Tag Archive | "mutig"

Gründungsstory Mai 2023 Hainschnitt

Tags: , , , ,

Gründungsstory Mai 2023 Hainschnitt


Hainschnitt – Ein Schnittplatz für Profis

Die HALLE 96 bietet Schaffenden aus der Kultur- und Kreativwirtschaft die besten Voraussetzungen, sich zu entfalten, zu vernetzen und durchzustarten. Von dieser Umgebung profitiert auch Felix Hain, der über hannoverimpuls in die Halle gekommen ist. Hier hat der Editor und Kameramann nicht nur einen professionellen Schnittplatz für sich selbst eingerichtet – er vermietet diesen Arbeitsplatz auch an andere Expert*innen.

Der Weg zu seiner unternehmerischen Idee scheint dem Gründer in der Rückschau ganz einfach: „Nach meiner Ausbildung zum ,Mediengestalter Bild und Ton‘ in Rostock habe ich nach einem Jahrespraktikum in Hamburg dort eine Festanstellung bekommen und konnte drei Jahre Berufserfahrung sammeln. Dann kam die Idee, ein Studium der Ingenieurwissenschaften mit Spezialisierung auf Automatisierungstechnik dranzuhängen, da ich mich für Motion Control Kameraroboter interessiere. Um das Studium zu finanzieren, war ich als freier Kameramann und Cutter unterwegs und habe mir so ganz langsam ein eigenes Netzwerk aufgebaut. Der Liebe wegen kam ich nach Hannover. Hier ist die Idee gereift, doch lieber mit dem weiterzumachen, wofür ich brenne. Also habe ich das Studium sausen lassen, mich nach Beratungsstellen für Gründer*innen umgeschaut und bin sehr schnell bei hannoverimpuls gelandet.“ Mit seiner Idee des Miet-Schnittplatzes hat er dann den Plug- & Work-Wettbewerb gewonnen und konnte ein halbes Jahr mietfrei in HALLE 96 die Idee in die Tat umsetzen.

In seinem Angebot steckt alles drin, was professionelle Filmer*innen, Autor*innen und Redakteur*innen brauchen. Ausgestattet mit einer Windows Workstation, die für 4k-Schnitt geeignet ist, bietet Felix Hain die gängigsten Schnittprogramme und Software, AVID Media Composer und die ganze Creative Cloud mit ausgewählten Effekt-Suiten für Audio und Video. Hier kann eigentlich alles geschnitten werden. Der Raum verfügt auch über eine eigene Tonkabine für Sprachaufnahmen. Hier drin macht der Unternehmer derzeit gerne auch mal Musik. Ein Sofa und ein E-Piano laden außerdem zu kreativen Pausen ein.

Das besondere Umfeld in Halle 96 kommt Felix Hain dabei sehr entgegen: „Hier lernt man sehr schnell Leute kennen, die ähnlich ticken und Spaß an dem haben, was sie machen. Ich bin mit dem krehtiv Netzwerk Hannover im Austausch und unterstütze junge Kreative, Azubis und Studierende, in dem ich ihnen meinen Schnittplatz zu Sonderkonditionen zur Verfügung stelle.“

Manchmal kommt man erst über Umwege zum Ziel, das hat Felix Hain bei seinem eigenen Weg in die Selbstständigkeit gelernt. Deshalb rät er anderen Gründungswilligen, sich unbedingt auszuprobieren: „Dann werdet ihr schnell merken, wofür euer Herz wirklich schlägt. Bei mir war es der Umweg über das Studium. Aus dem ,Job nebenbei‘ ist jetzt eine tolle Selbstständigkeit entstanden. Nutzt Netzwerke und scheut euch nicht, auf Leute zuzugehen, die euch vielleicht weiterhelfen können.“

Bei einem ist sich der Unternehmer sicher, hannoverimpuls hat ihm die Chance eröffnet, in Hannover Fuß zu fassen: „Ich wurde mit allen wichtigen Informationen versorgt und habe noch dazu eine Basis in der Halle 96 bekommen. Das hat mich motiviert, dranzubleiben. Hier haben sich neue Möglichkeiten eröffnet, die ich auch weiterhin nutze.“

Kontaktdaten:

Hainschnitt

Felix Hain

Hanomaghof 2

30449 Hannover

Telefon: 01516 1869690

Mail: info@hain-schnitt.com

www.hain-schnitt.com

Auch Marcus Rohde, Projektleiter Gründung und Entrepreneurship bei hannoverimpuls, findet die Zusammenarbeit mit Felix Hain passgenau: „In der Halle 96 – dem Gründungszentrum für Kreative in Hannover – findet er perfekte Rahmenbedingungen für sein Geschäftsmodell. Seinen Ansatz finden wir so interessant, dass wir ihm über unseren Gründungswettbewerb Plug & Work seine Räumlichkeiten bezuschusst haben.“

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory Mai 2023 Hainschnitt

Gründungsstory April 2023 FORSCHERBOX

Tags: , , , ,

Gründungsstory April 2023 FORSCHERBOX


Die FORSCHERBOX – eine MINT-Lernwerkstatt für Mädchen und Jungen

Spaß an Mathematik, Physik oder Technik? „Na klar geht das!“, sagt Alan Temirov. Mit seiner gemeinnützigen Organisation FORSCHERBOX bringt er jungen Menschen im Alter von 6 bis 16 Jahren die Welt der Mathematik, Informatik, Natur und Technik, kurz MINT, spielerisch näher. Das Ziel: Praktische Kenntnisse für Alltag, Schule und sogar den späteren Beruf, Teamarbeit – und Begeisterung für MINT-Themen. Seit 2020 versteht sich die FORSCHERBOX als außerschulischer Lernort mit verschiedenen MINT-Kursen und Themen-Werkstätten mitten in der List, der sowohl über die notwenige moderne und technische Ausstattung als auch über ein fachlich geschultes Team verfügt. Gegründet hat Wirtschaftswissenschaftler Alan Temirov die FORSCHERBOX gemeinsam mit Diplom-Physiker Volker Gies. Zum Team gehören heute elf Personen, vor allem aber junge Schüler*innen und Student*innen, die ihr Wissen an die Kinder und Jugendlichen in verschiedenen Projekten und Kursen weitergeben.

Alan kommt aus Russland, da werden MINT-Themen ganz anders vermittelt. Als er 2011 mit dem Studium fertig war, wollte er unbedingt etwas für und mit Kindern machen und mit seinem Handeln die Welt verbessern. Die zwei Gründer haben sich dann zufällig über ihre Kinder kennengelernt. Gemeinsam haben sie die Idee mit der FORSCHERBOX entwickelt, obwohl Alan vorher nie viel mit Technik zu tun hatte. „Unsere Motivation ist es heute, zusammen mit unserem Team eine innovative Plattform und MINT-Community für Kinder und Jugendliche in Hannover und der Region zu schaffen, damit sie zu kreativen und selbstbewussten digitalen Macher*innen und aktive Mitgestalter*innen der Lebenswelt von heute und morgen werden“, erzählt Alan Temirov.

In der Lernwerkstatt bieten sie zahlreiche Kurse und Themen-Werkstätten an. Von Einzelthemen wie „Die Reise zum Mond“ über die „Junior Maker Werkstatt“, den „Coding Club“ bis zum „LEGO-Roboter bauen und programmieren“, der „Umwelt- und Nachhaltigkeitswerkstatt“ sowie dem „Technik Club“ ist alles dabei. Darüber hinaus ist das Team inzwischen auch in Schulen unterwegs, waren bei der Ideen-Expo dabei und haben vor, Eltern-Kind-Kurse ins Programm aufzunehmen. Jeden Monat gibt es bei der FORSCHERBOX Neues zu entdecken. Besonders beliebt sind die LEGO-Roboter-Kurse. Hier bauen die Kinder erst einen LEGO-Roboter zusammen und programmieren ihn anschließend. Aber auch Umwelt-, Klima- und Naturschutz werden in der Umwelt- und Nachhaltigkeitswerkstatt zum Thema.

„Wir verstehen uns als soziales Unternehmen. Wir wollen, dass alle Kinder unabhängig von Herkunft und sozialem Hintergrund von unseren Angeboten profitieren können. Deshalb ist für uns die Zusammenarbeit mit Schulen sehr wichtig“, betont Alan Temirov. Darum bauen die Gründer immer mehr Kooperationen aus, in erster Linie mit MINT-Projekten und Aktionen. Sie versuchen auch, regelmäßig MINT-AGs oder Nachmittagsangebote für Ganztagsschulen zu organisieren. Die Schulen müssen sich dabei um nichts kümmern, die FORSCHERBOX bringen alles mit – vom Equipment über Materialien bis zum Personal.

Vor drei Jahren hat das Team gegründet und sich bis jetzt aus eigenen Mitteln finanziert. Durch die Gemeinnützigkeit sind nicht nur die Kurse Einnahmequellen, sondern potenziell auch Fördermittel von Stiftungen und öffentlichen Stellen. So konnten für die „MINTogether“-Projekt für die aus der Ukraine geflüchteten Kinder eine Förderung von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung akquiriert werden. Aktuell sollen auch die Partnerschaften zu Unternehmen aus der Wirtschaft und Industrie ausgebaut werden, um die Projekte weiter vorantreiben zu können.

„Man muss probieren. Wenn man eine Idee hat, darf man keine Angst haben, sondern sollte einfach machen. Auch, wenn es nicht klappt, bist Du nicht ruiniert, sondern machst eine Erfahrung, aus der man lernen kann“, raten die beiden Gründenden anderen Gründungswilligen. Aus ihrer Sicht gibt es in Hannover tolle Unterstützungen für Gründer*innen, Netzwerke und viele Möglichkeiten zum Austausch. Die sollte man unbedingt nutzen.

Kontaktdaten:

FORSCHERBOX

Lister Meilen Passage
Zugang von Lister Meile 85 oder Edenstr. 34
30161 Hannover

0511 696 042 605

hallo@team.forscherbox.de

forscherbox.de

„Dank hannoverimpuls haben wir unserer Idee eine Struktur gegeben. Wir haben tolle Kontakte bekommen und viel Unterstützung erfahren“, berichtet Alan Temirov von der Unterstützung durch hannoverimpuls. Aktuell ist das Team dabei, mit Hilfe von hannoverimpuls und der privaten Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) ein neues Vertriebskonzept zu entwickeln und umzusetzen.

„Die FORSCHERBOX ist eine wirklich gute Idee, Kinder und Jugendliche frühzeitig an die MINT-Themen heranzuführen. Sie sind die Fachkräfte und vielleicht auch die Gründer*innen von morgen. Das wollen wir natürlich bestmöglich unterstützen“, unterstreicht auch Susanne Blittersdorf, Projektleiterin Gründung und Entrepreneurship bei hannoverimpuls, die Bedeutung des besonderen Geschäftskonzepts der FORSCHERBOX.

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory April 2023 FORSCHERBOX

Gründungsstory März 2023 Bildungsfrauen

Tags: , , , ,

Gründungsstory März 2023 Bildungsfrauen


Bildungsfrauen – die Community für Frauen in der Bildung

Ob Kita, Schule oder in anderen Fachgebieten: „Bildungsfrauen“ ist eine Community für Frauen aus dem Bildungsbereich. Gründerin Sabine Bertram unterstützt mit Coaching, Mentoring und Beratung, um das Arbeitsumfeld nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen zukunftsfähig zu gestalten. Den Kern ihrer Arbeit bilden dabei drei Säulen: Empowerment von Frauen in der Bildung mit Stärkung, Unterstützung, Vernetzung und Entwicklungsbegleitung, Förderung von als „weiblich“ beschriebenen Qualitäten und Steigerung der Sichtbarkeit von Bildungsfrauen. Rund 75 Prozent aller Mitarbeitenden im Bildungswesen sind weiblich. Trotzdem kommen sie in der öffentlichen Diskussion kaum vor. Genau da setzt die Diplom-Pädagogin und Mutter von zwei Kindern an. Inzwischen ist sie nicht nur Prozessbegleiterin für Frauen und Bildungseinrichtungen, sondern auch Moderatorin, Podcasterin und gefragte Keynote-Speakerin. „Ich bin seit über 20 Jahren im Bildungsbereich tätig und weiß, wo die Knackpunkte liegen“, beschreibt die Unternehmerin ihren inhaltlichen Fokus. Den Grundstein für ihre Selbstständigkeit hat sie eher zufällig gelegt, als sie im Herbst 2020 ihren ersten Podcast gemacht hatte. Sie wollte Frauen in der Bildung sichtbarer machen, ihnen eine Bühne bieten und wissen, was sie bewegt. Die Resonanz war super, Sabine Bertram erhielt erste Anfragen. Damals war sie noch fest angestellt und hat sich dann selbst die Frage gestellt, wie ihre Arbeit in Zukunft aussehen soll. Der Markt und der Bedarf waren und sind offensichtlich da. Das hat sie ermutigt, sich selbstständig zu machen.

Seit dem 1. Januar 2022 ist Sabine Bertram mit Bildungsfrauen hauptberuflich tätig. Von ihrem ersten Jahr in der Selbstständigkeit ist die Unternehmerin begeistert: „Es sind Dinge passiert, die ich mir vor einem Jahr nicht hätte träumen lassen. Ich habe jetzt Dauerauftraggeberinnen und es sind viele neue Anfragen gekommen, die nicht aus meinem direkten Netzwerk stammen. Ich hatte meinen ersten Auftrag in englischer Sprache und war mit spannenden Frauen in meinem Podcast im Gespräch, unter anderem mit Annegret Kramp-Karrenbauer oder Kati Ahl. Inzwischen habe ich 30 Folgen produziert. Jeden Monat kommt eine neue Ausgabe dazu. Ich blicke überrascht und auch mit Stolz zurück, was alles in Bewegung gekommen ist.“ Sabine Bertram ist froh, dass sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat, mit toller Unterstützung von hannoverimpuls. Seit Februar sitzt die Unternehmerin mit ihrem Büro samt Aufnahmestudio im Unternehmerinnen-Zentrum Hannover – auch das hat sie hannoverimpuls zu verdanken: „Hier will ich Synergien nutzen und mein Netzwerk für die Community bundesweit ausbauen.“

Ihre Empfehlungen an andere Gründungswillige? „Erstens: Raus aus der Komfortzone und einfach anfangen. Der Weg entsteht beim Gehen, auch in kleinen Schritten. Zweitens: Man sollte sich von der Idee verabschieden, dass es nur die eine perfekte Idee gibt. Es gibt auch keinen optimalen Startpunkt, man fängt einfach an und geht mit der Entwicklung mit. Drittens: Vernetzen, auch mit anderen Gründer*innen, die starten oder schon weiter sind. Da ist so viel Wissen vorhanden, und der Austausch macht Spaß.“ Ohne diese Form von Vernetzung wäre sie nicht da, wo sie heute ist, da ist sich Sabine Bertram sicher. Das habe ihr die Scheu genommen und Mut gemacht, den nächsten Schritt zu gehen.

Kontaktdaten:

BILDUNGSFRAUEN

Sabine Bertram

Unternehmerinnen-Zentrum Hannover

Hohe Straße 11

30449 Hannover

www.bildungsfrauen.de 

mail@bildungsfrauen.de

Tel. 0172 – 94 78 682

„Die Begleitung durch hannoverimpuls war und ist super“, schwärmt Sabine Bertram. „Ich habe zahlreiche Fortbildungsangebote genutzt, nehme immer noch an Workshops und Netzwerktreffen teil, war beim Unternehmerinnen-Kongress dabei und habe eine punktgenaue und wertschätzende Beratung erhalten.“ Mit dieser Unterstützung hat sie ihren Businessplan erarbeitet und im zweiten Quartal 2022 den Plug & Work-Wettbewerb gewonnen. Das Preisgeld hat ihr geholfen, in eigene Geschäftsräume zu ziehen: „Es hat sich also in jeder Hinsicht gelohnt und ich kann nur jeder und jedem empfehlen, die Angebote der Wirtschaftsförderungsgesellschaft zu nutzen.“

Auch Ute Rebel, Projektleiterin Gründung und Entrepreneurship Projekt Gründerinnen-Consult bei hannoverimpuls ist von der Zusammenarbeit mit Sabine Bertram begeistert:Sabine kann Menschen begeistern und motivieren. Sie brennt für ihre Idee und saugt alles auf, was wir ihr bieten können, um ihr Projekt nach vorne zu bringen.“ Und bei einem ist die Expertin der Witschaftsförderungsgesellschaft jetzt schon sicher: „Bildungsfrauen ist jetzt schon ein Erfolg. Sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich durch den Podcast und den Auf- und Ausbau ihres Netzwerkes.“

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory März 2023 Bildungsfrauen

Gründungsstory Februar 2023 Dion Manufaktur

Tags: , , , ,

Gründungsstory Februar 2023 Dion Manufaktur


100 Prozent Handarbeit – Veredelung von Fahrzeugen

Carolin und Dion Schulz haben sich auf die individuelle Veredelung von Fahrzeugen spezialisiert. Ihre Mission: die Aufwertung von Fahrzeuginnenräumen vom Lenkrad über Sitze bis hin zur kompletten Neugestaltung. Dion hatte immer schon eine Leidenschaft für Autos und Carolin ist gelernte Sattlerin. Aus der Kombination beider Berufungen haben die Eltern von drei Kindern im September 2022 die Dion Manufaktur gegründet. Ergänzend zur echten Handwerkskunst mit Leder und Stoffen bieten die beiden in ihrer eigenen Halle in Burgwedel auch Verarbeitungen im Bereich Carbon und spezielle Lackierungen an.

„Ich bin über meine Leidenschaft für Pferde zur Sattlerei gekommen und habe eine entsprechende Ausbildung gemacht. Meinem Mann habe ich immer schon dabei geholfen, seine eigenen Autos von innen neu zu gestalten. Das kam im Freundeskreis so gut an, dass wir überlegt haben, daraus etwas Eigenes zu machen“, berichtet Carolin Schulz. Bevor die beiden die Dion Manufaktur gegründet haben, hatte Dion zwei Jahre lang neben seinem BWL-Studium mit einem Kleingewerbe ausprobiert, was auf dem Markt ankommt und gefragt ist. So konnten sie vorfühlen, wie groß das Potenzial ist und wie sie sich vom Wettbewerb abheben können.

Alle, die Wert auf individuelle und hochwertige Gestaltung ihrer Fahrzeuge legen, sind bei der Dion Manufaktur richtig. Kund*innen, die die Sitze ihres alten Autos mit Stoff neu beziehen lassen wollen genauso wie Menschen aus der Tuning-Szene, die das Besondere suchen. Die Dion Manufaktur veredelt Sportwagen oder repariert ältere Modelle mit Originalmaterialien. Jedes Projekt ist ein Unikat. Bei vielen Neufahrzeugen wird oft an der Innenausstattung und der Liebe zum Detail gespart. Hier kümmern sich Carolin und Dion Schulz um die Veredelung. Das kann ein Lederlenkrad sein oder auch ein individueller Schaltknauf. Die Faszination liegt im Detail.

Dabei spielen sowohl Nachhaltigkeit als auch Mobilität von morgen eine wesentliche Rolle: Wer sein altes Auto behalten möchte, kann sich beim hannoverschen Unternehmen den Innenraum klassisch neu beziehen oder ihn durch ein völlig neues Design veredeln lassen. Die Dion Manufaktur baut zum Beispiel auch moderne Lenkräder in ältere Fahrzeuge ein. Bei der E-Mobilität geht es nicht mehr um das Außen-Tuning oder den Sound eines Fahrzeuges, hier wird jetzt mehr Wert auf ein individuelles Innenleben gelegt, wissen die beiden Expert*innen. Dabei muss es nicht immer nur Leder sein. Die Dion Manufaktur hat auch vegane Bezüge im Sortiment.

Tipps der beiden Neuunternehmer*innen für andere: „Ausprobieren. Wir haben klein angefangen und uns immer gefragt, was die Leute wollen. Wir haben uns den Wettbewerb angeschaut und eine Nische gesucht. Es muss nicht von jetzt auf gleich das große Ganze sein. Manches braucht Zeit und muss wachsen. Durch das Kleingewerbe konnten wir neben Studium und Bürojob testen, ob unsere Idee eine Perspektive hat.“ Die beiden weisen aber auch darauf hin, dass eine Neugründung viel Geld kostet. So ist zum Beispiel ein professioneller Auftritt nach außen genauso wichtig wie die eigentliche Idee. Man müsse risikobereit sein und sich von dem vielleicht bequemeren Weg einer festen Anstellung irgendwann verabschieden.

Kontaktdaten:

Dion Manufaktur

Heierdrift 51
30938 Burgwedel

Telefon: 015140704559

Mail: info@dion-manufaktur.de

www.dion-manufaktur.de

„Durch das BWL-Studium von Dion hatten wir eine sehr gute Grundlage. Über hannoverimpuls haben wir den Gründungszuschuss beantragt und hatten mit Martina Reuschel eine tolle Ansprechpartnerin an unserer Seite, die alle Fragen schnell und kompetent beantwortet hat. Mit ihr haben wir einen umfangreichen Finanzierungsplan aufgestellt, der bei der aktuellen Situation alle möglichen Variablen enthält“, erläutert Carolin Dion. So ist aus einem Kleingewerbe das Unternehmen Dion Manufaktur geworden, das auch Martina Reuschel, Projektleiterin Gründung und Entrepreneurship bei hannoverimpuls begeistert:Die beiden brennen für das Handwerk. Und sie wissen, was sie können. Wir haben Carolin und Dion das Handwerkszeug mitgeben können, was ihnen noch gefehlt hat.“

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory Februar 2023 Dion Manufaktur

Gründungsstory Januar 2023 OH! Nana Foods

Tags: , , , ,

Gründungsstory Januar 2023 OH! Nana Foods


Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Vegane Desserts umweltbewusst vernaschen.

David Fava ist Überzeugungstäter: Er will die gesündesten und leckersten gefrorenen veganen Desserts in Deutschland herstellen. Deshalb hat er OH! Nana Foods gegründet und ist seit dem 1. November 2022 mit seiner Produktlinie der erste Hersteller von gefrorenen Desserts auf Basis europäischer Bananen. Der zertifizierte Ernährungscoach will Menschen helfen, bewusster zu essen und gleichzeitig mehr zu genießen. Eine Steilvorlage für alle Genießer rund um die guten Vorsätze zum neuen Jahr.

Vor mehr als fünf Jahren hat sich David Fara selbst aus gesundheitlichen Gründen für eine vegane Lebensweise entschieden und sich zu Corona-Zeiten zum Ernährungscoach ausbilden lassen. Da hat er unter anderem gelernt, dass schlechte Ernährung weltweit inzwischen für mehr Todesfälle verantwortlich ist als beispielsweise das Rauchen. Mit seinen innovativen Eis-Desserts kann er beides verbinden: Veganes, gesundes Naschen und der bewusste Umgang mit Lebensmitteln. Dabei war OH! Nana anfangs nur ein Konzept für gesunde Snacks. Der Vulkanausbruch auf La Palma im Dezember 2021 hat David Fara auf die Idee mit den Bananen aus Europa gebracht – die er mittlerweile direkt von einer Bäuerin auf den Kanarischen Inseln importiert. Mit dieser Frucht hat er seine erste Produktlinie kreiert. Sein größtes Umweltziel ist es, auch die Schalen der Früchte zu verwerten und aus ihnen einen abfallfreien organischen Dünger zu machen.

David Fava ist vor Jahren selbst als Expat nach Deutschland gekommen und hat in einem englisch-sprachigen Unternehmen gearbeitet. Vom Gründungswettbewerb hatte er zufällig erfahren. Da der Unternehmer auf Englisch präsentieren durfte, hat er angefangen, seine Idee erstmals richtig zu verschriften. Inzwischen ist das Unternehmen gegründet, eine Produktionsküche ist gefunden, ein Launch-Event veranstaltet – und die angebotenen Produkte wurden bio-zertifiziert. David Fara hat an der „Veggienale & FairGoods“-Messe in Frankfurt teilgenommen, eine Website und den Onlineshop gestartet und ebenso Profile auf Facebook und Instagram für die Werbung angelegt. Außerdem hat er marktreife, biologisch abbaubare Verpackungen für die Iced Cakes fertiggestellt – ein Meilenstein für den angehenden Ökopreneur! Im Oktober letzten Jahres wurde OH! NANA sogar ausgewählt, um den Nachtisch des „Food Awards 2022“-Gala-Dinners in Hamburg zu präsentieren. Es ist im jungen Unternehmen also eine Menge seit dem Wettbewerb passiert.


Seine Tipps für Gründende? „Erledigt ist besser als perfekt.“, erklärt er. Er selbst hat dieses Zitat ausgedruckt auf seinem Schreibtisch stehen. Wichtig ist, dass man die Idee in die Welt setze und an ihr arbeite. Wenn man wie er eigentlich Perfektionist sei, hilft sein zweiter Leitsatz: „Screw it, let’s do it.“ Die entsprechende Umsetzung beschreibt er so: „Wenn ich Respekt davor habe, etwas auszuprobieren, wiederhole ich diesen Satz wie ein Mantra und mache es einfach. Die Angst vor Misserfolgen ist ein großes Hindernis zwischen uns und der Umsetzung unserer Träume – aber nur durch Fehlschläge sammeln wir Erfahrungen. Habt also keine Angst, etwas anzufangen, nur weil die Gefahr des Scheiterns besteht.“

Bei einem ist David Fara sehr sicher: hannoverimpuls ist für ihn der „Motivator, der Ideen zum Leben zu erweckt“. Die Bewerbungsfristen des Gründungswettbewerbs – die aktuelle läuft übrigens noch bis zum 8. Januar 2023 – und die Begleitung durch die Mentor*innen haben ihm geholfen, die Kluft zwischen der Idee im Kopf und der Umsetzung in die Praxis zu schließen. Er empfiehlt allen angehenden Unternehmer*innen, die keine klare Vorstellung davon haben, wie oder wo sie anfangen sollen, die Hilfe von hannoverimpuls in Anspruch zu nehmen. Da gibt es Profis, die bereit sind, zu helfen mit der richtigen Kombination aus Verbindungen, Netzwerken und Werkzeugen. Auch

Markus Rohde, Projektleiter Gründung und Entrepreneurship von hannoverimpuls ist von David Fara und seinen gesunden Naschereien begeistert: „David kommt ursprünglich aus dem Bereich Business Development und hat sehr genaue Vorstellungen von dem, was er will. Seine Idee, Ernährung und Nachhaltigkeit von Anfang an in Einklang zu bringen, hat Zukunft. Jeder Schritt ist durchdacht und er lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Er macht einfach.“

Ansprechpartner:

Oh! Nana Foods

Inh. David Fava

Mobil: 0176 32551122

www.ohnanafoods.com

info@ohnanafoods.com

https://www.instagram.com/ohnanafoods

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory Januar 2023 OH! Nana Foods

Gründungsstory Dezember 2022 Deutsch Express

Tags: , , , ,

Gründungsstory Dezember 2022 Deutsch Express


Deutsch Express macht Zuwandern einfacher

Deutsch Express hilft Menschen, die in Deutschland ihre neue Heimat finden wollen. Die Plattform bietet Zuwander*innen die Möglichkeit, bürokratische und dienstleistungsbezogene Hürden einfach, schnell, kostengünstig und automatisiert zu bewältigen. Das Ziel: Brücken bauen sowie den Einstieg und die Integration in Deutschland erleichtern.

Studierende, Menschen, die hier arbeiten wollen oder auch zuziehende Familienangehörige gehören zur Zielgruppe von Deutsch Express. Die Idee dazu hatten Irfan Malik, Mariyam Malik und Zulqarnain Sheikh, die selbst als Zugewanderte mit einigen Hürden zu kämpfen hatten. In 2022 gehörten sie zu den Nominierten beim Startup-Impuls-Wettbewerb, seitdem ist das Team richtig durchgestartet und hat von verschiedenen Stellen Unterstützung bekommen. So sind sie dank Plug & Work jetzt in Halle 96 ansässig und werden unter anderem auch vom Soziovation, dem Fonds für soziale-ökologische Innovationen der Region Hannover gefördert: „Jedes Jahr kommen mehr als 1,5 Millionen Menschen nach Deutschland. Sie müssen zahlreiche, oft verwirrende und herausfordernde Regeln und Verpflichtungen einhalten, um hier leben zu können. Diese Erfahrungen haben wir als Studierende selbst gemacht und uns gesagt, dass das einfacher gehen muss. So ist die Idee von Deutsch Express entstanden. Auf der Plattform stellen wir umfassende und dennoch leicht verständliche Lösungen bereit. So erleichtern wir die Migration und die Integration von Zugezogenen nach Deutschland und helfen denen, die erst planen, hierher zu ziehen“, erläutern die Gründer*innen.

Von Registrierungen und Visa, Steuern und Behördenthemen, bis zu Versicherungen, Sprachschulen, Banking und weiteren Dienstleistungen gibt es bei Deutsch Express Tipps zur Wohnungssuche, Telefon und Internet, aber auch rechtliche Hilfestellungen bei der Suche nach Anwält*innen, Übersetzungsbüros und Steuerberatung. Bei der Plattform muss man sich einmal anmelden und es wird zuerst überprüft, ob alle einzureichenden Dokumente vorliegen. Und dann kann es auch schon losgehen. Man braucht etwa diverse Versicherungen, um hier ein Visum zu bekommen. Studierende müssen außerdem ein Sperrkonto mit einem gewissen Betrag eröffnen und vieles mehr: „Bei uns kann man sicher sein, dass an alles gedacht wird. Inzwischen arbeiten wir auch mit Studienberatungen im Ausland zusammen.“

Finanziert wird der Service über Gebühren und Werbeeinnahmen. Die Nutzer*innen zahlen einmalig eine Grundgebühr ab 25 Euro. Wer möchte, kann zusätzliche Leistungen wie das Buddy-Programm buchen. So bekommt man vom ersten Schritt auf deutschem Boden eine Person zur Seite gestellt, die beispielsweise vom Flughafen abholt, zur Unterkunft bringt und Tipps für die nähere Umgebung gibt.

Für andere Gründende hat das Team von Deutsch Express zahlreiche Tipps: „Meilensteine müssen genau definiert werden. Man braucht einen klaren Fokus, um sich nicht ablenken zu lassen. Trotzdem ist auch Flexibilität gefragt, vor allem in der Zusammenarbeit mit Behörden. Es kann immer etwas dazwischenkommen. Dann wird der Plan eben geändert, ohne das eigentliche Ziel aus den Augen zu verlieren. Networking ist für uns das A und O. Denn ohne ein gut funktionierendes Netzwerk kommt man auch mit der besten Idee nicht besonders weit. Haltet die Augen auf und schaut, was es für Fördermöglichkeiten gibt.“

Kontaktdaten:

Deutsch Express Technologies GmbH

Irfan Yousaf Malik

0176 70405802

www.deutschexpress.com

malik@deutschexpress.com

Foto: Deutschexpress

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory Dezember 2022 Deutsch Express

Partner