Tag Archive | "Justin Hahn"

Der Freundeskreis im Gespräch im Mai

Tags: , , , ,

Der Freundeskreis im Gespräch im Mai


Diesen Monat haben wir mit Justin Hahn, Geschäftsführung im Pavillon, und Michael Lenzen, stellvertretender Geschäftsführer von Neues Land e.V., gesprochen – über die Situation zwischen Hauptbahnhof und Weiße-Kreuz-Platz sowie über die Pläne der Umgestaltung des Raschplatzes.

Wer seid ihr und was macht?

JH – Ich bin Justin Laura Hahn, 27 Jahre alt und bin in Hannover aufgewachsen, habe aber kurz auf dem Dorf gewohnt. Das war ganz entspannt. So ein bisschen Bauernhof-Feeling als Kind mitzubekommen, ist ganz schön. Dann sind wir aber zurück in die Stadt und ich habe immer ca. 500 Meter entfernt vom Pavillon gewohnt, habe mein Abi gemacht und mich 2014 für ein FSJ für Politik entschieden – und das auch schon im Pavillon. Mir wurde damit die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau mehr oder weniger vor die Füße gelegt. Das habe ich gemacht bis 2018. Ich hatte ein Stipendium von der IHK und entsprechend etwas Geld zur Verfügung für Weiterbildungen neben der Arbeit: erst eine Weiterbildung zur Wirtschaftsfachwirtin, jetzt zur Betriebswirtin. Und dann war Generationswechsel im Pavillon. Ich habe anfangs im Bereich Gesellschaft und Politik gearbeitet, Großprojekte betreut, viel zum Thema Inklusionsprojekte gemacht – bin dann aber so ein bisschen in der Verwaltung hängengeblieben. Dann war klar, dass mein alter Ausbilder, Till Strehlke, in Rente geht, und es gab die Aussicht, dass ich seine Stelle, die Verwaltungsleitung, übernehme – von der FSJlerin zur Verwaltungsleitung und Ausbilderin in so kurzer Zeit, das war schon ein super Angebot. Als schließlich auch klar war, dass unser Geschäftsführer, Christoph Sure, aufhört, haben wir einen umfangreichen Prozess gestartet und letztlich Verwaltungs- und Finanzleitung und Geschäftsführung zusammengelegt. Jetzt bin ich beides, seit 2022. Ich finde das klasse, weil wir als Doppelspitze arbeiten, also quasi die Verantwortung geteilt haben, und sowieso recht hierarchiearm arbeiten. Es ist schon eine Herausforderung in meinem Alter eine solche Stelle zu besetzen aber genau im Pavillon fühlt es sich richtig an.

ML – Ich bin Michael Lenzen, 51 Jahre jung, seit 30 Jahren in Hannover, komme aber aus dem Rheinland, aus Siegburg, und bin eigentlich auch auf dem Land groß geworden, auf einem Bauernhof. So zwischen 14 und 18 Jahren hatte ich eine heftige Zeit, was Alkohol und Drogen anging, bin aber durch einen Schulfreund in einen Jugendkreis gekommen, in dem niemand Drogen genommen oder Alkohol getrunken hat. Mich hat trotzdem seither die Frage beschäftigt, wie man Menschen helfen kann, die richtig tief abstürzen? Weil eben auch einer meiner besten Freunde heroinabhängig wurde … und auch einige andere. Darum habe ich mir einige Einrichtungen für den Zivildienst angeguckt und bin 1992 hier beim Neuen Land gelandet. Ich habe während des Dienstes gemerkt, wie hart und herausfordernd die Arbeit ist, habe aber danach den Impuls gehabt, nach einer Ausbildung zum Krankenpfleger, dass ich es wagen und weitermachen soll beim Neuen Land. Gute Entscheidung – ich habe meine Frau auf der Arbeit kennengelernt. Nebenbei habe ich hier an der Fachhochschule noch Soziale Arbeit studiert und die Immaturenprüfung gemacht. Ich habe Hannover bereits von vielen Seiten kennengelernt, die einem sonst eher verborgen bleiben. Ich hätte nie gedacht, dass 30 Jahre Neues Land e.V. daraus werden würden. Davon 21 Jahre im Auffanghaus, in der Clearingstation. Unsere drei Kinder sind auch dort geboren. Wir haben zwei leibliche Kinder und ein Pflegekind, das wir adoptiert haben, weil die Mutter drogenabhängig gewesen ist. Wir haben ein Stück unseres Lebens in der Oststadt, in der Clearingstation, mit den Patient*innen (wir nennen sie „Gäste“) geteilt, und unter einem Dach zusammen gewohnt. Dann haben wir 10 Jahre im Haus der Hoffnung in Ahlem gewohnt und sind jetzt vor zwei Wochen nach Amelith gezogen, unser Therapie- und Nachsorgezentrum. Ich habe noch die Ausbildung als Sozialtherapeut gemacht und gemerkt, dass das eine wertvolle Weiterbildung war. Seit 2011 bin ich nun auch im Vorstand. Wir sind dort zu dritt … insgesamt hat das Neue Land rund 80 haupt- und 70 ehrenamtliche Mitarbeiter an drei Standorten.

Du hast den Weißekreuzplatz und den Bahnhofsbereich angesprochen. Aktuell ist ja der Raschplatz ein großes Thema und wird oft als Problemzone oder Schmuddelecke bezeichnet. Ist das auch euer Eindruck? Wie würdet ihr die Situation beschreiben?

JH – Ich würde schon sagen, dass es Problematiken an diesen Plätzen gibt. Ich finde den Weißekreuzplatz nicht so heikel, wie immer dargestellt, aber gerade die Raschplatz-Unterführung zum Andreas-Hermes-Platz ist bedenklich und in den letzten fünf Jahren noch problematischer geworden. Das Sicherheitsgefühl fehlt dort, das zeigt sich etwa, wenn unsere Kolleg*innen abends Feierabend machen und sich beim Heimweg unwohl fühlen. Das ist schon schwieriger geworden. Und wir sind da ja so mittendrin. Wir sind gewollt ein offenes Haus – das werden wir auch nicht ändern, egal, wie sich die bahnhofsnahen Plätze entwickeln. Wir haben das offene Foyer und bei uns kann jeder reinkommen, sich aufwärmen, sich hinsetzen und das Internet und die Toiletten nutzen …

ML – Auf jeden Fall ist es um den Pavillon schmuddeliger geworden, aber der Raschplatz hat sich äußerlich gesehen zum Positiven verändert, wenn man bedenkt, wie der vor 10 oder 15 Jahren ausgesehen hat. Auch die Passerelle: Das hat durch die vielen Umbauten, die in den letzten fünf bis acht Jahren stattgefunden haben, ein anderes Erscheinungsbild. Aber die Stimmung hat sich verändert und es sind definitiv mehr Randgruppen und mehr Obdachlose in der Innenstadt. Ich finde es richtig, dass es um den Raschplatz viele Angebote für Obdachlose gibt, aber das bedeutet auch, dass Leute aus der Region hinzukommen. Und wir haben einen Zuwachs an Osteuropäern. Es ist also äußerlich schöner, aber innerlich weit angespannter.

JH – Und auch anonymer. Vor sechs, sieben Jahren kannte man die Leute, die da unten waren vom Sehen. Jetzt sind es viel mehr wechselnde Personen. Auch wir als Pavillon-Mitarbeitende kriegen das mit. Früher kannte man seine Platznachbar*innen und hat ihnen mal Kaffee angeboten oder hinten auf dem Parkplatz gequatscht. Da war die Aggressivität noch nicht so hoch. Es ist heute schwierig für uns, damit umzugehen, weil wir niemanden ausschließen wollen. Da ist dann einerseits dieses Unbehagen der Kolleg*innen und andererseits wollen wir nicht auf diese Schiene: „Brauchen wir einen kommunalen Ordnungsdienst?“

Obdachlose und Drogenabhängige sollten Hilfe bekommen, da sind sich alle einig, zugleich scheint es aber doch so, dass man sagt: „Bitte möglichst nicht vor meiner Haustür.“ Spielt dieser Zwiespalt in das Unbehagen hinein, die Thematik anzusprechen?

ML – Ich finde, es ist nach wie vor eine Herausforderung. Ich gehe ja durch die Stadt und bin Privatperson und Neues Land gleichzeitig. Und es ist heute echt schwer hier, weil du diese Masse vorfindest. Wie gehst du damit um? Ich habe mich gefreut, als vor zwei, drei Jahren der Aufschrei kam und die Medien davon voll waren: „Was geschieht mit dem Raschplatz?“ und „Es gibt viel zu wenig Einrichtungen.“ Und Privatpersonen haben gesagt: „Dann tun wir was.“ Es gab diese Einzelpersonenhilfen. Das ist der Umkehrschluss: Wenn das Gefühl da ist, es geschieht nicht genug, denkt man als Privatperson nochmal mehr nach.

Ist das so die Tendenz? Ist die Hilfsbereitschaft gestiegen? Man könnte ja auch vermuten, dass die Leute eher aus Selbstschutz dicht machen und sich noch mehr weggucken als früher.

ML – Ich erlebe Hannover, auch als Spiegelbild für Deutschland, sehr zerrissen. Die Hilfsbereitschaft ist gestiegen, definitiv, aber auch die Polarisierung. Und wenn du dir die Stadtteile anguckst: In dem einen „Herzlich willkommen“, in einem anderen „Bleibt mir vom Leib“.

Für das Konzept mit dem Volleyballfeld gab es viel Spott und Häme …

JH – Nochmals Energie reinzustecken in die Plätze, finde ich super. Da liegt auch viel Potenzial. Jetzt aber einfach irgendwas draufzusetzen, bedeutet, dass das Klientel vor Ort weggedacht wird. Mehrere Punkte finde ich problematisch: Erstens, dass es für jeden Platz ein eigenes Gremium gibt. Es gibt eine Gruppe zum Raschplatz, eine zum Andreas-Hermes-Platz, eine zum Weißekreuzplatz. Diese Gruppen sind nicht sehr beteiligungsorientiert. Mir fehlt ein Gesamtkonzept. Die Verbindung von Lister Meile und Innenstadt muss einfach zusammen gedacht werden. Was auch fehlt, ist die Einbindung der Hilfseinrichtungen vor Ort. Und mit den Leuten vor Ort wird nicht gesprochen. Es gab eine HAZ-Umfrage, was „die Szene“ von den Plänen hält. Die Umfrage wurde aber vor dem Hauptbahnhof durchgeführt, wo die Punks sitzen, ein ganz anderes Klientel. Ich finde es auf der anderen Seite gut, dass darüber nachgedacht wird, am Andreas-Hermes-Platz einen Lesegarten einzurichten, oder den Weißekreuzplatz so herzurichten, dass da ein Spielplatz entsteht. Das ist für uns als Pavillon gut, weil wir den Platz besser nutzen können, beim Masala-Weltmarkt oder beim Klatschmohnfestival. Solche Investitionen finden wir super, aber die Personen vor Ort müssen zur Mitarbeit eingeladen werden, sie müssen das mitgestalten. Und es gab diese Pläne. Es gab eine Arbeitsgruppe zum Andreas-Hermes-Platz rund um Transition Town. Die haben sich überlegt, was man mit dem Brunnen macht, wie man ein Beteiligungsprojekt mit den Menschen dort hinbekommt – das wurde aber nicht gehört.

ML – Dreh- und Angelpunkt für mich oder für uns als Neues Land ist Streetwork. Diese vier Stellen, die zusätzlich hinzukommen sollen. Es geht ja darum, keine Verdrängungspolitik zu betreiben, sondern für die Leute da zu sein. Entsprechend ist unterstützenswert, was angedacht ist. Wir haben eigentlich seit vier, fünf Jahren eine tolle Entwicklung in Hannover, weil Wohnungslosen- und Suchthilfe näher zusammengerückt sind. Das haben wir vor allem unseren Sucht- und Drogenbeauftragten zu verdanken, aber auch anderen Helfer*innen. Es gibt schon lange nicht mehr den klassischen Drogenabhängigen und den klassischen Obdachlosen, sondern wir haben ein buntes Sammelsurium. Dem wird man nur gerecht, wenn die unterschiedlichen Hilfestränge enger zusammenrücken. Das ist meines Erachtens schon gut geschehen, auch, wenn natürlich in Arbeitskreisen etc. noch mehr Vernetzung möglich ist. Aber es war eben auch ein großer Aufschrei bei den Suchthilfeeinrichtungen nötig. Wir als Neues Land haben ebenfalls eine Stellungnahme geschrieben, da Suchthilfeeinrichtungen in diesen Prozess nicht miteinbezogen wurden. Und es ist nach wie vor eine Gefahr, dass das, was sich in den vergangenen Jahren aufgebaut hat an Miteinander, von der Stadt wieder ausgebremst wird. Reine Verdrängung wird es nicht bringen. Das haben wir ja schon seit 30 Jahren, dieses Szene-Hopping …

Denkt ihr, dass eine Verdrängung angestrebt wird, weil der Bahnhof für Besucher*innen eine einladende Fassade bieten soll?

JH – Ich würde schon sagen, dass das auch ein Grund ist. Es sieht einfach nicht schön aus, wenn man hinten aus dem Hauptbahnhof rauskommt. Und wenn man sich überlegt, wo das Mecki hinziehen soll … Ich glaube schon, dass das Image-Aufpolierung ist. Und Verdrängung scheint da Mittel zum Zweck zu sein.

ML – Vor Lidl am Raschplatz muss was passieren, denn es ist ein Unterschied, ob sich dort ein paar Leute aufhalten oder ob es wirklich viele sind, sodass Passanten vertrieben werden. Deswegen ist es folgerichtig, dass es eine gewisse Verdrängungspolitik geben muss. Und wenn wir Hand in Hand arbeiten, dass Einrichtungen sich auch so zuarbeiten mit ihren Öffnungszeiten, dass man nicht an einem Ort verharrt, sondern letztlich auch die Hilfseinrichtungen so auseinander sind, dass man eben in Bewegung ist und sich keine so großen Ansammlungen bilden, dann macht das gepaart damit, dass man die Plätze verändert, Sinn. Aber allein darauf zu setzen, dass da Leute Volleyball spielen und die anderen verdrängt werden, ist zu kurz gedacht.

JH – Auf dem Weißekreuzplatz, muss man dazusagen, gibt es ja auch das Schwarmkunst Konzept panta rhei, bei dem schon innerhalb der Drucksache die Beteiligung der Szene vor Ort mitgedacht ist. Ich glaube, es kommt jetzt wieder darauf an, dass Akteur*innen wie wir als Pavillon, aber auch andere Kunst- und Kulturschaffende, dafür sorgen, Angebote zu schaffen. Dafür braucht es natürlich etwas Geld …

ML – Ich sage mal etwas provokativ, es hat damit zu tun, wie weit man will, dass Randgruppen weiterhin eine soziale Teilhabe in der Stadt haben. Die ganzen dezentralen Projekte, wo man nachts schlafen und sich auch tagsüber aufhalten konnte, sind in meinen Augen teils sehr hoffnungslose Orte: quasi Endstationen. Das ist nichts, um noch am Leben zu partizipieren und zu merken, sie sind in der Innenstadt noch gewollt – auch, wenn bestimmte Punkte nicht in Ordnung sind und man umdenken muss. Das ist ja eine Diskrepanz und die gilt es zum Teil auch mit ihnen zu besprechen.

JH – Ja. Und wenn wir den Masala-Weltmarkt machen, dann tanzt die Szene vorne in der ersten Reihe mit. Das muss man einfach mitdenken und die Besucher*innen entsprechend damit konfrontieren, dass das so in Ordnung ist, solange sich alle benehmen.

 

CK

 

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Im Gespräch, MenschenEinen Kommentar verfassen...


Stadtkind twittert