Tag Archive | "Oper"

Am Küchentisch: mit Luvuyo Mbundu – Staatsoper Hannover

Tags: , , , , , ,

Am Küchentisch: mit Luvuyo Mbundu – Staatsoper Hannover


Luvuyo Mbundu ist aktuell in „Rusalka“ zu erleben. Hier mit Kiandra Howarth + Nina van Essen

Der Bariton Luvuyo Mbundu stammt aus Südafrika und studierte an der University of Cape Town Opera School. 2017 gewann er den 3. Preis beim Les Azuriales Opera-Programm in Nizza, 2018 den 2. Preis beim ATKV-Muziqanto-Wettbewerb in Südafrika sowie den 1. Preis der Gabriela Benackova-Competition in Tschechien. Ab der Spielzeit 2019/20 war er Mitglied des Opernstudios der Deutschen Oper am Rhein und dort unter anderem als Papageno in „Die Zauberflöte für Kinder“, Fiorillo in Rossinis „Der Barbier von Sevilla“ und Ein Steuermann in Wagners „Tristan und Isolde“ zu erleben. Bei der Académie du Féstival d’Aix sang er im Sommer 2021 die Titelpartie in Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“. An der Opera Vlaanderen in Antwerpen war er 2022 als Schaunard in Puccinis „La Bohème“ zu erleben und verkörpert diese Partie zudem im Sommer 2022 beim Glyndebourne Festival. Seit dieser Spielzeit ist Luvuyo Mbundu Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover.

Was gab es heute bei dir zum Mittagessen? Welche Bedeutung spielt die Küche in deinem Alltag?

Es gab Geflügel und Salat, ein einfaches Essen. Wenn ich frei habe, koche ich schon ab und zu. Und dann macht es mir auch wirklich Spaß.

Du bist diese Spielzeit neu ins Ensemble gekommen, dein erstes Festengagement nach deiner Ausbildung im Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein. Wie geht es dir? Wie waren deine ersten Monate hier in Hannover?

Bevor ich nach Hannover gekommen bin, habe ich hier und da gastiert. Im Sommer war ich beim Glyndebourne Festival. Mein Start in Hannover war dann sehr gut, ich habe Marcello in „La Bohème“ gesungen, eine meiner Lieblingsrollen. Und ich habe das Neujahrskonzert gesungen, was auch toll war. Alle sind sehr nett, ich bin gut reingekommen. Ich habe noch nicht so viel unternommen hier in Hannover, es fühlt sich anders an als in Düsseldorf, etwas ruhiger …

Warum bist du nach Hannover an die Staatsoper gekommen?

Es ist ein großes Haus. Ich bin hergekommen, weil ich wusste, dass es eines der besten Häuser in Deutschland ist. Ein A-Haus. Und ich mag, dass es ein Repertoire-Haus ist. Es wird das gespielt, was an all den großen Häusern weltweit gezeigt wird. Es ist also vor allem für junge Sänger wie mich interessant, weil wir viel lernen und ausprobieren können, bevor wir vielleicht irgendwann weiterziehen.

Du bist ja schon viel rumgekommen … Wie bist du zum Gesang gekommen?

Ich komme aus Südafrika, aus Kapstadt. Zu Hause bin ich in einer sehr musikalischen Familie groß geworden. Mein Vater ist Pfarrer und in seiner Kirche gibt es einen Chor, in dem ich schon sehr früh angefangen habe zu singen. Ich bin zur Highschool gegangen und in eine Musikschule, die von einem Opernsänger gegründet wurde. Ich habe dort viel gelernt und bin so zum Operngesang gekommen. Nach der Uni bin ich in Düsseldorf gelandet. Für mich war es ein leichter Weg, aber ich weiß, dass es das nicht für jeden ist.

Sind es der Gesang und die Karriere wert, so weit weg von zu Hause zu leben?

Es ist schon sehr hart. Du kommst in ein Land, das dir völlig fremd ist. Alles ist anders! Es hat Zeit gebraucht, bis ich angekommen und mich angepasst habe. Am Ende geht es um meine Passion und um Liebe. Ich weiß, dass ich singen kann und versuche, daraus mein Zuhause zu machen. Aber manchmal ist es schon sehr einsam in einem Land zu leben, das nicht deine Heimat ist.

Musik ist also deine zweite Heimat?

Ja, sie ist es geworden. Was ich liebe, ist in mir. Ich muss die Bedingungen akzeptieren und daran glauben, dass es klappen wird. Die ersten paar Monate in Düsseldorf wollte ich einfach nur nach Hause, ich hatte Heimweh, aber jetzt bin ich entspannt und fühle mich gut.

Im März hat „Rusalka“ Premiere gefeiert, deine erste Neuproduktion am Haus. Was hat dir an der Inszenierung von Tatjana Gürbaca gefallen?

Ich liebe die Ausstattung, das Bühnenbild. Es ist anders als in anderen Produktionen, modern, und ich mag es sehr!

Wie würdest du deine Rolle beschreiben?

Heger ist ein Wildhüter, der immer mit dem Küchenjungen unterwegs ist und mit ihm tratscht. Es ist eine Art Comic-Rolle. Ich habe sehr viel Spaß auf der Bühne, zusammen mit Nina van Essen, die den Küchenjungen spielt. Zwischendurch mag ich es, auch mal eine lustige Rolle zu spielen. Es war ein Rollendebüt, aber kein wirklich großes und schweres.

In einer Szene trägst du ein wahnsinnig tolles Glitzerkleid. Liebst du es, in verschiedene Rollen zu schlüpfen? Macht das – neben dem Gesang – die Faszination Oper für dich aus?

Ja, das liebe ich an Oper. Du machst Sachen, von denen du niemals dachtest, dass du sie jemals tun würdest. Ich hätte nie gedacht, dass ich mal ein Kleid trage. Aber sag niemals nie, vor allem nicht in der Oper. Du kannst jeder Charakter sein, den man sich vorstellen kann. Das ist sehr aufregend. Das mag ich so gern. Alles ist möglich.

Aber ist trotzdem immer auch ein bisschen Luvuyo mit dabei?

Wenn ich ein Kleid trage, überlege ich, wie es wäre, wenn ich eine Frau wäre. Wie würde ich dann laufen, mich bewegen? Wenn ich ein gefährlicher Typ auf der Bühne bin, versuche ich mir vorzustellen, wie ich dann wäre. So versuche ich, mich der Rolle anzunähern, mich wirklich hineinzuversetzen. Ich versuche das schon auf mich selbst zu beziehen.

Apropos Mode – auf deinem Instagram-Account bekommt man den Eindruck, dass du dich sehr für Mode interessierst …

Wenn du gut aussiehst, dann bist du auch gut in dem, was du tust. Ich versuche immer etwas Positives und Gutes auszustrahlen. Ich mag es, gut auszusehen. Das bin ich. Das plane ich nicht unbedingt, es passiert einfach (lacht). Wenn ich unter Leute gehe, möchte ich gut aussehen.

Du stehst also gerne im Mittelpunkt, im Rampenlicht?

Vielleicht … (lacht) Man muss sich schon daran gewöhnen, dass Menschen kommen, um einen anzugucken. Aber so bin ich aufgewachsen. Ich habe schon immer vor Menschen gesungen, sie haben mich immer angeschaut. Ich habe mich also daran gewöhnt und mag es vielleicht deshalb, wenn ich angeschaut werde (lacht).

Bald hast du ja wieder die Möglichkeit dazu. Im April steht gleich die nächste Neuproduktion an, mit dir in der Titelrolle. Mit „L’Orfeo“ reisen wir in der Musikgeschichte über 200 Jahre zurück in der Zeit. Der italienische Komponist Monteverdi erfand mit „L’Orfeo“ die Gattung Oper mit. Wie stellt man sich als Sänger auf diese ganz unterschiedlichen Musiken ein? Wie bereitest du dich darauf vor?

Das ist eine ganz neue Art für mich zu singen. Es ist meine erste Barockoper, und herausfordernd. Aber machbar. Ich habe die Musik bereits gelernt und sie ist wunderschön, ich genieße sie. Als ich die Noten das erste Mal angeschaut habe, hatte ich schon etwas Respekt, weil ich so etwas noch nie gesungen hatte. Ich musste mir erstmal Aufnahmen anhören, wie damals gesungen wurde. Ich musste mich mit dieser Art Gesang erstmal vertraut machen. Du kannst hier nicht mit der gleichen Opernstimme singen wie du Verdi oder Puccini singst. Deine Stimme muss sehr kontrolliert sein. Es gibt viel, was man beachten muss. Es hat mehr Zeit gebraucht, zu lernen wie man diesen Stil singt. Jetzt bin ich fast da, aber lerne noch. Im November habe ich angefangen und bis Ende April ist noch ein bisschen Zeit, damit die Rolle perfekt wird.

Magst du diese Art Herausforderung?

Mein Lieblingsjahrhundert ist das 19. mit Werken von Puccini und Verdi. Aber als Sänger ist es wichtig, Dinge auszuprobieren und ich bin immer neugierig. Ich probiere gerne Dinge aus. Mein Instrument, meine Stimme, ist ein Geschenk Gottes. Du weißt nie, welche Möglichkeiten, in dir stecken. Es ist nie gut, irgendwo stehen zu bleiben und sich zu langweilen. Lieber versucht man etwas und schaut, ob es klappt. Das kann man auf alle Bereiche im Leben übertragen.

Was reizt dich an der Geschichte und an der Musik von „L’Orfeo“ konkret?

Barockmusik ist sehr frei, du kannst alles machen, was du möchtest. Monteverdi gibt dir die Struktur vor, aber dann kannst du innerhalb dieser sehr flexibel agieren. Du bist viel freier als in der Musik des 19. Jahrhunderts. Das Publikum kann also sehr gespannt sein. Die Geschichte ist sehr interessant. Ich habe viel gelernt. Manchmal glauben wir Menschen nicht an die Liebe. Orpheus hat Eurydike wirklich geliebt, er ist bereit, ihr in die Unterwelt zu folgen. Diese tiefe Liebe und das tragische Ende finde ich sehr interessant.

Orpheus hat Kräfte, die anderen Menschen versagt sind: Wenn er singt, halten die Tiere inne und horchen auf, er kann sprichwörtlich Steine erweichen. Was ist deiner Meinung nach die Kraft von Musik/Gesang?

Ein Leben ohne Musik ist nicht vorstellbar. Egal, ob wir traurig sind oder glücklich: Wir wollen Musik hören. Eine Party ist nur eine Party, wenn es Musik gibt. Das Leben wäre wirklich ein Fehler ohne Musik. Ich bin hier in Europa nur wegen der Musik. Es gibt eine unendliche Liste an Dingen, die Musik den Menschen bringt. Wir brauchen sie!

Du hast Silvia Costa, die „L’Orfeo“ inszenieren wird, neulich getroffen und ein Stück von ihr angeschaut. Was ist sie für eine Künstlerin? Hat sie schon was über ihre Pläne in Hannover verraten?

Sie ist eine großartige Regisseurin. Ich habe ein Stück von ihr angeschaut und an dem Abend ist sie selbst für jemanden der krank war, auf der Bühne eingesprungen. Das war sehr beeindruckend. Ihre Inszenierungen und Installationen werden europaweit gefeiert, ich bin gespannt, wie ihr „L’Orfeo“ aussehen wird. Ich habe gehört, dass es surreale Elemente geben soll. Und dass ich viel auf der Bühne sein werde. Orpheus ist eine große und herausfordernde Rolle für mich, auf die ich mich aber sehr freue!

Abschließend die Frage, was du brauchst, um glücklich zu sein? … Auch wenn ich mir die Antwort schon denken kann …

Ich glaube, ich muss singen … (lacht). Wenn ich gut singe und das erreiche, was ich mir vorgenommen hab, dann bin ich glücklich. Ansonsten gehe ich gerne aus, hab Spaß und lebe mein Leben. Wir arbeiten sehr viel, aber manchmal muss man sich auch distanzieren und andere Dinge machen.

Vera Barner

L’Orfeo“ von Claudio Monteverdi feiert am 28. April Premiere.

Fotocredit: Sandra Then

BU: Luvuyo Mbundu ist aktuell in „Rusalka“ zu erleben.

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Im Gespräch, MenschenEinen Kommentar verfassen...

Am Küchentisch: mit Chiara Pareo – Staatsoper Hannover

Tags: , , , , , ,

Am Küchentisch: mit Chiara Pareo – Staatsoper Hannover


immer wieder sitzen wir am Küchentisch zum Gespräch mit Menschen aus Hannover’s Kulturszene, wiederkehrend auch mit den wunderbaren Menschen an der Staatsoper Hannover, die uns jeweils einen spannenden Einblick geben hinter die Kulissen und einen Blick hinter die großen Vorhänge.
Dies Beiträge findet Ihr stets in unserer Print-Ausgabe und ab und zu auch online hier 🙂

Chiara Pareo ist gebürtige Italienerin. Sie erhielt ihre Tanz-Ausbildung an der Associazione Scuola di Danza Maria Taglioni in Crotone und an der Scuola del Balletto di Toscana in Florenz. Ihre ersten professionellen Erfahrungen sammelte sie am Junior Balletto di Toscana. Dort tanzte sie in den Produktionen „Giselle“ von Eugenio Scigliano und „Romeo e Giulietta“ von Davide Bombana. Seit der Spielzeit 2017/18 ist sie Mitglied des Staatsballett Hannover, wo sie in Choreografien von Jörg Mannes zu sehen war. Mit Beginn der Spielzeit 2019/20 tanzt sie in der Compagnie von Marco Goecke. Zu erleben war sie seitdem unter anderem in „Prélude“ (Medhi Walerski), „Rise“ (Emrecan Tanis), „Kosmos“ (Andonis Foniadakis) und in den Choreografien von Ballettdirektor Marco Goecke.

Halb Deutschland liegt derzeit mit Erkältung, Grippe oder Corona flach. Wie geht es dir? Wie hältst du dich als Tänzerin – gerade wo ihr in einer großen Gruppe auch körperlich sehr eng zusammenarbeitet – gesund?

Mir geht es gut. Ich bin zwar ein bisschen müde, weil es gerade viel zu tun gibt, aber es geht mir gut! Ich würde sagen, wir Tänzer:innen sind die gesündesten Menschen von allen. Unsere Körper sind stark, wir nutzen sie jeden Tag. Aber wir sind auch sehr vorsichtig: Wir achten auf unsere Ernährung, auf unseren Schlaf und ziehen uns warm an. Wir sind eine große Gruppe, aber wir haben nicht so viel Kontakt nach außen. Es fühlt sich wie eine Familie an. Wenn eine Person krank ist, sind wir alle krank.

Du sagst, ihr bleibt eher unter euch und habt nicht so viel Kontakte außerhalb der Compagnie. Findest du das gut oder ist es dir manchmal zu viel?

Ein bisschen von beidem. Ich mag die Interaktion mit meinen Kolleg:innen. Natürlich bin ich mit einigen enger befreundet als mit anderen. Manchmal vermisse ich aber jemanden, der nicht in der Tanzwelt unterwegs ist. Mein Freund ist zwar nicht Teil der Compagnie, aber auch Tänzer. Das ist schön, weil er mich genau versteht. Aber manchmal hätte ich auch gerne jemanden, mit dem ich zum Beispiel über Zahlen sprechen könnte … (lacht)

Oder mit dem du ausgiebig kochen könntest? Was ist dein „Comfort-Food“?

Das kann ich mit meinem Freund sehr gut. Ich liebe es zu kochen. Ich habe ein sehr spezifisches Lieblingsessen: Karotten und Hummus. Ich esse das jeden Tag, snacke es, während ich koche. Seit zwei Jahren ernähre ich mich ausschließlich pflanzenbasiert. Na ja, fast ausschließlich. Ich mache ganz kleine Ausnahmen für Käse, auf den ich einfach nicht verzichten kann.

Es gibt Stimmen, die sagen, dass eine vegane Ernährung und Leistungssport nicht zusammenpassen …

Mein Körper ist dankbar für diese Diät. Ich fühle mich viel besser als vorher. Proteine bekomme ich über Gemüse und Hülsenfrüchte. Ich nehme ein paar Vitamine, zum Beispiel B12. Aber ich fühle mich gut! Mein Körper fühlt sich nicht mehr so schwer an. Von meinen Eltern habe ich zu Weihnachten ein veganes Kochbuch geschenkt bekommen. Und jetzt bin ich am Experimentieren, das macht mir großen Spaß.

Welche Musik läuft, wenn du kochst?

Ich mag jede Art Musik. Mein Freund stellt die Playlist zusammen. Wir können mit den Charts anfangen und bei Techno landen. Ich mag wirklich alles!

Ihr bereitet euch gerade auf die nächste Premiere vor. Der Titel des dreiteiligen Ballettabends „Glaube – Liebe – Hoffnung“ vereint drei sehr große und bedeutungsschwere Wörter miteinander. Für was stehen sie?

Ich verbinde sie mit positiven Aspekten und Gefühlen des Lebens. Und alle drei stehen für mich auch für die Zukunft. Ohne sie ist eine Zukunft nicht möglich. Gerade in der aktuellen gesellschaftlichen Situation sind es drei wichtige Wörter.

M I L K“, „Sway“ und „Hello Earth“ heißen die drei Choreografien. In welcher tanzt du?

Ich tanze alle drei Stücke. In der Premiere werde ich aber nur in „M I L K“ zu sehen sein. Es ist toll mit allen drei Choreografen zusammenzuarbeiten, ich kann dabei viel lernen. Guillaume Hulots Tanzstil ist eher klassisch, Marco Goeckes sehr klar und Medhi Walerskis sanft. Es kann aber auch vorkommen, dass ich an einem Abend alle drei Stücke tanzen werde.

Ist das eine besondere Herausforderung?

Wenn du einmal alles verinnerlicht hast – es spürst – dann hast du es und es ist kein Problem. Tanzt du nur ein Stück ist das fast schade, weil du so viel Adrenalin hast. Bei drei Choreografien kannst du dich steigern. Die zweite wird besser als die erste, die dritte besser als die zweite.

Der Abend startet mit einer Uraufführung. Kannst du uns etwas zu „M I L K“ sagen?

Guillaume hat Marco während seiner Zeit in Stuttgart kennengelernt. Wir kennen ihn daher schon bein bisschen und es gab gleich ein Gefühl der Verbundenheit zwischen uns. Für ihn ist diese Neukreation eine große Sache, wir wollen alles für ihn geben. In dem Stück geht es um seine Beziehung zu seiner Mutter und generell das Muttersein. Die beiden hatte keine gute Beziehung, jetzt, wo beide älter werden, nähern sie sich an. Er hat einen Sommer mit ihr verbracht und viel mit ihr gesprochen. Seine Choreografien beinhalten viele klassische Bewegungen, sein Stil ist sehr ästhetisch. Aber es wird auch darum gehen, bestimmte Positionen zu zerstören … Sehr cool ist, dass wir mit einem Modedesigner zusammenarbeiten. Marvin M’toumo dekonstruiert mit seiner Arbeit das binäre System, Gender und Nacktheit.

Du hast bereits ein Stück von Medhi Walerski getanzt. Jetzt zeigt ihr seine Choreografie „Sway“. Wie würdest du seine Tanzsprache beschreiben?

Medhis Stücke sind alle meditativ. So würde ich es zumindest beschreiben. In seinen Stücken zu tanzen, heißt, wirklich komplett in das Stück einzutauchen. Wir müssen viel zählen, viele Bewegungen wiederholen. Alles ist sehr strategisch. Dabei aber ruhig. Du bist auf der Bühne, zählst und nach einer Weile fühlst du, dass du nicht mehr „außen“ bist, sondern „innen“. Das ist schwer zu erklären. Es ist ein bisschen wie Meditation. Auf einmal fühlt es sich natürlich an und du weißt genau, was du tun musst. Da entsteht eine besondere Energie.

Die Musik zu seiner Arbeit ist besonders. Der junge belgische Sounddesigner Adrien Cronet hat eigens eine Komposition für Walerskis Stück erarbeitet. Inwiefern passt sie zur Choreografie?

Sie besteht hauptsächlich aus Beats, die perfekt zur Choreografie passen. Wenn in der Musik eine Explosion zu hören ist, dann sieht man die auch in der Bewegung oder in der Struktur des Stücks. Man merkt, dass die Musik zeitgleich in Zusammenarbeit mit der Choreografie entstanden ist. Es passt einfach.

Wenn man „Hello Earth“ von Marco Goecke in eine Suchmaschine tippt, tauchen Fotos auf, die ein ganz besonderes Ausstattungsmerkmal zeigen. Genuss bekommt eine ganz konkrete Bedeutung. Erzähl mal, wovon spreche ich? Was wird das Publikum erleben?

Es ist ein älteres Stück von 2013. Man sieht einen anderen Marco als heute, das ist spannend. Es gibt Soli, die sehr schwer zu tanzen sind. Marcos Tanzstil fühlt sich inzwischen nach zuhause an, er ist in unseren Körpern, aber trotzdem herausfordernd. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Popcorn auf der Bühne sein wird. Ja, richtiges Popcorn. Es ist ein bisschen tricky, weil wir das vorher nicht wirklich proben können. Im Ballettsaal frage ich mich manchmal, wie das auf dem ungewohnten Untergrund funktionieren wird. Das ist spannend. Es geht Marco um eine Betrachtung unserer begrenzten Zeit auf Erden. Vom All blickt er hinunter auf die Menschen. Wir wollen unser Leben sinnvoll gestalten, es bei aller Schwere aber auch versüßen.

Nicht viele Tänzer:innen sind beim Wechsel von Jörg Mannes auf Marco Goecke geblieben. Du schon …

Ich weiß nicht genau, was Marco in mir gesehen hat. Ich war sehr jung, ich war gerade mal 19. Aber ich erinnere mich noch genau an den Moment während des Castings. Er hat einfach auf mich gezeigt. Ich wusste, dass das entweder ein sehr schlechtes oder ein sehr gutes Zeichen ist. Eigentlich wollte ich gehen, aber dann habe ich erfahren, dass Marco nach Hannover kommt und dann wollte ich bleiben. Er ist ein Genie! Seine Art zu arbeiten, habe ich noch nie erlebt. Das ist unglaublich. Ich habe gehofft, dass er mich nimmt.

Wenn ich dein strahlendes Gesicht sehe, bereust du diese Entscheidung nicht?

Nein, gar nicht. Ich habe mich als Tänzerin seitdem sehr verändert. Das ist verrückt. Ich war damals auf einem ganz anderen Weg. Und jetzt tanzen wir hier Repertoire auf Weltniveau. Das sollen die Menschen ruhig wissen. Neulich war ich im Kino. Im Film ging es um einen Profikoch, der frustriert war, weil seine Gäste sein Essen nicht verstanden haben. Ich habe mich darin ein bisschen wiedererkannt. Er hatte die besten Zutaten, die besten Mitarbeitenden, aber die Menschen erinnerten sich nach ihrem Besuch nicht einmal mehr daran, was sie gegessen hatten. Wir tanzen hier das Beste, das es in der Tanzszene gibt, arbeiten hart, um unser Niveau zu halten. Manchmal aber bleibt der Saal leer oder wir werden missverstanden. Aber ich liebe meinen Job trotzdem!

Wo siehst du dich in zehn Jahren?

Das Leben als Profitänzerin ist sehr intensiv. Wenn ich dann nicht mehr tanze – ich bin dann 36 Jahre alt –, habe ich vielleicht ein kleines veganes Café in Italien. Ich möchte etwas „Entschleunigtes“ machen.
Dieses Jahr möchte ich das erste Mal bei „All you can dance“ mitmachen und meine erste eigene Choreografie präsentieren. Bisher habe ich noch nichts in diese Richtung gemacht, aber ich habe eine starke Idee im Kopf. Die möchte ich im Sommer umsetzen und das Choreografieren ausprobieren.

Aber erstmal steht jetzt im Februar der Opernball vor der Tür. Das Staatsballett ist auch dabei, was ist geplant?

Wir haben schon erste Proben gehabt. Die gesamte Compagnie wird auftreten. Es war für uns nicht ganz so leicht zu hören, dass wir erst um Mitternacht tanzen werden. Für unsere Körper ist das nicht so gut, normalerweise sind wir dann schon in der Ruhephase. Da müssen wir noch gucken, wie wir das hinbekommen.
Aber die Choreografie wird nicht allzu lang sein, das wird schon gut werden. Ich bin ehrlich gesagt nicht ganz so euphorisch wie vor Corona und denke, dass ich eher zu denen gehören werde, die früh ins Bett gehen. Aber trotzdem werde ich auf der Bühne alles geben. Es sind ein paar Schritte dabei, die an lateinamerikanische Tänze erinnern, passend zum Motto. Aber natürlich bleibt es Marcos Tanzsprache. Und wie immer steckt eine tiefere Bedeutung dahinter.

Vera Barner

Glaube – Liebe – Hoffnung“ feiert am 11. Februar Premiere im Opernhaus.
https://staatstheater-hannover.de/de_DE/programm-staatsoper/glaube-liebe-hoffnung.1326060

Fotocredit: Ralf Mohr

BU: „Marco Goeckes Tanzstil fühlt sich inzwischen wie zuhause an … er ist ein Genie.“ Chiara Pareo in „A Wilde Story“

 

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Im Gespräch, MenschenEinen Kommentar verfassen...


Stadtkind twittert