if (is_home()) { ?> } else { ?> } ?>
31 Juli 2015
Wie sieht es aus, wenn Studenten ohne nennenswerte botanische Kenntnisse ihren trist ausschauenden Balkon begrünen wollen? In der WG von Jan Fendel zumindest, als ob eine Bombe eingeschlagen wäre. Ein solches Ergebnis wollte er anderen ersparen: Gemeinsam mit Mitbewohner Heinrich Gräbig gründete Fendel 2013 Blumixx – einen Internetshop, der fertig zusammengestellte Bepflanzungen für Blumenkästen anbietet.
31 Juli 2015
Der Hoyer ist schon so eine Marke. Tausendsassa passt auch gut. „hunderthoyer“, wie von der Presse betitelt, ist er allemal. In seinem abstrakten Stil macht er runde 60 Jahre Kunst, seit 10 Jahren malt er mit Kindern und veranstaltet mit ihnen Malwettbewerbe.
29 Juli 2015
Im Mai diesen Jahres hat pünktlich zur Sommersaison ein besonderer Fahrrad-Laden auf dem E-Damm aufgemacht. Hier gibt es nicht nur sportlich-schicke (Elektro-) Räder und innovatives Zubehör, sondern auch Hannovers schnellsten und entspannendsten Fahrradservice: Während das Fahrrad repariert wird, kann man in der Café-Ecke des Ladens oder an kleinen Tischen davor gemütlich einen Bio-Kaffee schlürfen – und sich anschließend gleich wieder auf’s Rad schwingen.
29 Juli 2015
Charlie – wer ist das? Längst sind die Solidaritätsbekundungen aus dem Internet verschwunden. Niemand demonstriert mehr mit „Je suis Charlie“ seine Verbundenheit in den sozialen Netzwerken. Auch wenn der brutale Anschlag auf das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ am 7. Januar 2015 in Paris in den Medien kaum noch Beachtung findet, so wird er doch nicht […]
29 Juli 2015
Die Sonne steht hoch über dem Canyon. Flirrende Hitze, ein Raubvogel kreist auf der Suche nach Beute. Er zieht seine Kreise enger über rotem Stein, keine Bewegung, nirgends, nur Sand, Gestrüpp – und eine Band.
30 Juni 2015
900 Jahre Lindener Geschichte auf einen Blick! Passend zum großen Jubiläumsjahr des beliebten hannoverschen Stadtteils hat Torsten Bachmann nun seinen zweiten Band „Linden – Neue Streifzüge durch die Geschichte“ herausgebracht. In kurzen, abwechslungsreichen Episoden beschreibt Bachmann die rasante Entwicklung vom Dorf zur einst selbstständigen Stadt bis zum heutigen lebendigen Stadtteil.