Tag Archive | "Editorial"

Editorial 08-2025

Tags: , , ,

Editorial 08-2025


Liebe Leser*innen,

in dieser Ausgabe habe ich René Schweimler zum Interview getroffen. Muss man den eigentlich noch vorstellen? René ist Geschäftsführer und Chefredakteur beim Fahrgastfernsehen. Und er zieht auch die Fäden beim Seh-Fest. René ist aber noch viel mehr als Geschäftsführer, er ist einer dieser Menschen, die man in Städten unbedingt braucht, wenn es funktionieren soll, jemand, der gerne etwas auf die Beine stellt, und das darf dann auch gerne ganz neu sein. Dazu ist er ein echter Netzwerker, jemand, der die richtigen Leute zusammenbringt.

René hat mir gleich zum Einstieg sehr viel darüber erzählt, wie er seinen Weg in den Journalismus gefunden hat, über den Einfluss seines Vaters und seine ersten Jahre. Und wir haben in der Folge natürlich darüber gesprochen, welchen Anspruch Journalismus haben sollte. Wir sind uns bei dieser Frage sehr einig: Journalismus soll die Öffentlichkeit informieren, und das unbedingt seriös und faktenbasiert. Im Fahrgastfernsehen ist das die tägliche Challenge. Wie bekommt man die Informationen auf ein paar wenige Zeilen so eingedampft, dass inhaltlich nichts verloren geht? Sie haben das mit den Jahren perfektioniert. Wer heute mit der Bahn unterwegs ist, und nicht auf sein Smartphone starrt, der kann sich darauf verlassen, kurz und knapp informiert zu werden, und das inhaltlich sehr gut recherchiert. Das ist schon eine Kunst. Das Fahrgastfernsehen ist die schnelle, fundierte Information, die Tageszeitung geht dann mehr in die Tiefe. Wobei die App „Das Fahrgastfernsehen.“ jetzt ebenfalls Zusatzinformationen bietet. Und wir sind mit dem Stadtkind sozusagen der Roman. Aber eben auch ein Monatsmagazin – und der Lesestoff muss ja reichen für den Monat.

Mir ist bei dem Gespräch mit René noch einmal sehr klar geworden, wie wichtig es ist, dass wir in Deutschland (noch) einen Journalismus haben, für den der Pressekodex nicht nur irgendein abgehobener Anspruch ist. Es geht um Wahrhaftigkeit, Fairness, Integrität, Unabhängigkeit und Verantwortung. Gerade, wenn immer mehr falsch gespielt wird in den Sozialen Medien, wenn Fake News lanciert werden, wenn gelogen wird, dass sich die Balken biegen, wenn beispielsweise eine Juristin, wie gerade geschehen, völlig grundlos diffamiert wird, muss der Anspruch sein, sehr genau und sehr klar auf der anderen Seite zu stehen.

Die Diffamierung der Öffentlich-Rechtlichen und auch privater seriöser Medien als Lügenpresse ist ja Teil einer übergeordneten Strategie. Es geht im Grunde darum, die Wahrheit zur Glaubensfrage zu machen. Und dann wird irgendwann vieles sagbar und denkbar. Bitte nicht darauf hereinfallen! Julian Reichelt ist beispielsweise kein seriöser Journalist und sein Nachrichtenportal Nius ist auch kein Nachrichtenjournal, sondern eine Sammlung ausgewiesenen Schwachsinns. Das Internet ist voll mit diesem Mist und auch die Social-Media-Kanäle werden momentan regelrecht geflutet. Man sollte bestenfalls einen großen Bogen um all das machen. Und man sollte den Mut haben, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. „Sapere aude!“ Immanuel Kant lässt grüßen. Den eigenen Verstand einschalten, das heißt gerade nicht, sich aus irgendwelchen zusammengewürfelten Desinformationen eine eigene Wahrheit zu kreieren, sondern sich tatsächlich gut zu informieren. Das geht in den seriösen Medien (aka Lügenpresse).

Abgelegt unter EditorialKommentare deaktiviert für Editorial 08-2025

Editorial 07-2025

Tags: , , ,

Editorial 07-2025


Liebe Leserinnen und Leser,

diese Juli-Ausgabe ist für mich eine ganz besondere Ausgabe. Ich habe mich zum Titel-Interview mit Erwin Schütterle getroffen. Viele werden Erwin kennen als Kanapee-Gründer und Freundeskreis-Geschäftsführer. Ich habe ihn 2007 kennengelernt. Und das war damals für mich zuerst ziemlich skurril. Ich bekam nämlich einen kurzen Anruf im Büro und mir wurde gesagt, dass ich in ein paar Minuten einen Termin hätte. Am anderen Ende ein Mann, dessen Name mir auf die Schnelle gar nichts sagte. Aber es klang wichtig und irgendwie auch unausweichlich. Und dann saß auch schon Erwin bei mir im Büro und ich war ein bisschen misstrauisch. Wenn man so ein Stadtmagazin gründet (im März 2005 ist die erste Ausgabe erschienen), und stellenweise noch ziemlich ahnungslos ist, dann sitzen relativ häufig Menschen mit einer „sehr guten Idee“ vor einem im Büro – und diese Ideen kosten dann meistens eine Menge Geld. Also bleibt man freundlich distanziert, faltet die Hände und wartet ab.

Der sympathische und sehr freundliche Mann mit Schnurrbart und Brille, den ich für mich in die Schublade „Künstler oder irgendwas mit Kultur“ steckte, erzählte mir dann etwas von einem Bürgerverein namens Freundeskreis. Und klar, was mir im Kopf herumspukte während der ersten Minuten: Okay, ich muss jetzt also mal wieder irgendwo Mitglied werden – mal sehen, was der Spaß kosten soll. Dann aber nahm das Gespräch eine ganz andere Wendung. Während ich noch damit beschäftigt war, mir eine höfliche Ausrede zurechtzulegen, hörte ich etwas von einem Preis, den dieser Verein mir verleihen wollte. Ich war natürlich trotzdem weiter vorsichtig. Was für ein Preis? Für was? Und was würde ich für diesen Preis am Ende bezahlen müssen? Fragen über Fragen. Erwin ließ sich nicht davon beirren, dass bei mir nicht gleich Begeisterungsstürme ausbrachen. Für mein Stadtkind sollte ich den Preis bekommen. Wo war der Haken? Und gab es da nicht noch ein paar andere Stadtmagazine, viel länger am Markt, die bereits weitaus mehr für die Kultur in der Stadt geleistet hatten? Warum ich, warum nicht beispielsweise ein Reinhard Stroetmann? Es sei ihnen wichtig, die jüngste Pflanze zu gießen. Okay, gut, ehe ich mich schlagen lasse … Ich würde also demnächst einen Stadtkulturpreis bekommen. Als Erwin schon fast aus der Tür war, drehte er sich noch einmal um: „Ach ja, fast vergessen, der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert“, sagte er. „Aber das Geld ist nicht die Hauptsache, das wirst du noch sehen.“ Und dann war er draußen. Und ich habe ziemlich sprachlos „Stadtkulturpreis“ und „Freundeskreis“ gegoogelt.

Etwas später bekam ich dann tatsächlich diesen Preis verliehen, nach einer Laudatio von Erwin, während der ich ein paar Köpfe größer wurde. Und ich durfte dann sogar selbst ein paar Worte sagen vor der versammelten Stadtgesellschaft – mit arg begrenzter Redezeit. Ich vermute, man hatte damals doch gewisse Befürchtungen, dass ich mich politisch zu weit aus dem Fenster lehnen könnte. Immerhin war ich noch nicht so lange im Geschäft und darum auch noch nicht so richtig „auszurechnen“. Ich habe damals etwas zur Kulturlandschaft gesagt, was ich heute noch denke und was mich auch immer mal wieder umtreibt. „Kultur“, das meint in einer Stadt nicht nur die sogenannten Leuchttürme, die natürlich wichtig sind und darum gerne an die erste Stelle gestellt werden, unter Kultur summiert sich für mich eigentlich alles, was für Begegnung sorgt. Und da haben wir glücklicherweise in Hannover sehr viele kleine, strahlende Laternen, fast ein Lichtermeer. Wer das nicht glaubt, der kann gerne mal in unserem Online-Kalender (www.stadtkind-kalender.de) stöbern. Ich glaube, wir müssen heute mehr denn je darauf achten, diese vielen kleinen Laternen zu schützen und vor allem zu achten. Sie machen eine Stadt erst so richtig lebenswert. Und sie sind eine Basis unserer Demokratie.

Aber zurück zu Erwin und zum Stadtkulturpreis. Erwin hat absolut Recht gehabt. „Aber das Geld ist nicht die Hauptsache, das wirst du noch sehen.“ Nein, das Geld war nicht die Hauptsache. Ich bin noch heute Erwin und dem gesamten Freundeskreis zutiefst dankbar. Dieser Preis hat mir sehr viele Türen geöffnet. Das Stadtkind hat quasi über Nacht ungemein an Reputation gewonnen. Was auch daran lag, dass viele zum ersten Mal nicht nur kurz geblättert, sondern tatsächlich gelesen haben. Und dabei festgestellt haben, dass das Stadtkind gar kein Magazin für Kinder ist … Ich weiß gar nicht, ob dem Freundeskreis, diesem Bürgerverein, bei dem ich seit 2007 gerne Mitglied bin, eigentlich bewusst ist, was für großartige Impulse er bereits in die Stadt gesendet hat – und noch senden kann. Ich hoffe sehr, dass da noch ganz viel kommt. Schade, dass Barbara Sommer als Geschäftsführerin nach ganz großartiger Arbeit schon wieder aufgehört hat. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle!

Zurück zu Erwin. Er ist für mich nicht nur ein Wegbegleiter, er ist inzwischen ein sehr wichtiger Freund und Vertrauter. Und immer wieder auch ein harter Kritiker. Dafür muss ich mich wahrscheinlich am meisten bedanken. Echte Freunde sprechen aus, was andere nur denken, aber niemals direkt sagen. Das ist das Gegenteil von Erwin. Er trägt das Herz auf der Zunge. Und das schätze ich sehr. „Lars, alles gut, aber der offene Brief auf Seite 12, das war scheiße, das kannst du so nicht machen …!“

Erwin ist jemand, der durchaus auch polarisiert. Und der „nervt“, mit immer neuen Ideen (insbesondere Menschen, die selbst keine besonders spannenden Ideen haben). Erwin kann wunderbar wütend und laut werden, wenn ihm etwas nicht gefällt, aber vor allem, wenn er etwas ungerecht findet. Man kann sehr gut mit ihm streiten. Man kann sich mit ihm auch sehr gut wieder vertragen. Erwin kann außerdem herrlich schwärmen. Und er kann – was ich am meisten schätze – unfassbar ausufernd ins Träumen geraten. Ich würde sehr viel dafür geben, auch nur einen Tag in einer Stadt leben zu dürfen, wie Erwin sie sich erträumt. Wie wichtig Menschen wie Erwin für eine Stadt sind, für unsere Gesellschaft, das kann man gar nicht genug herausstellen und wertschätzen. Mein Freund Erwin Schütterle wird am 17. Juli 81 Jahre alt und ich Wünsche ihm von Herzen alles Gute. Und ich wünsche ihm und uns, dass er noch viele Jahre hat, um all die Ideen umzusetzen, die noch unerledigt sind. Das wäre ein Geschenk für Hannover! Danke Erwin!

Abgelegt unter EditorialKommentare deaktiviert für Editorial 07-2025

Editorial 06-2025

Tags: , , ,

Editorial 06-2025


Liebe Leser*innen,

für diese Ausgabe habe ich mit Elke Maria van Zadel gesprochen. Sie ist seit 2019 Vorstandsvorsitzende der ÜSTRA und mir gefällt ihr Kompass. Sie hat das Thema Nachhaltigkeit zu einem ganz zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie gemacht. So werden beispielsweise bei dem Projekt GUW+ gebrauchte Batterien aus Elektrobussen als Zwischenspeicher für Stadtbahnstrom genutzt. Dieses Konzept wurde im vergangenen Jahr mit dem Deutschen Verkehrswendepreis ausgezeichnet. Außerdem gibt es seit 2018 die Elektrobusoffensive, um die Innenstadtlinien zu elektrifizieren und damit den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Nur zwei Beispiele. Man kann schon sagen, dass die ÜSTRA in Sachen Nachhaltigkeit mittlerweile prüfend jeden Winkel des Unternehmens ausleuchtet.

Die ÜSTRA ist außerdem das einzige börsennotierte Unternehmen in Deutschland mit einem rein weiblichen Vorstand. Und klar, weil das so ungewöhnlich ist, gab es dafür natürlich auch schon einen Preis. Die ÜSTRA hat 2023 den Women-on-Board-Award der Initiative FidAR erhalten. Van Zadel hat Programme wie das bereichsübergreifende Arbeitsteam „Frau in der ÜSTRA“ sowie ein Frauenforum etabliert, um die Karrierechancen von Frauen im Unternehmen zu fördern. Wir haben im Interview ab Seite 54 auch kurz über das Thema Gleichberechtigung gesprochen und im Grunde lässt sich das Fazit recht einfach zusammenfassen: Es ist schade, dass man für eine Selbstverständlichkeit immer noch kämpfen muss – aber was sein muss, muss sein.

Frau van Zadel hat noch ein bisschen mehr auf der Haben-Seite. Im Oktober 2024 wurde der flächendeckende Rollout von 294 neuen Fahrkartenautomaten abgeschlossen. Diese bieten nicht nur Echtzeit-Abfahrtsanzeigen, sondern auch die Möglichkeit, direkt am Automaten Reiseverbindungen zu planen und passende Tickets zu erwerben. Die Modernisierung des Ticketingsystems war für van Zadel ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Kundenservice und zur Umsetzung der digitalen Vertriebsstrategie der ÜSTRA. Und nicht zuletzt setzt sich die ÜSTRA auch noch nachdrücklich für Vielfalt, Toleranz und Demokratie ein, zum Beispiel mit der Initiative #buntfährtbesser. Die ÜSTRA organisiert in diesem Rahmen Veranstaltungen zu Themen wie Flucht, Migration und Frauenrechte.

Warum fühlt sich ein Verkehrsunternehmen in diesem Sinne verantwortlich? Für Frau van Zadel ist das gar keine Frage, sie findet, dass sich in der heutigen Zeit alle für Offenheit und demokratische Werte starkmachen sollten. Gesellschaftliches Engagement trifft technische Innovation trifft ökologische Verantwortung, das beschreibt die ÜSTRA heute tatsächlich ganz treffend. Und Frau van Zadel hat daran keinen geringen Anteil.

Mir ist besonders eine Äußerung von Frau van Zadel in Erinnerung geblieben: Ich habe sie nach Gründen gefragt, warum sie damals das Ingenieurbüro verlassen und zuerst als Verkehrsplanerin bei der Stadt Hannover und später als Leiterin des Fachbereichs Verkehr bei der Region Hannover gearbeitet hat. Sie wollte einfach in der eigenen Stadt, in der eigenen Region etwas bewegen, sich positiv einbringen, mit dem, was sie kann. Ich finde, das ist eine schöne Begründung für einen beruflichen Werdegang. Sich vor Ort engagieren, die Dinge nebenan besser machen, das ist eine Idee, der ich sehr viel abgewinnen kann. Das ist auch ein Stück weit Selbstermächtigung.

Ich kann mir die große Politik ansehen und verzweifeln, ich kann über all die Versäumnisse klagen, über die Abwesenheit von Moral, über die Geldgier, über die Kurzsichtigkeit und Gleichgültigkeit, ich kann mir Sorgen darüber machen, dass unserer Gesellschaft mehr und mehr die Empathie abhandenkommt, ich kann fluchen und motzen und alles und jeden verantwortlich machen, aber das wird nichts ändern. Ändern kann ich nur etwas, wenn ich die Dinge selbst in die Hand nehme. Wenn ich aktiv werde. Wenn ich die Initiative ergreife.

Genau das habe ich neulich auch einem Leserbriefschreiber geraten, der sich bitter darüber beklagt hat, dass ich Monat für Monat meinen „links-grünen Scheiß“ auf dieser Seite verbreite und dass das eine Frechheit sei, weil er zum Beispiel nicht über diese „Macht“ verfügen würde. Ich habe ihm geantwortet, dass es ihm ja freistehe, sich ebenfalls mit einem Stadtmagazin selbstständig zu machen, um dann im Editorial monatlich seinen blau-braunen Scheiß zu verzapfen. „Spalterkind“ wäre vielleicht ein schöner Name. Ich habe keine Antwort bekommen. Vielleicht arbeitet er schon dran.

Ich habe in den vergangenen Monaten sehr viele Menschen getroffen, auch in meinen Titel-Interviews, die nicht jammern und motzen, sondern die versuchen, sich einzubringen. Die sich stark machen für eine faire Gesellschaft und für eine gute Lebensqualität in Stadt und Region, vor der eigenen Haustür. Und bei all dem, was ich im Großen fraglich und bedauerlich finde, was mir Angst macht, stimmen mich diese Begegnungen doch immer wieder auch zuversichtlich. Wir sind gar nicht so machtlos, wie wir uns manchmal fühlen.

Abgelegt unter EditorialKommentare deaktiviert für Editorial 06-2025

Editorial 05-2025

Tags: , ,

Editorial 05-2025


Für diese Ausgabe habe ich noch einmal Sonja Anders getroffen. Sie wechselt nach sechs Jahren Intendanz am Schauspiel Hannover zur nächsten Spielzeit zum Thalia Theater nach Hamburg. Und das ist schön für Hamburg – aber nicht so schön für Hannover. Was Sonja über unsere Stadt denkt, was sie vermissen wird, wie sie ihr Schaffen in Hannover beschreibt, was ihr hinsichtlich der Entwicklungen in unserer Gesellschaft Sorgen bereitet und was ihr außerdem noch wichtig war und ist, darüber mehr ab Seite 52.

Was mir hier an dieser Stelle wichtig ist, das sind ein paar Gedanken, auf die mich nicht zuletzt Sonja gebracht hat – übrigens immer wieder während ihrer Spielzeit. Sonja mag, glaube ich, keine großen Lobhudeleien. Aber sie kann sich ja hier nicht wehren … Was ich an ihr wirklich sehr bewundere, das ist die Klarheit, mit der sie ihre Haltung vertritt. Sie hat das, was man gemeinhin wohl als Rückgrat bezeichnet. In den vergangenen Wochen war politisch viel von Verantwortung die Rede. Sonja mach darum nicht viele Worte, sie sieht sich einfach in der Verantwortung. Sicher auch in der Rolle als Intendantin, aber darüber hinaus – und das finde ich noch viel wichtiger – einfach als Mensch. Und sie nimmt diese Verantwortung voll an. Was heißt, dass sie immer für ihre Werte eintritt, dass es kein vorsichtiges Taktieren gibt, aus Angst vor irgendwelchen Konsequenzen. Sie hat ihre Grundsätze, ihre Werte, und wer daran rütteln will, der muss sich auf Widerstand gefasst machen. Sie ist an dieser Stelle wohltuend stur.

Ich finde das beispielhaft. Und ich würde mir wünschen, dass viel mehr Menschen bei uns in Deutschland in dieser Weise Verantwortung übernehmen würden, nicht nur im Kulturbetrieb. Wenn ich mich umschaue und umhöre in diesen schwierigen Zeiten, dann fehlen mir die klaren Stimmen, die Farbe bekennen, die widersprechen, die laut und deutlich auf unsere Werte pochen, aus der Kultur, aus den Kirchen, aus der Wissenschaft. Zum Beispiel, wenn es aktuell darum geht, Menschen auf Afghanistan aufzunehmen. Die Diskussionen um diese Aufnahme, auch angestoßen von der CDU/CSU waren schlicht unwürdig. Ich habe mich wirklich geschämt. Was für Gefühle will man mit solchen Aktionen in der Bevölkerung eigentlich bedienen? Und was ist noch der Unterschied zu den Stimmen, die wir von der AfD hören? Ich bin in den vergangenen Wochen immer wieder darüber erschrocken, in was für eine platte Sprücheklopferei die Politik teilweise abrutscht. Markus Söder natürlich vorneweg, aber der Rest unseres politischen Führungspersonals gibt sich ebenfalls alle Mühe. Ich denke da zum Beispiel an Jens Spahn – der es partout nicht lassen konnte, kurz nach dem Sturz Assads alle Syrer aufzufordern, jetzt doch bitte umgehend Deutschland wieder zu verlassen und zurückzukehren in das wieder „sichere“ Heimatland. Während natürlich alle, die sich auch nur ein bisschen mit der Situation vor Ort auskennen, die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen haben. Was einen Jens Spahn allerdings nicht weiter zu stören scheint. Er macht auf mich schon lange den Eindruck, gegen Beratung ausgesprochen resistent zu sein. Ich frage mich wirklich, wie wir mit solchen Persönlichkeiten einen Wandel in Deutschland hinbekommen wollen. Billiger Populismus hat jedenfalls noch nie irgendwelche Probleme gelöst. Ich hoffe sehr, dass sich unsere demnächst neue Regierung das immer wieder in Erinnerung ruft. Und dass man sich zwischendurch gemeinsam daran erinnert, für welche Werte wir uns in unseren Breitengeraden eigentlich so stolz auf die Schultern klopfen … Wenn beispielsweise mal wieder von „den Syrern“ oder „den Afghanen“ die Rede ist. Das sind verdammt noch mal Menschen! Ich habe den Eindruck, dass genau das sehr oft vergessen wird. Auch bei der „illegalen Migration“ geht es nicht um irgendwelche abstrakten Monster, sondern um Menschen, die alle einen sehr guten Grund haben, sich auf den Weg zu machen – bittere Armut, Verfolgung, Krieg. Würden wir unsere Maßstäbe nicht scheinheilig, sondern ehrlich anlegen, würden wir nicht über 138 debattieren, sondern überlegen, wie wir möglichst viele Frauen aus Afghanistan nach Deutschland ausfliegen.

Aber das diskutieren wir nicht. Schon gar nicht, weil solche Gedanken natürlich alles andere als populistisch sind. Mit Nachdenklichkeit gewinnt man heute keinen Blumentopf mehr. Was es braucht, sind kurze Kernbotschaften, die den richtigen Nerv treffen. Und entsprechend gereizt ist inzwischen der „Volks-Nerv“, entsprechend wund ist unsere Gesellschaft. Ich finde, es ist jetzt wirklich allerhöchste Zeit, der Verflachung zu widerstehen und sich zu besinnen. Es geht auch anders. Man kann Politik ohne diese permanenten lauten Töne machen, ernsthaft und faktenbasiert. Man kann sich dabei sogar unterstützen lassen. Wir haben in Deutschland noch eine relativ freie Wissenschaft, die gerne berät, ohne dass irgendwelche Lobbygruppen im Hintergrund die Fäden ziehen.

Leider ist momentan die Wissenschaft aber ebenfalls eher leise unterwegs. Unsere Akademikerinnen und Akademiker schweigen um die Wette. Ja, es gibt ein paar Ausnahmen, aber ich sage es mal so: Ein Harald Lesch macht noch keinen Sommer. Wo bleibt eigentlich der kollektive Aufschrei aus den Geisteswissenschaften, angesichts einer immer rechteren Stimmung im Land? Warum mischen die sich alle politisch nicht viel mehr ein? Und kämpfen beispielsweise dafür, dass bei uns die Bildung in der Agenda allmählich mal wieder nach oben rutscht? Oder schlicht für eine andere Debattenkultur? Um es auf den Punkt zu bringen: Wir brauchen viel mehr Sonja Anders und viel weniger Markus Söder in Deutschland. Dringend!

Abgelegt unter EditorialKommentare deaktiviert für Editorial 05-2025

Editorial 04-2025

Tags: , , , ,

Editorial 04-2025


Für diese April-Ausgabe habe ich mich mit Christian Katz unterhalten, neuer
Chef der Hannover Marketing und Tourismus GmbH, der künftig neben
Hans Nolte dafür sorgen wird, Hannover „zu verkaufen“. Und bei Cristian
ist mir wieder das passiert, was ich während unserer 20 Jahre Stadtkind (Ja,
wir haben unseren Geburtstag vergessen. Kann ja mal passieren. Wir feiern
nach, wenn wir 25 werden. Versprochen!) schon sehr oft erlebt habe. Ich
spreche mit jemandem, der nicht aus Hannover kommt, und Hannover ist
ganz klar die schönste Stadt Deutschlands. So viel Grün, so kurze Wege, so
viel Kultur, so nette Menschen. Während alle, die in Hannover geboren sind,
für ihre Stadt oft nur ein Schulterzucken übrighaben. Bloß keine Superlative,
lieber den Ball flachhalten. Größter Stadtwald Europas? „Komm, es ist
einfach ein Wald, zufällig mitten in der Stadt.“ Das ist dieses typische Understatement.
Und auch den Grund, warum Zugezogene so schwärmen, haben
mir gebürtige Hannoveranerinnen bereits verraten: „Die Neuen müssen sich den ganzen Mist hier ja irgendwie schönreden.“ Klar. Das leuchtet ein. Christian Katz will nichts schönreden. Auf leere Flaschen wahnsinnig bunte Etiketten kleben, um sie besser zu verkaufen, das klingt für ihn eher nach einer fragwürdigen Strategie. Er setzt lieber auf das, was da ist. Und das ist ja tatsächlich eine ganze Menge. Hannover braucht nur ein bisschen Zeit. Man muss sich unsere Stadt sozusagen erobern. Die Türen gehen stellenweise nicht von allein auf. Vielleicht müsste mal jemand eine Art Bedienungsanleitung schreiben. Das Gespräch mit Christian beginnt auf Seite 54. Und noch schnell ein paar Worte zur Wahl. Wobei, nein, erst ein paar Worte für alle netten Nachrichtenschreiberinnen, die sich darüber beklagen,
dass ich ahnungsloses Schlafschaf die Frechheit besitze, hier auf der
Seite 3 ständig meinen linksgrünen Mist zu verzapfen. Immer wieder gerne!
Euer „Lob“ ist mein Antrieb. Es macht mir wirklich viel Freude. Also, die
Wahl. Ist wie erwartet ausgegangen. Ich hatte die CDU/CSU ein bisschen
über der 30 gesehen, aber klar, wer im Bundestag mit den Rechten spielt,
muss sich vielleicht nicht wundern, wenn manche lieber das Original bevorzugen.
Ich hatte, wie wohl alle, die Linken nicht ganz so stark geschätzt.
Beim Rest lag ich ziemlich richtig. Und ein paar Hoffnungen sind auch in
Erfüllung gegangen. Wobei, meine Gedanken zum BSW und zur FDP verrate
ich nicht. Ich will mich nicht auf södersches Nachtretniveau begeben.
Jetzt haben wir also nach der Wahl zuerst alle gemeinsam herausgefunden,
dass die CDU/CSU vor der Wahl ein bisschen geflunkert hat, um es
mal charmant auszudrücken. Und wir haben herausgefunden, dass plötzlich
viele Milliarden da sind, die vorher anscheinend nicht da waren. Und jetzt
bekommen wir demnächst wieder eine „Große (und sehr reiche) Koalition“,
die gar keine mehr ist, weil die SPD ja nur auf Platz 3 gelandet ist. Ich hoffe
wirklich sehr, dass die Verantwortlichen dieses Geld klug ausgeben. Und
vor allem, dass sie ihre Hausaufgaben machen, bevor sie es ausgeben. Erst
die Bürokratie, dann der Rest. Ansonsten versickern die Milliarden, weil
irgendwelche Faxe nicht rechtzeitig ankommen. Bitte versaut es nicht. Es
ist nicht euer Geld, es sind die Schulden unserer Kinder, also gebt euch verdammt
noch mal Mühe.

Abgelegt unter EditorialKommentare deaktiviert für Editorial 04-2025

Editorial 03-2025

Tags: , , , ,

Editorial 03-2025


in dieser Ausgabe habe ich mit Aurélie Alemany gesprochen. Sie ist seit dem 1.
Juli 2024 CEO von enercity. Mich hat vor allem interessiert, wie weit wir eigentlich
mit der Energiewende sind, insgesamt und in Hannover und Region. Liegen
wir gut im Rennen? Welche Ziele hat sich unser kommunaler Energiedienstleister
gesetzt? Getroffen habe ich eine sehr sympathische und humorvolle, aber vor
allem sehr kompetente Frau. Aurélie Alemany weiß genau, wovon sie spricht, sie
drückt sich nicht um Antworten, sie hat eine klare Meinung und eine ebensolche
Haltung. Und sie hat über ihr Unternehmen hinaus auch Hannover im Blick. Wie
geht es dem Standort, wie ist es um Hannovers Image bestellt, wie um die Kultur
und die Lebensqualität? enercity will ein Teil der Antwort sein und entsprechend
engagiert man sich beispielsweise in der Kultur. Mehr dazu ab Seite 54.
Und nun natürlich zur Wahl. Die für mich noch ein paar Tage in der Zukunft
liegt. Und wenn diese März-Ausgabe erscheint, schon ein paar Tage Vergangenheit
sein wird. Ich habe bereits einige Wahlen hinter mir, aber ich war selten so
verunsichert und ratlos wie vor dieser Wahl. Ich mache mir Sorgen um unsere
Demokratie. Mir ist das alles inzwischen zu flach. Populismus ist eher die Regel
als die Ausnahme. Ich kann die politischen Debatten kaum noch ertragen.
Werden diese Leute es demnächst richten in Deutschland? Ich habe durchaus
begründete Zweifel.
Aber ich mache mir nicht allein Sorgen um Deutschland. Ich mache mir darüber
hinaus ganz allgemein Sorgen, in welche Richtung sich unsere Welt mit Trump,
Putin und Jinping drehen wird. Mir schwant nichts Gutes. Wir sehen einen Präsidenten
in Amerika, der mit atemberaubender Geschwindigkeit die Demokratie
im eigenen Land schleift und alte Freundschaften aufkündigt. Der Begriff „Disruption“
umschreibt recht genau, was Donald Trump gemeinsam mit Elon Musk
veranstaltet. Man steht schon jetzt fassungslos vor einem riesigen Scherbenhaufen.
Und ist sich allgemein recht einig: Dieser Typ ist total irre. Aber ist er das
wirklich? Oder folgt er nur seiner ganz eigenen Agenda, jenseits aller Menschlichkeit?
Was Trump momentan tut, das hat er lange angekündigt. Überrascht
sein darf wirklich niemand.
Doch in Europa und Deutschland war und ist man offensichtlich überrascht.
Und weiter uneinig. Das kann und darf so nicht weitergehen. Deutschland hat
nur in dieser Gemeinschaft eine Chance, die kommenden Jahre unbeschadet zu
überstehen. Es braucht ein geeintes und entschlossenes Europa, das dem Recht
des Stärkeren etwas entgegensetzt. Das die Menschenrechte verteidigt. Und das
auch beim Klima weiter auf Kurs bleibt. Möglich wäre so ein starkes Europa.
Man bräuchte dazu allerdings in den Ländern echte Europäer. Schade, dass wir
so einen Europäer in Deutschland nicht hatten während der vergangenen Ampel-
Jahre. Ich glaube, dass die Kanzlerschaft von Olaf Scholz in den Geschichtsbüchern
vor allem mit zwei katastrophalen, historischen Fehlern verbunden sein
wird. Der erste Fehler: Die zögerliche Unterstützung der Ukraine mit Waffen.
Der zweite Fehler: Europa vernachlässigt zu haben. Obwohl die Wahrscheinlichkeit
auf eine zweite Amtszeit Trumps relativ groß war. Olaf Scholz hat Emmanuel
Macron wiederholt auflaufen lassen. Dass man die vergangenen Jahre
nicht genutzt hat, um sich in Europa gemeinsam auf das Worst-Case-Szenario
namens Trump vorzubereiten, das ist ein Versäumnis, dass sich sehr wahrscheinlich
noch bitter rächen wird.
Gibt es Hoffnung, dass sich das angemessen schnell ändern wird in nächster Zeit?
Nein, denn die Länder in Europa denken momentan eher wieder in nationalen
Grenzen, was sich mit einem Kanzler Friedrich Merz wahrscheinlich auch bei uns
nicht ändern wird. Aber gut, es ist
jetzt, wie es ist. Wohin wird uns diese
Wahl bringen? „Schaun mer mal,
dann sehn mer scho“, hat der Kaiser
gesagt. Ja, was bleibt uns übrig …

Abgelegt unter EditorialKommentare deaktiviert für Editorial 03-2025

Partner