Wer bei dem Stichwort „Steuerrecht“ an endlose Paragraphenwüsten, meterhohe Aktenstapel und trockene Gesetzestexte denkt, kennt den VFS noch nicht. Dieser Verein zur Förderung der Steuerrechtswissenschaft ist alles andere als verstaubt – er ist jung, dynamisch und arbeitet realitätsnah. „Wir wollen Steuerrecht verständlich vermitteln und nahbar machen“, so Lennart Sindermann, Präsident der studentischen Vereinigung des VFS und stellvertretender Vorsitzender.
Gegründet wurde der Verein 2015 aus einer Notsituation heraus. Damals gab es in Hannover kaum Anlaufstellen für steuerrechtliche Lehre, was viele Jahre zu einem mangelnden Praxisbezug für interessierte Jurastudierende an der Leibniz Universität führte. Ein Thema, das jede*n mindestens einmal im Jahr umtreibt, konnte nicht erschöpfend vermittelt werden.
An genau diesem Punkt haben Gründer Dr. Thomas Keß, Richter am Niedersächsischen Finanzgericht und Lehrbeauftragter für Steuerrecht, und weitere Mitstreiter*innen angesetzt. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre haben sie eine Plattform geschaffen, die die Steuerrechtslehre am Standort Hannover nicht nur stärkt, sondern Studierende und steuerrechtliche Praktiker*innen aus Beratung, Unternehmen, Verwaltung und Gerichten miteinander vernetzt. „Der gegenseitige Austausch steht bei uns an erster Stelle“, erklärt Sindermann. „Dabei begegnen wir einander auf Augenhöhe, packen die Projekte gemeinsam an und können alle voneinander lernen. Das ist sehr bereichernd!“
Neben Vorträgen, Stammtischen und Symposien zu verschiedenen steuerrechtlichen Themen organisiert der VFS außerdem jährliche Studienfahrten, etwa nach Berlin, München oder auch Brüssel. Jene Fahrten sind für die Studierenden kostenlos und eröffnen neben einem Blick hinter die Kulissen etwa des Bundestags oder Bundesfinanzhofs auch neue Perspektiven auf das eigene Studium. „Vor allem nach der Coronazeit war es wichtig, wieder lebendige Formate anzubieten. Das Jurastudium ist nun mal sehr theorielastig und umso wichtiger ist es, zu zeigen, wie viel das Steuerrecht mit der realen Welt zu tun hat.“
Eines der Herzensprojekte von Keß, Sindermann und den anderen Vorstandsmitgliedern ist die so genannte Tax Law Clinic. Hiermit möchten sie in Zukunft unentgeltliche Rechtsberatung durch Studierende anbieten. Auf diese Weise bekommt der juristische Nachwuchs einen realitätsnahen Praxisbezug und kann gleichzeitig Menschen helfen, die steuerrechtlichen Rat brauchen, sich aber keine professionelle Beratung leisten können. „Kompetente Steuerberatung soll keine Frage des Geldbeutels sein, sondern es muss ein Angebot für alle geben.“
Noch ist eine steuerrechtliche Beratung durch Studierende allerdings per Gesetz verboten. „Diese Regelung stammt aus dem Jahr 1935 und hat einen höchstproblematischen Hintergrund“, erklärt Sindermann. Damals seien jüdische Anwälte systematisch aus dem Berufsleben verdrängt worden und man habe ihnen jede Möglichkeit genommen, beratend aktiv zu werden. „Das Verbot unentgeltlicher Rechtsberatung wurde später eins zu eins kopiert und steht bis heute im Steuerberatungsgesetz. In anderen Rechtsgebieten ist es längst außer Kraft getreten.“
Damit der VFS allen so schnell wie möglich Beratung über die Tax Law Clinic anbieten kann, haben die Mitglieder vor geraumer Zeit Verfassungsbeschwerde eingereicht. Gleichzeitig plane die Bundesregierung, das Verbot gesetzlich zu kippen. „Und wenn es endlich so weit ist, dann stehen wir bereit“, strahlt Sindermann. Über eine entsprechende Webseite soll das Angebot bald für alle zugänglich sein, die es brauchen – unkompliziert, kostenfrei und persönlich.
Was vor zehn Jahren als kleine Initiative gegen ein Lehrdefizit begann, hat sich mittlerweile zu einem aktiven Netzwerk entwickelt, das nicht nur Praxiswissen vermittelt, sondern auch Haltung zeigt, sich für Chancengleichheit einsetzt und jenen Menschen Hilfe anbieten möchte, die sonst übersehen würden.
Laura Druselmann
VFS Hannover
Verein zur Förderung der Steuerrechtswissenschaft
an der Leibniz Universität Hannover e.V.
Königsworther Platz 1, 30167 Hannover
E-Mail: info@vfs-hannover.de
www.vfs-hannover.de
