Editorial 10-2025

Liebe Leser*innen,

für diese Ausgabe habe ich Bodo Busse getroffen, den neuen Intendanten der Staatsoper Hannover. Schon als Kind hat er seine Liebe zur Oper entdeckt. Seine Mutter hat ihm zu dieser besonderen Welt die ersten Türen geöffnet. Ein musisches Elternhaus, diese besondere Hinwendung zur Musik – manchmal scheinen Lebenswege sich fast zwangsläufig zu ergeben. Bodo Busse hat Querflöte gespielt, so wie sein Großvater, der im Bodensee-Symphonie-Orchester Flötist war, er hatte auch Gesangsunterricht, er hat schon früh in Orchestern gespielt und in Chören gesungen, und während andere Eltern ihr Kinder zum Blockflötenunterricht zwingen müssen, waren seine Wochen prall gefüllt mit Musik. Freiwillig. Und mit Begeisterung. Die städtische Musikschule war sein Biotop. „In der zehnten und elften Klasse hatte ich montags Orchesterprobe, dienstags Querflötenunterricht, mittwochs Probe mit dem Kammermusikensemble, donnerstags war immer Sinfonieorchesterprobe und freitags hatte ich später sogar noch Gesangsunterricht“, erzählt er im Interview.

Fast hätte Bodo Busse Querflöte studiert, aber er hatte eine ehrliche Lehrerin, die ihm gesagt hat, dass man für diesen Beruf nicht nur sehr gut, sondern sehr sehr gut spielen müsse. Also ging es an die Eberhard-Karls-Universität nach Tübingen, um dort Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Rhetorik zu studieren. Und der Nebenjob, um sich während des Studiums über Wasser zu halten? Postbote. Die Arbeit hat ihm großen Spaß gemacht. Und wenn er mit einem Augenzwinkern erzählt, dass er immer noch in seinen Job als Postbote zurückkann, wenn es mal als Intendant nicht mehr klappen sollte, nimmt man ihm das fast ab.

Geprägt ist Bodo Busse vor allem durch Begegnungen. Mit Ruth Berghaus, mit Götz Friedrich, John Dew oder Robert Wilson. Nicht unbedingt leichte Persönlichkeiten, sondern intensive Menschen, die man aushalten muss. Aber von denen man sehr viel lernt, wenn man sie aushalten kann. Und nun ist Bodo Busse nach Dortmund, Weimar, München, Chemnitz, Meiningen und Saarbrücken in Hannover angekommen. Und er bringt nach all diesen Stationen eine klare Zielsetzung mit. Er möchte die Oper zugänglich und einladend machen, er möchte Schwellen beseitigen, Berührungsängste abbauen, er möchte nicht nur das Publikum, das ohnehin kommt, er möchte Menschen „hineinziehen“, die vielleicht noch nie eine Oper besucht haben. Und er versteht dabei sein Opernhaus nicht allein als Ort für die großen Stimmen und berühmten Werke, sondern auch als Resonanzraum für unsere Gegenwart. Er möchte beides: das große Repertoire pflegen und zugleich Neues wagen, ungewöhnliche Kooperationen eingehen, Musiktheater mit anderen Künsten verbinden. Seine Oper sieht er nicht als abgeschlossenen Raum, sondern als Teil der Stadt. Sie soll neugierig machen, einladen, überraschen – und für viele Menschen ein erster Schritt ins Musiktheater sein. Mit dieser Offenheit will er Hannover bewegen und die Oper breiter verankern. Ich bin gespannt, wie Bodo Busse Hannover mit seiner Energie prägen wird. Er wirkt wie einer, der zuhört, der Brücken bauen will – und der eine große Liebe zur Kunst mitbringt, ohne sie in den Elfenbeinturm zu sperren. Ich wünsche ihm dafür ein offenes Publikum, Mut für die vielen Pläne und vor allem viele überraschende Begegnungen. Und natürlich wünsche ich ihm ein immer volles Haus. Unbedingt hingehen!


Schlagwörter: , ,

Kommentare sind geschlossen.

Partner