Archiv | Literarisches

Literarisches: Gabi Stief und Hans-Peter Wiechers

Literarisches: Gabi Stief und Hans-Peter Wiechers

Gabi Stief und Hans-Peter Wiechers sind wahrscheinlich vielen Hannoveraner*innen und insbesondere der Leserschaft der HAZ aufgrund ihrer journalistischen Arbeit bekannt. Wiechers als ehemaliger Gerichtsreporter und Kolumnist und Stief als Politikredakteurin, die aus dem Berliner Büro über Sozial-und Gesundheitspolitik berichtete und für ihre Arbeit unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis und dem Richard-von-Weizsäcker-Journalistenpreis ausgezeichnet wurde. Gemeinsam hat […]  Den ganzen Beitrag lesen…

Abgelegt unter Literarisches, MenschenKommentare deaktiviert für Literarisches: Gabi Stief und Hans-Peter Wiechers

Literarisches: Günter von Lonski

Literarisches: Günter von Lonski

Seit Jahren erfreuen sich Regionalkrimis zunehmend großer Beliebtheit mit hiesigen Liebhaber*innen der Kriminalliteratur: Sei es nun ein Krimi der etwa zum Urlaubsort an der Küste passt – oder ein Krimi, der quasi direkt vor der eigenen Haustür spielt. Hannoveraner Krimifans dürfte der Name Günter von Lonski daher gut vertraut sein, denn die 10er-Jahre hindurch veröffentlichte […]  Den ganzen Beitrag lesen…

Abgelegt unter Literarisches, MenschenKommentare deaktiviert für Literarisches: Günter von Lonski

Literarisches: Paul Schüler

Literarisches: Paul Schüler

Schon als Kind hat er gerne geschrieben. Dann war er aber – wie das nun einmal so ist – viele Jahre lang bloß Leser, nicht Autor. Nach der Schulzeit folgte erst einmal das Studium: anfangs Architektur, dann aber Mathematik und Physik. Sein Geld verdiente er sich zunächst mit diversen journalistischen Tätigkeiten – heute arbeitet Schüler […]  Den ganzen Beitrag lesen…

Abgelegt unter Literarisches, MenschenKommentare deaktiviert für Literarisches: Paul Schüler

Olivier David: Keine Aufstiegsgeschichte. Warum Armut psychisch krank macht

Olivier David: Keine Aufstiegsgeschichte. Warum Armut psychisch krank macht

Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Für viele ist dies nicht nur ihre Herkunftsgeschichte, sondern auch ihr Schicksal – denn sie haben in erschreckend vielen Fällen kaum eine Chance auf eine gute Schulbildung, einen anständigen Job, eine Karriere, eine glückliche Familie. Vielmehr pflanzt sich die Armut von Generation zu Generation […]  Den ganzen Beitrag lesen…

Abgelegt unter Literarisches, MenschenKommentare deaktiviert für Olivier David: Keine Aufstiegsgeschichte. Warum Armut psychisch krank macht

Ulrike Brenning: Wenn sich die Welt auftut. Auf Flügeln des Gesanges

Ulrike Brenning: Wenn sich die Welt auftut. Auf Flügeln des Gesanges

Im Jahr 2022 feiert der Mädchenchor Hannover sein 70-jähriges Bestehen. Um dieses Ereignis zünftig zu feiern, wurde die Journalistin und Autorin Ulrike Brenning damit beauftragt, eine Biografie über den weltberühmten Chor aus Hannover zu verfassen.  Den ganzen Beitrag lesen…

Abgelegt unter LiterarischesKommentare deaktiviert für Ulrike Brenning: Wenn sich die Welt auftut. Auf Flügeln des Gesanges

Olaf Arndt: Kaisergabel

Olaf Arndt: Kaisergabel

Kaisergabel – was verbirgt sich hinter diesem Namen? Das Besteck von Wilhelm II.? Nicht wirklich. Gemeint ist vielmehr ein Straßenbauwerk, das der hannoversche Stadtbaumeister Rudolf Hillebrecht in den 1950ern als Teil eines Schnellwegnetzes nach den Vorstellungen der autogerechten Stadt entwickelt hat und das heute die Stadtteile Ricklingen und Linden-Süd miteinander verbindet.  Den ganzen Beitrag lesen…

Abgelegt unter LiterarischesKommentare deaktiviert für Olaf Arndt: Kaisergabel

Partner