Die FORSCHERBOX – eine MINT-Lernwerkstatt für Mädchen und Jungen
Spaß an Mathematik, Physik oder Technik? „Na klar geht das!“, sagt Alan Temirov. Mit seiner gemeinnützigen Organisation FORSCHERBOX bringt er jungen Menschen im Alter von 6 bis 16 Jahren die Welt der Mathematik, Informatik, Natur und Technik, kurz MINT, spielerisch näher. Das Ziel: Praktische Kenntnisse für Alltag, Schule und sogar den späteren Beruf, Teamarbeit – und Begeisterung für MINT-Themen. Seit 2020 versteht sich die FORSCHERBOX als außerschulischer Lernort mit verschiedenen MINT-Kursen und Themen-Werkstätten mitten in der List, der sowohl über die notwenige moderne und technische Ausstattung als auch über ein fachlich geschultes Team verfügt. Gegründet hat Wirtschaftswissenschaftler Alan Temirov die FORSCHERBOX gemeinsam mit Diplom-Physiker Volker Gies. Zum Team gehören heute elf Personen, vor allem aber junge Schüler*innen und Student*innen, die ihr Wissen an die Kinder und Jugendlichen in verschiedenen Projekten und Kursen weitergeben.
Alan kommt aus Russland, da werden MINT-Themen ganz anders vermittelt. Als er 2011 mit dem Studium fertig war, wollte er unbedingt etwas für und mit Kindern machen und mit seinem Handeln die Welt verbessern. Die zwei Gründer haben sich dann zufällig über ihre Kinder kennengelernt. Gemeinsam haben sie die Idee mit der FORSCHERBOX entwickelt, obwohl Alan vorher nie viel mit Technik zu tun hatte. „Unsere Motivation ist es heute, zusammen mit unserem Team eine innovative Plattform und MINT-Community für Kinder und Jugendliche in Hannover und der Region zu schaffen, damit sie zu kreativen und selbstbewussten digitalen Macher*innen und aktive Mitgestalter*innen der Lebenswelt von heute und morgen werden“, erzählt Alan Temirov.
In der Lernwerkstatt bieten sie zahlreiche Kurse und Themen-Werkstätten an. Von Einzelthemen wie „Die Reise zum Mond“ über die „Junior Maker Werkstatt“, den „Coding Club“ bis zum „LEGO-Roboter bauen und programmieren“, der „Umwelt- und Nachhaltigkeitswerkstatt“ sowie dem „Technik Club“ ist alles dabei. Darüber hinaus ist das Team inzwischen auch in Schulen unterwegs, waren bei der Ideen-Expo dabei und haben vor, Eltern-Kind-Kurse ins Programm aufzunehmen. Jeden Monat gibt es bei der FORSCHERBOX Neues zu entdecken. Besonders beliebt sind die LEGO-Roboter-Kurse. Hier bauen die Kinder erst einen LEGO-Roboter zusammen und programmieren ihn anschließend. Aber auch Umwelt-, Klima- und Naturschutz werden in der Umwelt- und Nachhaltigkeitswerkstatt zum Thema.
„Wir verstehen uns als soziales Unternehmen. Wir wollen, dass alle Kinder unabhängig von Herkunft und sozialem Hintergrund von unseren Angeboten profitieren können. Deshalb ist für uns die Zusammenarbeit mit Schulen sehr wichtig“, betont Alan Temirov. Darum bauen die Gründer immer mehr Kooperationen aus, in erster Linie mit MINT-Projekten und Aktionen. Sie versuchen auch, regelmäßig MINT-AGs oder Nachmittagsangebote für Ganztagsschulen zu organisieren. Die Schulen müssen sich dabei um nichts kümmern, die FORSCHERBOX bringen alles mit – vom Equipment über Materialien bis zum Personal.
Vor drei Jahren hat das Team gegründet und sich bis jetzt aus eigenen Mitteln finanziert. Durch die Gemeinnützigkeit sind nicht nur die Kurse Einnahmequellen, sondern potenziell auch Fördermittel von Stiftungen und öffentlichen Stellen. So konnten für die „MINTogether“-Projekt für die aus der Ukraine geflüchteten Kinder eine Förderung von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung akquiriert werden. Aktuell sollen auch die Partnerschaften zu Unternehmen aus der Wirtschaft und Industrie ausgebaut werden, um die Projekte weiter vorantreiben zu können.
„Man muss probieren. Wenn man eine Idee hat, darf man keine Angst haben, sondern sollte einfach machen. Auch, wenn es nicht klappt, bist Du nicht ruiniert, sondern machst eine Erfahrung, aus der man lernen kann“, raten die beiden Gründenden anderen Gründungswilligen. Aus ihrer Sicht gibt es in Hannover tolle Unterstützungen für Gründer*innen, Netzwerke und viele Möglichkeiten zum Austausch. Die sollte man unbedingt nutzen.
Kontaktdaten:
FORSCHERBOX
Lister Meilen Passage
Zugang von Lister Meile 85 oder Edenstr. 34
30161 Hannover
0511 696 042 605
forscherbox.de
„Dank hannoverimpuls haben wir unserer Idee eine Struktur gegeben. Wir haben tolle Kontakte bekommen und viel Unterstützung erfahren“, berichtet Alan Temirov von der Unterstützung durch hannoverimpuls. Aktuell ist das Team dabei, mit Hilfe von hannoverimpuls und der privaten Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) ein neues Vertriebskonzept zu entwickeln und umzusetzen.
„Die FORSCHERBOX ist eine wirklich gute Idee, Kinder und Jugendliche frühzeitig an die MINT-Themen heranzuführen. Sie sind die Fachkräfte und vielleicht auch die Gründer*innen von morgen. Das wollen wir natürlich bestmöglich unterstützen“, unterstreicht auch Susanne Blittersdorf, Projektleiterin Gründung und Entrepreneurship bei hannoverimpuls, die Bedeutung des besonderen Geschäftskonzepts der FORSCHERBOX.
