Tag Archive | "Freundeskreis Hannover"

Der Freundeskreis im Gespräch mit Nadine Matzat und Marcel Muschter

Tags: , , , ,

Der Freundeskreis im Gespräch mit Nadine Matzat und Marcel Muschter


In dieser Ausgabe haben wir uns mit Nadine Matzat (NM), Direktorin GOP Hannover, und Marcel Muschter (MM), Gebietsverantwortlicher bei dm getroffen. Und unter anderem über das wichtige Zusammenspiel zwischen Unternehmen und Kulturschaffenden gesprochen, über den besonderen Stellenwert von Begegnung und Miteinander und natürlich über den Freundeskreis.



Wir starten wie immer mit unserer kleinen Vorstellungsrunde.

NM: Ich bin seit jetzt dreieinhalb Jahren Direktorin im GOP Hannover und damit auch beim Freundeskreis aktiv dabei. Die Mitgliedschaft im Freundeskreis habe ich von meinem Vorgänger geerbt. Es gibt sie schon eine halbe Ewigkeit, sie geht zurück auf Werner Buss, den ersten GOP-Direktor. Ich bin in Hannover geboren, bin hier zur Schule gegangen und habe hier studiert. Ich habe die Stadt nie verlassen und zuerst auch in Hannover gearbeitet, elf Jahre bei der TUI, davon neun Jahre bei Robinson, vor allem im Bereich Marketing und Presse. Und dann bin ich nach Hamburg gegangen zu Holiday on Ice, habe aber gependelt, bin also Hannover treu geblieben. Fünf Jahre Entertainment. Das ist genau mein Ding. Beim Reisen begeistert man die Leute für einen längeren Zeitraum, beim Entertainment immer für einen Abend mit einem direkten Effekt. Das hat mir sehr gut gefallen, das zu erleben. Aber das Pendeln hat mir irgendwann nicht mehr gefallen. Dann gab es diese Stelle als Direktorin im GOP und ich habe mich beworben. Und jetzt mache ich Entertainment zu Hause, im Herzen von Hannover.

MM: Ich verantworte bei dm-drogerie markt aktuell 25 dm-Märkte im Großraum Hannover. Der Marktplatz Hildesheim gehört auch dazu. Ich bin seit 2001 bei dm, habe also nie einen anderen Arbeitgeber gesehen. Und wollte auch nie einen anderen , was vielleicht für sich spricht. Ich hatte bei dm ab dem ersten Tag einen hohen Grad an Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiraum. Das gehört bei uns zum Profil und macht natürlich unfassbar viel Freude. Man kann Dinge selbst entscheiden und darf auch Fehler machen. Wenn man Ideen hat oder ein Projekt umsetzen möchte, dann kann man das eigenverantwortlich tun. Inzwischen bin ich seit 24 Jahren im Unternehmen und habe im Grunde alles durchlaufen. Nach dem Studium bin ich in Hannover direkt in eine verantwortliche Position gewechselt. Ich habe 2004 hier in der Lister Meile den ersten dm-Markt eröffnet und durfte ihn vier Jahre lang leiten und managen. 2008 bin ich in die Ernst-August-Galerie gewechselt und habe dort einen weiteren dm-Markt eröffnet. Seit 2013 bin ich in der Gebietsverantwortung bei dm. Zuerst habe ich den Braunschweiger Bereich, also Braunschweig, Wolfsburg und die Lüneburger Heide verantwortet. Und seit 2019 darf ich nun wieder hier, von der Lister Meile aus, meine Ideen umsetzen . Im Freundeskreis bin ich noch gar nicht so lange. Ich glaube, seit Anfang des Jahres 2023.

Das ist tatsächlich noch nicht so lange. Wie ist dm zum Freundeskreis bekommen?

MM: Wir schauen uns immer um, welche Einrichtungen es gibt, die sich kulturell und gesellschaftlich engagieren. Also welche Institutionen sich für die Gemeinschaft einbringen. Mit solchen Akteuren möchten wir uns gerne verbinden, um unseren Beitrag für eine bessere Gesellschaft und ein verantwortungsvolles Miteinander zu leisten. Und in Hannover stolpert man dann quasi automatisch über den Freundeskreis. Das ist ein relativ großer Verein, der sich genau das auf die Fahne geschrieben hat. Also habe ich einfach mal angerufen und gesagt, dass ich Interesse hätte, mit dm-drogerie markt mitzuwirken. Ich glaube, so einen Anruf bekommen sie in der Geschäftsstelle nicht so oft. Wir haben uns getroffen, haben festgestellt, dass es diverse Schnittmengen gibt, und sind dann direkt in die Mitgliedschaft gegangen.

Wir haben eben schon gehört, dass bei dm die Mitarbeitenden einen besonderen Stellenwert haben und man sehr auf Augenhöhe miteinander umgeht. Wie ist das bei euch im Entertainment?

NM: Wir müssen ja 365 Tage im Jahr als Team funktionieren und dann braucht es einfach ein Miteinander auf Augenhöhe. Das entspricht auch meinem Führungsstil. Es muss in der Gemeinschaft klappen, alle müssen für alle mitdenken, mit dem Ziel, als GOP ein richtig guter Gastgeber zu sein. Wir wollen, dass die Gäste bei uns ein tolles Erlebnis haben. Sie sollen sich vom ersten Moment an wohlfühlen. Und auch unsere Künstlerinnen und Künstler sollen sich bei uns wohlfühlen. Darum haben wir zum Beispiel schon vor einer Weile ein Mehrfamilienhaus in Linden mit 2- und 3-Zimmerwohnungen, Garten und Balkonen gekauft. Mit Raum für Gemeinschaft, Familie und ein Rückzugsort, an dem alle gemeinsam wohnen und während der Show in Hannover eine gute Zeit zusammen verbringen.

Bei euch beiden ist schon deutlich angeklungen, dass euch Hannover privat sehr am Herzen liegt. Und dass ihr euch auch insbesondere im Namen eurer Unternehmen sehr gerne in Hannover engagiert, sozial und kulturell. Wie sieht euer Engagement aus?

MM: Klar ist, dass die Kulturszene, die Kulturschaffenden auch Geld brauchen. Aber wir fokussieren uns nicht allein auf diesen Punkt. Bei uns geht es darüber hinaus. Wir bemühen uns immer, langfristige Kooperationen einzugehen, um so miteinander das Rad nachhaltig in die richtige Richtung zu drehen. Wir gehen immer mit sehr viel Energie und Herzblut in die Geschichten rein. Und dann ergeben sich daraus neue Kooperationen. Das GOP habe ich beispielsweise bei einem Teamabend mit unserem Partner, dem Volleyball Erstligisten Helios Grizzlys in Hildesheim kennengelernt. Der Abend war im GOP und wir wurden sozusagen vernetzt. Uns war sehr schnell klar, dass das gut matcht. Das Führungsverständnis und unsere Haltung ist sehr ähnlich. Wir sind auch beide keine Schreibtischtäter, sondern gehen gerne raus und entwickeln Ideen. So sind wir schnell bei diversen Projekten zusammengekommen, bei denen es darum geht, dass wir am Ende etwas Gutes bewirken, also ein soziales Projekt unterstützen. Wir hatten zuletzt beispielsweise vier ausverkaufte Nachmittage bei der dm-Family-Magic-Show mit Cody Stone im GOP und konnten gemeinsam 6.000 Euro an „Hannoverkind“ spenden. Das hat eine wunderbare Dynamik angenommen. die ich mir zum Start gar nicht vorstellen konnte. Im Mai 2024 hatten wir die Idee zur Show und im Juli gab es bereits die ersten beiden Veranstaltungen, welche schon sehr gut besucht waren. Dass wir 2025 4 ausverkaufte Shows hatten, gleicht einer kleinen Erfolgsgeschichte.

NM: Und das ist genau das, was wir beitragen können. Wir können den Raum geben, unsere Bühne öffnen und unser Know-how beisteuern. Dieses Engagement ist uns total wichtig. Wir sind im Herzen von Hannover, wir sind Kultur, wir wollen etwas beitragen. Darum ist für mich auch die Mitgliedschaft im Freundeskreis so wichtig. Die Veranstaltung zum Stadtkulturpreis ist ja beispielsweise immer in der Orangerie, während dort das Wintervarieté läuft. Für den Stadtkulturpreis ist das ein wunderschöner Rahmen und wir sind ziemlich stolz, dass wir diesen Beitrag leisten und die Feier dann auch noch mit Teilen unseres Programms begleiten können. Das macht es insgesamt zu einem tollen Abend für alle Freundeskreis-Mitglieder. Und schafft wiederum auch Verbindung. Was ich sehr zentral finde. Je mehr Menschen zusammenkommen, sich zusammenschließen, desto größer wird die gemeinsame Kraft. Das ist genau das, was diese Veranstaltung ausstrahlt. Klar, im Zentrum stehen die Preise und die Menschen, die diese Preise bekommen, aber zentral ist auch die Gemeinschaft oder das Gemeinschaftsgefühl.

Diesen Zusammenschluss zwischen Wirtschaft und Kultur, der bei euch ja super funktioniert, finde ich ziemlich exemplarisch. Ich würde mir wünschen, dass in Hannover noch viel mehr Unternehmen in der Kultur mitmischen, und umgekehrt.

MM: Ich denke, in Hannover passiert in der Hinsicht schon sehr viel. Aber klar, Luft nach oben gibt es ja immer. Ich kann nur sehr dazu raten, sich zu engagieren, weil das in vielerlei Beziehung bereichernd ist. Zunächst mal ist es einfach ein gutes Gefühl für alle Beteiligten, wenn man helfen und unterstützen kann. Und dann macht es auch Spaß, mit Menschen, die ein ähnliches Mindset und eine ähnliche Haltung haben, etwas gemeinsam auf die Beine zu stellen. Und meistens wird das alles am Ende dann noch viel größer und schöner, als man es sich vorgestellt hat. Am Anfang steht oft eine kleine Idee, vielleicht euch eine Spinnerei. Am Ende ist die Überraschung oft umso größer. Wir hatten beispielsweise diese Idee mit dem Dameneishockey. Wir wollten den deutschen Zuschauerrekord nach Hannover holen. Eine Wette. Viele fanden das zunächst absurd. Und am Ende hatten wir 4036 Zuschauer beim Spiel der Indians gegen die Kölner Haie im März 2024. Das ist nicht nur deutscher, das ist mitteleuropäischer Rekord.

NM: Und am Ende ist es dann schön, wenn man irgendeine Einrichtung unterstützen kann. Es ist aber auch immer ein Gewinn für die gesamte Stadt, wenn so etwas stattfindet. Weil sich bei solchen Gelegenheiten Menschen über den Weg laufen, die sich sonst vielleicht nie treffen würden. Ich finde das auch persönlich wichtig, gerade in der heutigen Zeit. Es ist natürlich immer eine Aspekt, auch das eigene Unternehmen zu präsentieren, aber das spielt nicht die Hauptrolle. Es geht zuerst darum, etwas für Hannover insgesamt zu erreichen, einen Beitrag zu leisten für die Kultur, die Kunst, die Gesellschaft.

Du hast eben kurz die momentane Situation angesprochen. Wir erleben ja in unserer Gesellschaft zunehmend eine Spaltung. Für Begegnung zu sorgen, ist wahrscheinlich ein gutes Gegenmittel, oder?

NM: Ich bin sehr überzeugt, dass das ein richtig gutes Mittel ist. Und ich glaube, wir sollten uns alle noch viel mehr anstrengen, Teil des Gegenteils von Spaltung zu sein, nämlich Teil des Miteinanders. Ich finde es wichtig, sich zu beteiligen. Gerne im Ehrenamt, gerne in politischen Ämtern. Ich finde es auch wichtig, vom Sofa aufzustehen und sich am kulturellen Leben der Stadt zu beteiligen, sei es als Zuschauer oder Kulturschaffender. Momentan haben vor allem die kleineren Kulturorte noch immer ein Problem. Nach Corona sind die Zuschauer nicht mehr vollständig zurückgekehrt. Viele haben darum zu kämpfen. Ich finde es aber für die Attraktivität einer Stadt total wichtig, dass es eine große Vielfalt der Kleinen gibt. Das macht eine Stadt doch erst so richtig lebendig. Und wir müssen aufpassen, dass uns da nicht etwas wegbricht, was wir nicht zurückholen können.

MM: Ich kann das nur unterstreichen. Wir müssen uns alle gemeinsam stark machen für diese Kultur. Ich denke beispielsweise an das Béi Chéz Heinz. Das ist der Ort meiner Jugend. Eine Institution in Hannover. Ich fände es jammerschade, wenn uns solche Orte verloren gehen.

NM: Wichtig finde ich, dass wir verstehen, dass es zwischen all dieses Orten der Kultur keine Konkurrenz geben muss. Es gibt so viele Menschen in Hannover und Region, mit so unterschiedliche Interessen, dass es für alle Orte reicht. Wenn es uns gelingt, die Menschen für die Kultur zu begeistern. Und genau dafür müssen wir zusammenarbeiten. Ich finde es super, wenn es auch immer wieder neue Ideen und Formate gibt. Auch an Orten, in denen normalerweise keine Kultur stattfindet.

MM: Zum Beispiel bei uns im dm-Markt. Wir werden noch in diesem Jahr so eine Art „Night-Wash-Format“ haben. Der dm-Markt in der Lister Meile wird zum Spielort. Natürlich wieder für einen guten Zweck. Und kommenden Monat, am 27. September haben wir eine Lesung mit Ossy Pfeiffer. Ich freue mich schon sehr auf die Begegnungen, das Miteinander und den gemeinsamen Austausch.

Ganz zum Schluss, was wünscht ihr denn dem Freundeskreis für die nächsten Jahre?

NM: Ich finde, dass gerade in den vergangenen Monaten schon sehr viel Positives passiert ist. Strukturell hat sich ziemlich viel getan, es gab reichlich neuen Schwung. Wir haben auch im Kuratorium sehr konstruktiv diskutiert. Und es gibt bereits ein paar erste neue Schritte. Das braucht aber alles ein bisschen Zeit. Ich wünsche mir einfach, dass es in dieser Richtung weitergeht. Und ich wünsche mir viele neue Mitglieder.

MM: Man merkt definitiv, dass es in die richtige Richtung geht. Es wird eine Aufgabe sein, die Leute wieder für den Freundeskreis zu begeistern, neue Mitglieder zu gewinnen, neue Generationen anzusprechen. Vielleicht muss noch mehr an der Sichtbarkeit gearbeitet werden. Damit die Menschen sehen, für was der Freundeskreis steht.

NM: Ich denke, es braucht ein paar mutige Ideen, hinter denen sich die Mitglieder so ein bisschen versammeln können. Und sich beteiligen können. Begegnung schafft Zusammenhalt, das gilt auch im Freundeskreis.

Abgelegt unter Im Gespräch, MenschenKommentare deaktiviert für Der Freundeskreis im Gespräch mit Nadine Matzat und Marcel Muschter

Der Freundeskreis im Gespräch mit Sandra Behrens und Kai Schirmeyer

Tags: , ,

Der Freundeskreis im Gespräch mit Sandra Behrens und Kai Schirmeyer


Wir starten wie immer mit unserer kleinen Vorstellungsrunde …

SB: Ich bin 50 Jahre alt, verheiratet, habe vier Töchter und wohne in Linden Süd. Und ich arbeite seit mittlerweile 10 Jahren an der Ricarda-Huch-Schule, ein Gymnasium mitten in der List. Leiterin der Schule bin ich jetzt seit einem Jahr. Vorher war ich anderthalb Jahre stellvertretende Schulleiterin und seit 2017 in der Schulleitung als Koordinatorin. Meine Fächer als Lehrerin sind Deutsch und Politik/Wirtschaft. Plus Werte und Normen und Darstellendes Spiel. Aber ich unterrichte momentan nur zwei Stunden Werte und Normen, das ist so ein kleiner Experimentierkurs im Rahmen des Freiräume-Prozesses. Eine elfte Klasse arbeitet im Fach Werte und Normen mit einer siebten Klasse zusammen zum Thema Demokratiebildung. Wir geben uns sehr viel Mühe, die Freiräume zu nutzen, die uns das Programm des Kultusministeriums jetzt bietet. Wir können Stunden etwas anders lagern, andere Themen bedienen. Wir versuchen auch in anderen Zeit-Slots und Räumen zu arbeiten.

KS: Ich bin 55 Jahre alt und habe in Hannover schon einige Unternehmen geleitet und diverse Projekte gestartet, unter anderem im Auftrag von hannoverimpuls das [kre|H|tiv] Netzwerk Hannover e.V. gegründet Und weil mir vor ein paar Jahren die Baustelle Kultur- und Kreativwirtschaft noch nicht groß genug war, habe ich mich entschlossen zu versuchen, ein bisschen was im Bildungsbereich zu bewegen. Wir haben aus der Initiative Digitales Hannover e.V. heraus aufgrund einer Umfrage festgestellt, dass wir vor allem im Bereich der digitalen Bildung noch große Lücken haben. Und als leidender Vater von zwei schulpflichtigen Kindern habe ich mir dann überlegt, dass man die Schulen ganz direkt unterstützen könnte. Das machen wir jetzt mit der NachwuchsKraft GmbH – Die Bildungsoffensive. Wir fokussieren uns auf das, was an den Schulen zu kurz kommt, die Future Skills. Ausschlaggebend war bei uns unter anderem eine Studie vom World Economic Forum. Dort wurde bereits 2016 gesagt, dass 65 Prozent der Jugendlichen, die heute zur Schule kommen, in Berufen arbeiten werden, die es noch gar nicht gibt. Wie soll oder kann Schule darauf vorbereiten? Aus dieser Frage heraus haben wir NachwuchsKraft entwickelt.

Kurz eingeschoben, wir feiern gerade 10 Jahre UNESCO City of Music. Du, Kai, hattest daran ursprünglich einen ziemlich großen Anteil. Wir müssen noch einmal kurz in deinen Lebenslauf einsteigen …

KS: Ich habe nach vielen Jahren als Geschäftsführer von Agenturen die Seiten gewechselt und für hannoverimpuls mit kreHtiv ein Netzwerk für die regionale Kultur- und Kreativwirtschaft aufgebaut. Wir sind damals schnell das größte Netzwerk dieser Art in Deutschland geworden und haben übrigens auch schon erste Bildungsprogramme umgesetzt. Der „Creative Coder“ war ein bundesweit einzigartiges Programm. Wir haben auch viel Start-up-Beratung gemacht und den IDN-Boulevard im Rahmen des Maschseefestes entwickelt. Also schon immer versucht, zukunftsweisende Initiativen und Projekte für den Standort Hannover zu kreieren. Und unter anderem haben wir auch die Bewerbung als UNESCO City of Music initiiert und erfolgreich durchgeführt. Mit viel Unterstützung. Das gehört aber alles zusammen. Es ging mir immer darum, Innovation zu fördern, Zukunft zu fördern und Hannover als Standort sichtbarer und erfolgreicher zu machen. So schließt sich der Kreis. Die Smart-City-Days sind zum Beispiel bundesweit ein einzigartiges Event hier in Hannover. Das nächste Mal feiern wir mit beim ÜSTRA Mobilitätsfest am 21. September auf dem Betriebshof Glocksee.

SB: Bei den Smart-City-Days habe ich uns auch schon mal angemeldet. Die Schülerinnen und Schülern waren alle begeistert. Wir arbeiten auch noch mit „IT macht Schule“ zusammen seit einigen Jahren. Das passt super in die elfte Klasse. Wenn die das Betriebspraktikum machen, haben wir immer mindestens fünf sechs Plätze, bei denen die Schüler und Schülerinnen sehr professionell in die digitale Welt abtauchen können. Und dann gibt es am Ende immer ein großes Forum. Das ist wirklich spannend. Auch, weil diese Schüler und Schülerinnen plötzlich so ganz anders auftreten, als man sie aus dem Unterricht kennt. Die sind total motiviert, und sie wissen vielleicht schon, was sie vielleicht mal machen wollen. Das ist sehr gewinnbringend. Solche Effekte bekommen wir im regulären Unterricht natürlich niemals hin. Wir brauchen darum solche Angebote und Kooperationen. Und wir bauen das gerade aus. Das ist Teil des Freiraumprozesses. Der Auftrag aus dem Ministerium ist sehr klar. Sucht euch Kooperationspartner, damit die Schülerinnen und Schüler den Fuß rauskriegen und die Anbieter den Fuß reinkriegen. Solche Kooperationen fördern die Kreativität und das kritische Denken, das sehen wir schon jetzt. Die Kinder lernen, was wir in der Schule gar nicht leisten können. Auch die Sozialkompetenzen sind dabei ein Thema. Sich anderen vorzustellen, ein Projekt zu präsentieren, mit Erwachsenen ins Gespräch zu kommen, das ist super. Schule braucht mehr solche Kooperationen. Wir müssen uns ganz generell öffnen. Wir haben beispielsweise für unsere Nachmittagsbetreuung seit 2020 auch eine Kooperation mit dem Turn-Klubb. Der TKH kommt dreimal die Woche und sie machen dann ein Sport- und Bewegungsangebot, dazu eine Hausaufgabenbetreuung.

Wenn man das so hört, müssten die Schulen ja Schlange stehen bei euch. Ist das so, Kai?

KS: Das wäre schön. Wir wussten zu Beginn gar nicht, wie die Schulen reagieren und was Lehrende sagen würden. „Wir machen das hier seit 30 Jahren, jetzt kommen da so ein paar Nicht-Pädagogen und wollen uns die neue Welt erklären.“ Das war unsere Befürchtung. Glücklicherweise gibt es aber sehr viele engagierte, mutige und innovative Lehrende an den Schulen, die entsprechend offen reagiert haben. Und so haben wir mittlerweile ein sehr gutes Netzwerk aufgebaut. Es gibt keine Probleme mehr, unsere Projekte zu füllen. Und die Teilnehmenden aus den diversen Jahrgangsstufen sind immer ziemlich begeistert, wir bekommen regelmäßig ein wirklich tolles Feedback. Übrigens auch von den Lehrenden. Wenn die sehen, dass ihre Schülerinnen und Schüler in drei, vier Tagen eine fertige App entwickeln und stolz präsentieren, sind sie natürlich überrascht. Ein Paradebeispiel war eine Gruppe aus dem „Bessermacher:innen-Programm“, die haben die Klima-Bahn der ÜSTRA gestaltet. Die fährt jetzt auf der Schiene. Da gab es eine Anfrage von der ÜSTRA: Könnt ihr euch unter einer Klima-Bahn etwas vorstellen? Und die Jugendlichen haben in wenigen Tagen die „Gutes-Klima-Bahn“ entwickelt, mit Maßnahmen für Innen und Außen, mit einer Gestaltung, mit begleitenden Ideen und Ansätzen. Was gehört alles zu einem guten Klima? Wie muss es sich vielleicht auch zwischenmenschlich ändern in der Bahn etc.? Und plötzlich schafft es so ein Projekt dann auf die Titelseite der Neuen Presse. Das sind natürlich Erfolgsmomente.

Auch für die Schülerinnen und Schüler, die für sich nicht nur eine Menge Skills mitnehmen, sondern auch die Bestätigung, tatsächlich ganz konkret etwas zu verändern.

SB: Und genau das ist natürlich eine ganz wichtige Erfahrung, außerhalb der Schule etwas zu bewegen, sozusagen in der echten Welt. Schule bildet ja aktuell längst nicht mehr die reale Arbeitswelt ab. Das ist auch das, was wir sehr oft von unseren Schülerinnen und Schülern hören. „Wir lernen hier nichts, was wir später gebrauchen können.“ Gut, sie lernen noch immer eine Menge, was sie später gebrauchen können, aber hinsichtlich der Digitalisierung ist Luft nach oben. Weil auch die Lehrenden keine besondere Expertise haben in diesem Bereich. Wir bräuchten darum weitaus mehr Digitalisierungsberatung, um fit zu werden. In Estland haben sie an jeder Schule Digitalexperten, die machen die Lehrenden fit in Sachen Digitalisierung. Wir versuchen das an der Ricarda-Huch ebenfalls, aber mit den vorhandenen Mitteln, die wir entsprechend umverteilen. Was natürlich eine Herausforderung ist, gerade in Zweiten ohnehin ständig wachsender Herausforderungen. Viele Studien zu Ängsten bei Kindern und Jugendlichen zeigen ja eine signifikante Zunahme psychischer Belastungen.

Da hat sich mit und nach Corona sehr viel verändert. Aber auch die gegenwärtigen Krisen spielen eine Rolle. Das ist spürbar an den Schulen, oder?

SB: Ja, da hat sich viel verändert. Und die Studien dazu sind sehr bedenklich. Viele Kinder und Jugendliche entwickeln Schulängste oder Zukunftsängste, und wir müssen überlegen, wie wir damit umgehen. Ich habe auch selbst mal die Ängste in einem Kurs abgefragt und herausgekommen ist, dass sie sich zum Beispiel auch enorme Sorgen um ihre berufliche Perspektive machen. Nach Stand der aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt völlig unbegründet, denn die Chancen waren ja nie besser. Aber sie zweifeln sehr an ihren Fähigkeiten und Kompetenzen, sie fühlen sich komplett nicht gewollt und gebraucht. Und das finde ich schon dramatisch. Es ist ja normal, zwischendurch zu zweifeln, dass man nicht gut formulieren oder rechnen kann, aber einige haben tatsächlich einen kompletten Zweifel an sich selbst.

Manche sprechen vom Imposter-Syndrom, das auch an den Hochschulen ziemlich verbreitet ist. Man hat trotz offensichtlicher Erfolge Zweifel an den eigenen Leistungen, und Angst, dass man in Wirklichkeit gar nichts kann …

KS: Ich glaube, dass wir da schon auch die Corona-Nachwirkungen sehen in den entsprechenden Jahrgängen. Mal mehr, mal weniger. Wir machen mit den Jugendlichen ganz verschiedene Erfahrungen. Wir hatten gerade erst in einem Projekt zwei Klassen, die waren unfassbar unterschiedlich. Aber insgesamt, was beispielsweise die Konzentrationsfähigkeit angeht oder wie auf die Zukunft geblickt wird, das hat sich schon gewandelt.

Du sprichst von der Konzentrationsfähigkeit. Ich höre oft, dass junge Menschen ein krasses Aufmerksamkeitsdefizit haben, dass man die ungeteilte Aufmerksamkeit nur noch für Sekunden bekommt. Wie ist deine Erfahrung in der Schule?

SB: Die Rückmeldungen aus dem Kollegium sind da ziemlich eindeutig. Die stellen fest, dass die Aufmerksamkeitsspanne seit Jahren geringer wird. Wir können dazu aus der Studienlage ersehen, dass die Kompetenzen beim Lesen und Schreiben und in der Mathematik abgenommen haben. Ich denke, dass das nicht nur mit Corona zu tun hat, sondern vor allem mit der Digitalisierung und der Bildschirmzeit von Kindern, vor allen Dingen auch von sehr kleinen Kindern, die bereits im Alter von anderthalb, zwei Jahren mit dem Smartphone oder dem Tablet in Kontakt kommen. Während die Eltern ebenfalls permanent auf einen Bildschirm starren. Untersuchungen haben bereits erwiesen, dass das etwas mit der Empathie-Fähigkeit bei Kindern macht. Wobei es immer noch eine Chance gibt. Kinder sind eigentlich immer sehr positiv, neugierig und zugewandt. Die kommen dann auch wieder zurück. Darum denke ich auch, dass Schule nicht defizitorientiert arbeiten sollte. Dass wir überlegen, wie wir sie noch kriegen. Vielleicht mit kürzeren Slots. Mal mit einer fünften Klasse rausgehen, sich bewegen und dann wieder in den Unterricht gehen. Wir müssen uns jeweils die Bedarfslage sehr genau ansehen. Was braucht eine Klasse? Und was braucht sie beispielsweise auch an außerschulischen Impulsen. Ich würde mich zum Beispiel sehr freuen, wenn wieder mehr Unternehmen Praktika anbieten.

Müssen wir, was die Smartphones und die Bildschirmzeiten angeht, das Rad stellenweise vielleicht doch anhalten oder sogar zurückdrehen?

KS: Das ist ganz schwierig. Einerseits sind mit den Smartphones und auch jetzt mit KI ja sehr viele Möglichkeiten verbunden. Das wird die Zukunft sein. Und ich denke, es ist wichtig, dass die Kinder dazu die notwendigen Skills lernen. Aber andererseits gibt es eben die Nebenwirkungen. Es wird darum gehen müssen, dass wir Maß und Mitte finden.

SB: Bei uns ist es schon lange ein Teil der Schulordnung, dass im Hauptgebäude die Nutzung der Geräte nicht erlaubt ist. Wenn man erwischt wird, wird das Smartphone eingezogen und am Ende des Tages wieder herausgegeben. Beim dritten Mal gibt es ein Gespräch mit den Eltern. Die stehen größtenteils voll hinter unserer Schulordnung. Wir hören von der Elternseite jetzt auch vermehrt den Wusch, dass wieder weniger auf dem Tablet gearbeitet wird.

KS: Ich glaube, es ist wichtig, dass die Kinder eben nicht nur daddeln, sondern die Technik und die Mechanismen verstehen. Das Schlimme ist ja vor allem die mangelnde Medienkompetenz. Man nennt sie zwar Digital Natives, aber sie können oft nicht viel mehr als nach links oder rechts swipen. Wenn wir in den Workshops sagen, dass sie den Browser öffnen sollen und niemand weiß, was das ist, oder dass sie einen Ordner auf dem Desktop anlegen sollen und man in viele fragende Gesichter blickt, dann ist das ganz bezeichnend. Wie wollen sie Fake News erkennen? Wie sollen sie Quellen checken? Diese Medienkompetenz wird auch bei den Smart-City-Days ein Schwerpunktthema sein.

SB: Wichtig ist auch, dass vor allem die Eltern noch viel mehr für die Problematik sensibilisiert werden. Es ist völlig klar, dass man seinen Kindern keinen Alkohol und kein Nikotin gibt. Bei den Smartphones sieht das ganz anders aus, obwohl das Suchtpotenzial längst nachgewiesen ist. Haptisch ist das ideal für Kleinkinder. Intuitiv nutzbar. Aber eben nachweislich gefährlich. Ich denke, die Kleinsten sollten mit der Hand und dem Stift arbeiten, die sollen Kastanien zählen, Mengen begreifen.

Würdet ihr denn für ein Schulfach Medienkompetenz plädieren?

SB: Ja, aber dann entsprechend das Curriculum entschlacken oder anpassen. Und wir bräuchten dafür ausgebildete Lehrkräfte. Die stehen ja momentan nicht unbedingt Schlange. Ich wäre aber generell eher dafür, Kompetenzen, digitale und soziale, fachübergreifend auszubilden, also diese Kompetenzen mehr zu integrieren und nicht immer mehr aufzufächern.

KS: Ich glaube, dass eine Überprüfung und Überarbeitung des Lehrplans längst überfällig ist. Seit Jahren. Vieles ist da nicht mehr zeitgemäß. Die Zukunftskompetenzen fehlen. Ich plädiere schon seit einiger Zeit dafür, dass Hannover ein Nachwuchskraftwerk bekommt. So, wie wir auch ein Schulbiologiezentrum haben, wo alle Schulklassen mal eine Woche hingehen. Wir brauchen einen Ort, wo sie eine Grundausstattung an Future Skills bekommen, danach begleitende Kurse buchen können, auf freiwilliger Basis, unterjährig und im Idealfall nachmittags. Und wo es auch Angebote für Eltern gibt. Wo dazu eine Begegnung stattfindet zwischen Jugendlichen und Unternehmen. Das ist kurz gesagt meine große Vision.

SB: Das klingt für mich nach einer ziemlich guten Idee.

Abgelegt unter Im Gespräch, MenschenKommentare deaktiviert für Der Freundeskreis im Gespräch mit Sandra Behrens und Kai Schirmeyer

Der Freundeskreis im Gespräch mit Mirjam Prahst-Martínez und Sabine Schmitz

Tags: , , ,

Der Freundeskreis im Gespräch mit Mirjam Prahst-Martínez und Sabine Schmitz


Diesen Monat haben wir mit Mirjam Prahst-Martínez und Sabine Schmitz gesprochen. Beide sind bei Special Olympics Niedersachsen tätig: Prahst-Martínez als Athletensprecherin und Sportlerin, Schmitz ist die Geschäftsstellenleiterin. Geredet haben wir über ihre Erfahrungen bei den Special Olympics, die Außenwahrnehmung und die anstehenden Landesspiele.

Wie seid ihr zu Special Olympics gestoßen?

Mirjam Prahst-Martínez: Also bei mir war es so: Ich schwimme ja schon lange … und die Mutter einer Freundin hatte dann einmal von den Special Olympics geschwärmt und gesagt: „Das ist toll, geht da auch einmal hin.“ Und so bin ich dazu gekommen. Meine Mutter meint ja, ich wäre damals so 14 bis 16 Jahre alt gewesen.

Und was machst du alles bei Special Olympics?

MPM: Also vordergründig schwimme ich bei den Wettkämpfen mit. Und ich bin Athletensprecherin. Ein Freund von mir ist in den Athletenrat gegangen und hat davon erzählt. Und irgendwann kam Sabine vorbei und hat mich angesprochen.

Sabine Schmitz: Mirjam ist seit der Gründung 2019 im Athletenrat. 2022 hat der Athletenrat Mirjam zur Sprecherin gewählt. Sie ist mit ihrem Stellvertreter Teil des Vorstandes.

MPM: Im Athletenrat beraten wir letztlich den Vorstand und auch die Geschäftsstelle. Deswegen ist der Athletenrat so wichtig, weil wir alles aus der Sicht der Athleten sehen: Athleten schauen, wo die Probleme einzelner Sportstätten und Veranstaltungen sind. Diese Probleme geben wir dann weiter. Man erreicht wirklich viel und es macht Spaß. Seit letztem Jahr bin ich zudem noch Bundes-Athletensprecherin. Das macht auch Spaß. Und ich schwimme halt im Rahmen von Special Olympics viel.

Und wie bist du Sabine zu Special Olympics gekommen?

SS: Ich bin seit 16 Jahren die Geschäftsstellenleiterin von Special Olympics Niedersachsen. Ich war schon davor bei Special Olympics und jetzt seit 20 Jahren dabei. Meine ersten Berührungspunkte habe ich in meiner Heimatstadt gehabt, wo ich in der Zeitung über die Special Olympics gelesen habe. Einer der Gründerväter von Special Olympics Deutschland kommt aus meinem Nachbarort.

Wie schätzt ihr den Anteil der Leute ein, die mit „Special Olympics“ gleich etwas anfangen können?

MPM: Naja, die Special Olympics werden schon sehr häufig mit den Paralympics verwechselt – da muss man halt so ein bisschen gegenarbeiten und sagen: „Nein, nein, wir reden von Special Olympics – das ist etwas anderes als die Paralympics.“

Wie sieht der Unterschied denn aus?

MPM: Bei den Special Olympics machen vordergründig Menschen mit geistigen oder mehrfachen Behinderungen mit.

SS: Genau. Bei den Paralympics nehmen hauptsächlich Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung teil. Zudem sind die Paralympics inzwischen als Hochleistungssport zu bezeichnen. Special Olympics ist breitensportlich ausgerichtet. Jeder kann mitmachen, unabhängig von Art und Schwere der geistigen Behinderung. Das Besondere ist auch, dass es ein inklusives Wettbewerbssystem gibt, den sogenannten Unified Sports. Special Olympics ist zudem mehr als ein Veranstaltungsformat. Wir sind eine Organisation, die Teilhabe und Partizipation von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ermöglicht. Sie werden dabei unterstützt, aktiv ihre Interessen zu vertreten, ihre Sportmöglichkeiten mit zu entwickeln und ihre Gesundheit zu verbessern.

Inwiefern lassen sich Special Olympics denn mit den Olympischen Spielen vergleichen?

SS: Also es ist eine andere Art der Olympiade. Es ist nicht die Art Hochleistungssport, die in der Gesellschaft so bekannt ist. Die Leistungen, die unsere Athleten bringen, sind auf einer anderen Ebene zu bewerten. Uns geht es um den Athleten an sich: um das Leistungsvermögen des Einzelnen. Also wenn sich ein Athlet steigert und mehr Selbstbewusstsein gewinnt, dann ist das für uns mindestens so wichtig wie eine Medaille zu gewinnen.

Wie intensiv ist denn das Interesse in der Öffentlichkeit eures Erachtens? Gibt es da Luft nach oben?

SS: Ich glaube, die Wahrnehmung hat sich durch die Weltspiele 2023 geändert. Wir nehmen eine höhere Wahrnehmung und Akzeptanz wahr: viel mehr Interesse, viel mehr Menschen, die auf uns zukommen und fragen, ob sie sich irgendwie engagieren können. Das ist sehr positiv.

MPM: Aber wir haben immer Luft nach oben. Es geht immer noch besser.

Was wäre denn so in Sachen Breitenwirksamkeit oder Interesse ein nahes Ziel, das erreichbar wäre? Gibt es da Punkte, wo man denkt, da möchte man hinkommen?

SS: Wir wünschen uns für unsere Athleten natürlich eine ähnliche Aufmerksamkeit wie andere Sportler sie auch erhalten. Wir tun dafür viel in der Öffentlichkeitsarbeit. Jetzt bei den Landesspielen, die vom 4. bis zum 6. Juni in Hannover stattfinden, wird man auch ganz viel in der Stadt sehen.

Der Frauenfußball hatte ja in den letzten Jahren eine positive Entwicklung, was die Wahrnehmung betraf. Seid ihr optimistisch, dass sich die Gesellschaft künftig immer mehr öffnen wird?

SS: Ja, wir sind da optimistisch. Die Berichterstattung zu den Weltspielen war großartig. Bei uns stehen Leistung, Emotionen und Zusammenhalt im Zentrum. Das wurde durch die Medien gut transportiert und von den Zuschauern auch so wahrgenommen.

Wie bist du denn zum Schwimmen gekommen?

MPM: Durch Wassertherapie. Als ich etwa zwei Jahre alt war, hatte ich immer Krankengymnastik. Und es soll mich total nervös gemacht haben, in einen ganz normalen Raum zu gehen. Dann haben sie es mit einer Wasserwanne probiert – und ich wollte nie wieder ohne diese Wanne in diesen Raum gehen. Es musste immer die Wasserwanne rein. So bin ich zum Schwimmen gekommen. Und mit sechs Jahren habe ich dann richtig angefangen zu trainieren.

Hast du dich denn auch mal irgendwie anders ausprobiert?

MPM: Ja, ich habe schon ein bisschen was ausprobiert. Rollstuhl-Basketball habe ich eine Zeit lang gespielt, Rollstuhl-Badminton und Tischtennis auch … Was habe ich noch gemacht? Skifahren! Das habe ich auch schon gemacht. Also ich habe mich schon ausprobiert …

Wie siehst du denn die Schwimmbadkultur in Hannover? Reichen dir die Angebote?

MPM: Momentan trainiere ich im Stadionbad und im Vahrenwalder Bad. Das wurde ja für zwei Jahre renoviert und wir werden auch auf dem Laufenden gehalten, ob wir da wieder trainieren können oder nicht. Und ins SLZ geht es zum Wochenendtraining. Da trainiere ich ganz gern. Da gibt es auch so eine Gegenströmung. Man merkt das dann beim Schwimmen immer. Also wenn du nach unten schwimmst, geht das richtig schnell und locker-flockig. Und wenn du dann nach oben schwimmst, dann strengt das schon an. Also das SLZ ist schon mein Favorit von den Schwimmbädern.

SS: Ergänzend möchte ich sagen, dass die Trainingsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung nicht ausreichend sind und wir uns da Verbesserung wünschen.

Mirjam, bist du Mitglied in einem Verein?

MPM: Ja, bei Hannover 96.

Auch schon seit Teenagerjahren?

MPM: Nein. In Kindesjahren war ich zunächst in der RSG Langenhagen Rollstuhl-Sportgemeinschaft. Und jetzt bin ich bei Hannover 96.

Und was war bisher deine größte Herausforderung.

MPM: Bei den Special Olympics waren das die World Games: Da habe ich ein halbes Jahr lang nur trainiert. Ich habe nichts anderes gemacht, keine Freizeitbeschäftigungen – nur trainiert, nur Schwimmen, Schwimmen, Schwimmen … Das war wohl so ziemlich die größte Herausforderung.

Was erwartet einen denn bei den Landesspielen? Weshalb sollte man hingehen?

MPM: Die Special Olympics sind herzlich und fröhlich. Alle lächeln einen an, strahlen gleich ganz viel Freude aus. Man hat da auch viele Events für die, die keine Sportler sind. Und auch die Eröffnungsfeier und die Abschlussfeier lohnen sich sehr.

SS: Bei den Landesspielen gibt es acht Sportarten: Badminton, Tischtennis, Leichtathletik, Schwimmen, Judo, Fußball, Tennis und Handball. Darin können sich Sportler für die Nationalen Spiele qualifizieren. Da geht es also auch um was. Und neben dem Sport haben wir ein ganz tolles Rahmenprogramm. Wir fangen mit der Eröffnungsfeier am 4. Juni an, die startet um 18.30 Uhr vor dem Neuen Rathaus. Der Eintritt ist frei, offen für alle und wir laden alle herzlich ein. An den Sportstätten muss man auch keine Tickets kaufen, da darf jeder zuschauen. Wir sind im Erika-Fisch-Stadion, bei Hannover 78, im Sportleistungszentrum, im Landessportbund und im Stadionbad. Die Sportstätten liegen nah beieinander. Das ist eine tolle, kompakte Atmosphäre und man kann auch viele Sportarten auf einmal anschauen. Und wir haben eine große Aktionsmeile mit Mitmachangebot. Die Abschlussfeier ist dann am Freitagnachmittag Im Erika-Fisch-Stadion.

Im Herbst gab es ja einen Skandal um Luke Mockridge, der respektlose Witze über die Paralympics gemacht hat. Wie oft wird man damit konfrontiert und wie ist da der Umgang mit solchen Reaktionen?

MPM: Was Luke Mockridge gemacht hat, war nicht lustig. Und es kommt darauf an, wie man so einen Witz macht. Mein Bruder nennt mich immer Gangsta-Rapper wenn ich am Krampfen bin. Ich habe ja eine Unterform von Dystonie, da habe ich tagesformabhängig spastische Anfälle: entweder verkrampft meine Hand oder mein Bein oder mein Kopf geht zur Seite oder auch der ganze Körper. Das schränkt mich auch beim Training ein, weil ich manchmal auch im Wasser am Krampfen bin. Aber ich kann sehr gut einschätzen, ob ich dann noch weiterschwimmen kann oder nicht, denn ich bin dabei bei Bewusstsein. Und wenn mein Bruder mich dann Gangsta-Rapper nennt, dann ist das einfach ein liebevolles Rumblödeln. Bei Mockridge kam es halt ziemlich böse rüber, was er gemacht hat. Wie schon gesagt: Es kommt immer darauf an, wie man sowas sagt.

Abgelegt unter Im Gespräch, MenschenKommentare deaktiviert für Der Freundeskreis im Gespräch mit Mirjam Prahst-Martínez und Sabine Schmitz

Der Freundeskreis im Gespräch mit Joachim Wehrmann und Torsten Lippelt von Business 4 Kids

Tags: , , , ,

Der Freundeskreis im Gespräch mit Joachim Wehrmann und Torsten Lippelt von Business 4 Kids


Was kann man sich denn unter Business for Kids vorstellen?

Joachim Wehrmann: Im Jahr 2009 hatte ich die Idee, einen Verein zu gründen, um Kindern in Not zu helfen. Aber nur für Hannover und in der Region. Ich weiß: Es gibt ganz viel Not auf der Welt. Aber es gibt auch sehr viele lokale Bedürfnisse hier in der Region. Ich bin auf dem Dorf groß geworden. Da guckt man erst dort, was man machen kann, bevor man in die Kreisstadt geht. Damit bin ich groß geworden – und so habe ich auch gedacht: Ich muss hier im Bereich bleiben. Von den 20 Leuten, denen ich gesagt habe, dass ich einen Verein dafür gründen möchte, haben dann 16 zugesagt – allesamt Unternehmer. Den Vereinsnamen Business for Kids habe ich spontan ersonnen und alle fanden ihn gut. Bei unseren regelmäßigen Treffen haben wir besprochen, was wir wollen und was nicht. Und letztlich auch genau das gemacht, was wir vorhatten. Natürlich haben wir nach ein paar Jahren nochmals an den Stellschrauben gedreht und geschaut, was nicht ganz so gut läuft. Wir sind also wie ein Unternehmen vorgegangen, diesen Anspruch hatten wir. Dann haben wir ein Event veranstaltet: 100 mal in 100 Stunden rings um den Maschsee laufen. Das brachte uns eine unglaubliche Aufmerksamkeit. Im ersten Jahr hatten wir dann gleich 140 Mitglieder. 2014 haben wir mit dem Bau eines 540 Quadratmeter großen Maschsee-Floßes mit zeitgleich 460 Menschen darauf sogar einen Weltrekord nach Hannover geholt. Business for Kids hatte da schon 400 Mitglieder. In der Spitze haben wir 589 Mitglieder gezählt – das war sehr erfolgreich. Ich bin immer sehr hinter den Mitgliedern hinterher. Denn wenn Du Projekte fördern willst, musst du auch Geld dafür haben. Wir benötigen also möglichst viele Mitgliedseinnahmen. Die lagen dann in der Spitze schon mal bei 40.000 bis 45.000 Euro, plus Sponsorengelder. Im ersten Jahr haben wir so schon über 100.000 Euro verteilt. Aus dem Mitgliederkreis kam dann wiederholt die Frage: „Warum machen wir kein eigenes Projekt?“ Als ich 2019 mit meiner damals 4½-jährigen Enkeltochter in die Schwimmschule gegangen bin, habe ich gelesen, dass 2018 in Deutschland 26 Kinder im Vorschul- und Grundschulalter ertrunken sind. 2023 waren es bundesweit insgesamt sogar 46 im Alter von 1 bis 20 Jahren. Das ist ein gesellschaftliches Versagen. Das geht so nicht. Da müssen wir mehr tun. Und letztendlich sind es die Kinder aus finanzschwachen Haushalten. Ich sage bewusst nicht „sozial schwache“!. Im Vorstand haben wir besprochen, dass wir was tun müssten, um Kindern aus armen Familien zu ermöglichen, dass sie Schwimmen lernen können. Aktuell kostet so ein Kurs 147 Euro. Wir haben uns dann schlau gemacht. Und wer nun eine BuT-Bescheinigung vorlegen kann, zahlt nur zehn Euro. Business for Kids zahlt die Differenz von 137 Euro. Die zehn Euro sind uns gar nicht so wichtig. Aber wenn Menschen gar nichts bezahlen müssen, dann ist ihnen das mitunter auch nichts wert. Im Moment zahlen wir aus Mitgliedsbeiträgen und Sponsorengeldern. Die Firma Rossmann hat kürzlich 10.000 Euro für unser Schwimmprojekt gespendet. Letztes Jahr begleitete uns die Sparda Bank Stiftung dabei, derzeit sind wir für 2026 mit der Bürgerstiftung im Gespräch. Bisher haben schon 1.802 Kinder durch Business for Kids so ihr Seepferdchen- und Bronzeabzeichen erlangt. Und insgesamt haben wir bislang rund 875.000 Euro an Fördergeldern gesammelt für einen positiven Einfluss auf das Leben der Kinder hier

Was waren denn vor den Schwimmkursen die Ziele?

JW: Wir bieten nicht nur individuelle Hilfe. Wir wollen unsere Gesellschaft durch die Unterstützung von Kindern und deren Entwicklung stärken. Denn die Zukunft der Gesellschaft liegt in der richtigen Betreuung und Förderung der Kinder. Dazu gehört sowohl die Hilfe in der Not, als auch die Förderung von Talenten, was ganz wichtig ist. Auf hoher Ebene beispielsweise den Mädchenchor Hannover. Dieser ist weltweit bekannt und reist entsprechend viel. Wenn die Kinder aber in die Schweiz fahren oder nach Vietnam, sind da immer zwei oder drei Eltern, die sich dies finanziell einfach nicht leisten können. Denen helfen wir in der Regel. Da geht mir das Herz auf, wenn ich die höre. Oder auf anderer Ebene: Ein geflüchtetes Mädchen brauchte dringend eine neue Brille, das Amt übernahm aber nur einen Teil der Kosten. Da haben wir gesagt: „Kein Problem, natürlich machen wir das. Das Kind braucht eine Brille.“ Für ein Kinderferienlager haben wir außerdem mal 4.500 Euro bereitgestellt. Jetzt liegt uns gerade ein Antrag aus Uetze vor, da geht es um Hilfe für sogenannte Systemsprenger. Also Kinder, die weit weg von jeder Norm sind, die nur Theater machen … Da werden wir

wahrscheinlich auch unterstützen. Bei Projektanträgen müssen wir bloß immer genau wissen, um was es geht. Bisher haben wir 116 Projekte gefördert, darunter Löwenzahn, die sich um trauernde Kinder kümmern, oder die Klinikclowns, bei denen jetzt alles gut läuft. Vor drei Jahren hatte ich eine Herz-OP – und wer steht an meinem Bett? Die Klinikclowns. Mir sind die Tränen gekullert, so gerührt war ich. Bei drei Projekten habe ich aber auch das Geld zurückgefordert, nachdem wir es überprüft haben. Da wurde es zweckentfremdet ausgegeben. Bei einem gemeinnützigen e.V., der Geld haben wollte, bat ich um die Einnahmenüberschussrechnung. Die Reaktion war: „Die geht Sie überhaupt nichts an!“ Natürlich geht die mich was an! Bei einem eingetragenen gemeinnützigen Verein hat jeder das Recht, Unterlagen einzusehen. Und wir haben ein Finanzamt. Die überprüfen uns regelmäßig. Wenn wir Gelder zweckentfremden, könnten wir Schwierigkeiten bekommen und auch unsere Gemeinnützigkeit verlieren. Deshalb ist das ganz wichtig, sich genau an die Regeln zu halten.

Kommen wir mal zu dir …

Torsten Lippelt: Ich arbeite als Journalist und Pressefotograf für mehrere Verlage in und um Hannover. Vor etwa zehn Jahren habe ich Joachim Wehrmann kennengelernt, als es verschiedene karitative Projekte gab, die von Business for Kids gefördert wurden – auch mit Hilfe von Ikea zum Beispiel, einem der großen Spender. Das fand ich schon sehr interessant damals. Zu Jahresbeginn bin ich nun von ihm angesprochen worden, ob ich nicht Interesse daran hätte, die Pressearbeit mitzugestalten, um das Projekt voranzubringen. Es freut mich, wenn ich dafür nun werben kann. Nicht nur, um zu helfen, sondern auch um selbst etwas für die Gemeinschaft zu geben. Da ich gute Erfahrungen mit den Bereichen gemacht habe, in denen sich der Verein engagiert, habe ich zugesagt. Als mein Sohn noch im Grundschulalter war, begleitete ich als Elternteil seine Klasse zum Schulschwimmunterricht. Und stellte fest, dass zum Schluss immer noch bis zu 30 Prozent aller Kinder nicht Schwimmen gelernt hatten. Entweder weil die Zeit nicht ausreichte oder die Eltern das nicht unterstützt haben. Es kann nicht sein, dass alljährlich Kinder deshalb ertrinken, weil sie nicht schwimmen können. Dazu kommt: Wer aus einem Land stammt, wo das Baden aus Freizeitgründen nicht üblich ist, der hat oft keinen Bezug zum Wasser. Das ist anders als hier in Norddeutschland.

JW: Darf ich das ergänzen? Es sind seit 2015 knapp drei Millionen Geflüchtete zu uns gekommen, darunter ganz viele Kinder. Dem ist das auch geschuldet, wenn die Nichtschwimmerzahlen steigen. Aber es gibt noch andere Gründe: Früher hatten wir alle Schwimmunterricht. Da waren immer zwei Lehrer dabei. Heute tun die sich schwer – aufgrund der Haftung. Wenn irgendeine Kleinigkeit passiert … Lehrer sagen: „Ich kann das gar nicht leisten. Ich kann die Verantwortung nicht für 20 Kinder übernehmen, wenn wir schwimmen gehen. Ich bin Lehrer, aber kein Schwimmlehrer.“ Und dann gibt es auch Anfahrtsprobleme. Die Mühlenberger Schule etwa. Wenn die mit der Straßenbahn zum Schwimmen fahren würden, könnten sie eine halbe oder Viertelstunde schwimmen – mehr nicht. Denen haben wir das Geld für ein Fahrzeug organisiert, damit die mit der ganzen Gruppe dann hinfahren können.

Neben den Schwimmkursen bietet ihr auch die „Bärentreffen“ an …

TL: Events wie das „Bärentreffen“, bei dem Gruppen von Kindern zu Sportveranstaltungen eingeladen werden, stärken den Gemeinschaftsgeist und schaffen Freude bei den Kleinen. Diese Veranstaltungen haben auch Multiplikatoreffekte, indem sie das Bewusstsein für die Arbeit des Vereins fördern. Mein erster Pressetermin war das Bärentreffen, an dem eine Gruppe von …

JW: … 29 Kindern und sechs Erwachsenen …

TL: …vom Sozialwerk Vinnhorst in die ZAG Arena teilnahmen, um sich dort ein Handballspiel von den

Recken anzugucken. Sie bekamen nicht nur einen Fan-Schal geschenkt und waren ganz begeistert, dass sie sich ein Handballspiel angucken konnten, sondern dass sie auch diese ganze Atmosphäre erleben konnten. Wenn 10.000 bis 12.000 Leute in so einer Halle sind und dann alle jubeln und ihre Schals hochhalten – das ist schon eine tolle Stimmung …

JW: Der Eintritt war kostenfrei, pro Schal haben die Recken uns nur fünf statt 15 Euro berechnet. Das war ganz toll und super Bei Hannover 96 waren wir vor ein paar Jahren, das waren sechs Euro. Das war auch super günstig, dort mit den Kindern hinzugehen. Da waren wir insgesamt 40 oder 50. Wobei ich kein Typ bin, der alles umsonst haben will. Ich sage: „Nee, wir zahlen das, alles gut.“ Wir waren mal beim Sozialdezernent der Stadt

Hannover. „Was kann ich für Sie tun“, fragte er. Da habe ich gesagt: „Wir sind mal gekommen, um zu

fragen, was wir für Sie tun können.“ Das ist mir auch wichtig.

Wie verhält sich das denn mit den Zielen von Business for Kids: Geht es alleine darum,

bestimmten Kindern was Gutes zu tun – oder gibt es ein breiteres Ziel, geht es auch um

die Gesellschaft insgesamt …?

JW: Wenn mich jemand fragt, warum ich das mache, dann sage ich: „Komm doch mal mit zum Schwimmen.“ Dann kommen die Kinder, man nimmt denen die Angst, vor dem Tauchen etwa. und wenn sie zum Schluss ihr Abzeichen machen, dann ist das wunderschön. Das sind so Highlights: Dann haben sie das Abzeichen, stehen ganz stolz da, haben absolut leuchtende Kinderaugen … Also mir war es immer ein Anliegen, Kindern zu helfen, etwas Gutes tun. Das geht mir so ans Herz. Und das ist alles unsere Zukunft. Wenn wir die nicht vernünftig betreuen und unterstützen auf ihrem Weg, sondern alle nur unser eigenes Ding machen, dann kann die Welt später nicht funktionieren. Es geht nicht.

Ihr lebt ja nicht nur von Mitgliederbeiträgen, sondern auch von den erwähnten

Sponsoren … und Spenden … Wie läuft es denn da seit 2009. Wie ist da so die

Entwicklung?

JW: Gut. Man muss ja Geschichten erzählen, die ans Herz gehen, um die Mitmenschen zu inspirieren. Und so eine Geschichte erzähle ich dem Sponsor: Ich gehe mit Leuten essen – und dann machen die einfach mit und

schicken Geld. Die Einzel-Mitgliedschaft kostet 60 Euro, Firmenmitgliedschaften 120 Euro … oder nach Ermessen. Porsche ist auch Mitglied bei uns. Als erstmals deren Jahresbeitrag einging, stand da was? 911 Euro! Dem 911er halt angepasst…halt Carrera. Da haben wir uns auch sehr gefreut. Oder Gartenmöbel Ludwig. Denen habe ich die Porsche-Geschichte erzählt. Und dann? Die Firma ist 1932 vom Opa damals gegründet worden, in Hemmingen. Und was kriegen wir? Großvaters Jahr: 193,20 Euro.

TL: Bei Gartenmöbel Ludwig fällt mir ein: Das Interessante ist, dass man teilweise nicht weiß, ob nicht bei einer Veranstaltung, die relativ wenig Geld über die Spendensammlung selbst einbringt, trotzdem Multiplikatoreffekte eintreten. Weil halt viele Leute dabei sind und das Projekt so überhaupt erst kennenlernen. Bei Gartenmöbel Ludwig haben wir im Anschluss an unsere aktuelle Mitgliederversammlung mit Ralf Schnoor, dem „Wer wird Millionär“-Gewinner, der in Linden das Café K leitet, ein Table Quiz veranstaltet. Er hatte sich freundlicherweise bereit erklärt, dies ehrenamtlich für den Verein zu machen – und hat auch seine leckeren Pralinen zur Verfügung gestellt. Da waren dann über 90 Gäste, die mitgerätselt haben und so auch an das

Projekt herangeführt worden sind. Die haben den Abend natürlich auch was gespendet, aber das Interessante ist eben der Multiplikatoreffekt, wenn die Leute dann sagen: „Mensch, da war was, davon habe ich noch nie etwas gehört, und das ist eine gute Idee. Da engagiere mich dann selber auch mal!“ Also man kann sowas nicht immer direkt in Euro messen, was so eine Spendenveranstaltung bringt …

JW: Also was wir gemerkt haben: Vor Corona kannten uns ganz viele – und nach Corona: „Noch nie gehört …“ Jetzt haben wir sehr viel Gas gegeben seit letztem Jahr, Veranstaltungen gemacht, dieses Jahr auch schon – und jetzt werden wir wieder bekannter. Hier und da gibt es Rückfragen und es kommt so was wie. „Können wir was zusammen tun?“ Wie mit Ralf Schnoor. Der ist so nett, das ist so ein freundlicher Mensch. Man muss einfach freundlich sein zu den Menschen und dann kriegt man auch Freundlichkeit zurück. Ich mache

sehr viel im Verein und dafür danke ich meinem Vorstand: Wenn ich ihn brauche, ist er sofort da. Und es ist sehr harmonisch bei uns insgesamt. Es gibt auch mal Reibereien, aber alles auf einer guten Ebene. Wenn wir Vorstandssitzung machen, essen wir immer zusammen. Und wenn man zusammen isst und redet, ist das immer gut. Und zusammen essen mit den Menschen ist auch toll.

Wer euch unterstützen möchte, der müsste spenden?

JW: Ja, bitte. Wir hatten mal vor Jahren in der Ernst-August-Galerie einen Stand. Zu uns kam jemand, der machte sein Portemonnaie auf – und darin war nur ein einzelner 5-Euro-Schein. Dem hätte ich fast gesagt: „Bitte behalten Sie Ihr Geld, Sie brauchen es selber.“ Ich habe es angenommen und das war die schönste Spende, die ich je bekommen habe. Der wollte das geben, von ganzem Herzen. Das hat mich sehr angerührt. Der Verein arbeitet auch aktiv daran, neue Mitglieder und Sponsoren zu gewinnen, um seine Projekte zu finanzieren.

TL: Wir freuen uns, wenn Mitglieder auch aktiv dabei sind, beispielsweise wenn für eine Veranstaltung etwas vorzubereiten ist. Dann kann es nicht schaden, wenn man jemanden hat, der mal mit anfasst.

Abgelegt unter Im Gespräch, MenschenKommentare deaktiviert für Der Freundeskreis im Gespräch mit Joachim Wehrmann und Torsten Lippelt von Business 4 Kids

Der Freundeskreis im Gespräch mit Bianka Bradler & Greta Garlichs

Tags: , , , , ,

Der Freundeskreis im Gespräch mit Bianka Bradler & Greta Garlichs


Diesen Monat haben wir uns mit Bianka Bradler vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Hannover und Greta Garlichs, der Landesvorsitzenden der Grünen, getroffen. Gesprochen haben wir über soziale Arbeit, ehrenamtliches Engagement und die Stimmung im Land …

Erzählt doch einmal, wer ihr seid und was ihr macht …

Bianka Bradler: Ich vertrete den Paritätischen Wohlfahrtsverband Hannover. Dort bin ich schon ziemlich lang und habe als Einrichtungsleitung für die Kontaktstelle KIBIS, für die Selbsthilfegruppen, angefangen. Inzwischen bin ich seit Jahren für unsere Mitgliederförderung zuständig. Der Paritätische ist ja ein Dachverband von gemeinnützigen und sozialen Organisationen. Unsere Mitglieder sind also Vereine, gGmbHs und andere gemeinnützige Organisationen, die alle im Sozialen tätig sind. Wir haben in Hannover und der Region ca. 190 Mitglieder, die alle Themen abdecken, von jung bis alt: also kleine Kindergärten, Waldorfkindergärten, Jugendzentren, Jugendeinrichtungen, Elterninitiativen, Beratungsstellen wie Violetta … Dann die Einrichtungen aus der Behindertenhilfe, die den Paritätischen schon sehr lange begleitet. Die Lebenshilfe ist ein wichtiger Begriff: Die sind von Anfang an dabei. Es gibt es mittlerweile auch viele Einrichtungen in der psychosozialen Betreuung, wie Beta oder Balance, und Organisationen aus der Regenbogenfamilie – wie den Andersraum –, die Mitglieder bei uns sind. Und die Suchthilfe wäre zu erwähnen: z. B. die Paritätische Suchthilfe Niedersachsen, vormals STEP. Das war schon immer eine Tochter-GmbH des Paritätischen, was sie mit dem neuen Namen ein stärker nach vorne stellen wollten. Die Suchthilfe ist – auch im Selbsthilfebereich – ein wichtiges Thema für uns. Überhaupt die Selbsthilfe, die ein buntes Spektrum abdeckt: von trauernden Eltern, allergiekranken Kindern bis hin zu psychisch Kranken, Kaufsüchtigen … Und abschließend ist da die Pflege, ambulante Pflege, stationäre Pflege: Große Wohnstifte wie die GDA, das Eilenriedestift oder kleinere Seniorenvereine … Lions Malstudio ist etwa eine ganz spannende Einrichtung, wo Senior*innen gemeinsam malen, um der Einsamkeit vorzubeugen. Das klappt wunderbar, die blühen richtig auf.

Wie schaust du auf die Entwicklung über die Jahre?

BB: Der Paritätische wächst langsam, aber kontinuierlich. Das hat sicher auch damit zu tun, dass soziale Einrichtungen stärker erkennen, dass sie im Prinzip eine Art Lobbyismus brauchen: jemanden, der sie vertritt und als Sprachrohr fungiert. Und die schlechte Finanzierung für soziale Einrichtungen ist ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Die Kampagne „Investieren statt Kaputtsparen“ unterstütz(t)en wir ausdrücklich. Die macht deutlich, dass es gemeinnützige Organisationen – insbesondere wenn sie sogenannte freiwillige Leistungen anbieten – sehr schwer haben: z. B. Jugendzentren. Es steht in keinem Gesetz drin, dass mehr Jugendzentren vorgehalten werden müssen. Dementsprechend schlecht ist die Finanzierung. Und die Stadt Hannover hat nun gesagt, dass sie im nächsten Doppelhaushalt eigentlich nicht kürzen, aber auch nicht erhöhen wollen – was de facto eine Kürzung bedeutet: Die Energiekosten steigen – und die Lohnkosten. Überall steigen die Tarife, im sozialen Bereich auch. Und kleine Träger können nicht einfach sagen: „Kein Problem, kriegst du mal 10 % mehr.“ Mittlerweile ist der Arbeitsmarkt ein Arbeitnehmermarkt geworden, was ich persönlich sehr gut finde. Aber das heißt auch, dass kleine Vereine in Konkurrenz z. B. mit der Stadt stehen. Diesen Spagat können viele Organisationen nur noch ganz schlecht aushalten.

Kommen wir zu dir …

Greta Garlichs: Ich bin seit 2023 Parteivorsitzende der Grünen in Niedersachsen – und war vorher Vorsitzende der Grünen im Stadtverband Hannover. Ich war zwar immer engagiert, aber war lange nicht politisch, erst recht nicht parteipolitisch. Anpacken ist mein Ding, ob im Sportverein, beim Jugendorchester oder für queere Bildung… Etwas für die Gemeinschaft zu tun und zu schauen, wo es noch etwas gibt, was man voranbringen kann: Das macht Spaß und schweißt zusammen, weil man gemeinsam etwas bewegt und real etwas besser wird.
Leider bekomme ich immer wieder mit, wie schwer es Menschen gemacht wird, die sich engagieren und wie rau die gesellschaftliche Stimmung geworden ist. Beides sind Dinge, die mich politisiert und letztendlich auch in eine Partei gebracht haben. Probleme muss man benennen, aber dabei nicht bleiben, sondern auch schauen, wie es besser geht und was man dafür tut.
Ich habe in Hannover zu Zeiten der rot-grünen Einigkeit einen Stadthaushalt mitverhandelt und erinnere mich, wie wir da mit uns gerungen haben, weil eigentlich so viele Bereiche mehr Förderung verdient und gebraucht hätten, und wir so viel mehr finanzieren wollen, weil wir ja wissen, wie wichtig genau diese Infrastruktur für eine starke Stadtgemeinschaft ist.

BB: Das weiß ich, das ist schwierig …

GG: Ja, vor allem, weil Kommunen sehr begrenzt sind in ihrem finanziellen Spielraum und strikte Vorgaben einhalten müssen, die ihnen die Luft für Investitionen abschnürt. Genau diese Investitionen in ein modernes, gut aufgestelltes Hannover bräuchte es gerade sehr dringend. Und gleichzeitig drückt der Bund den Kommunen immer mehr Aufgaben auf, während ihnen immer weniger Geld zur Verfügung steht. Diejenigen, die zuerst darunter leiden, sind dann genau diese Bereiche, über die wir heute reden: Soziales, Sport, Gleichstellung, Klimaschutz, Integration, Teilhabe, Kultur. Dort wird als erstes gekürzt, weil vieles davon sogenannte freiwillige Ausgaben sind. Die sind aber kein nice-to-have, sondern das Herzstück einer funktionierenden Kommune. Wir brauchen eine andere Haushaltslösung. Das wären ja Investitionen, die sich auszahlen im Sinne unserer Stadt. Das Menschliche einmal beiseite gelassen: Wenn ein Kind in Armut aufwächst – und das tut derzeit jedes fünfte Kind in Deutschland – sind die gesellschaftlichen Folgekosten deutlich höher als bei einer finanziellen Unterstützung, die die besten Startchancen gegeben hätte. Als reiche Industrienation sollten wir doch ermöglichen, dass jedes Kind sein Potential entfalten kann. Da brauchen wir aber den Bund, dort liegt das Thema hauptsächlich.

BB: Und diese Stimmung, die du erwähntest, wird sich noch verstärken, je weniger wir in die Jugend von morgen investieren. Wenn man den Rechtsruck jetzt verhindern will, dann muss man auch dafür sorgen, dass gesellschaftliche Spannungen abgebaut werden.

GG: Auf jeden Fall! Und das werden sie eben nicht, wenn es so weitergeht. Es wird so getan, als sei kein Geld da: immer an den Stellen, wo es jene trifft, die eh schon benachteiligt sind. Das stimmt aber nicht. Es bräuchte jetzt mehr soziale Ausgaben, nicht weniger.

BB: Und der Arbeitsmarkt wird sich wohl dahingehend entwickeln, dass immer weniger Menschen bereit sind, in die soziale Arbeit zu gehen. Wir werden irgendwann einen Mangel an Sozialarbeiter*innen haben. Man hat jetzt schon festgestellt, dass viele Leute aus der Pflege abwandern. Das wird verheerend.

GG: Und es wird immer schwerer gemacht. Seit dem Klatschen vom Balkon hat sich nicht genug getan: Die Hoffnung, dass sich gesellschaftlich etwas bewegt und den Menschen mehr Anerkennung auch in Form von gutem Lohn gezollt wird, hat sich nicht erfüllt.

Diese zu Beginn der Pandemie diskutierten Umverteilungsmöglichkeiten haben sich ja ziemlich schnell wieder zerschlagen.

GG: Was fast schon etwas bizarr ist, denn die Umverteilung findet statt, aber von unten und der Mitte nach oben. Das kann man mit Zahlen belegen …

BB: Ja, das nennt man Wirtschafts- und Neoliberalismus …

GG: Genau. Diejenigen, die sich am wenigsten wehren können, werden gegeneinander ausgespielt. Dann ist da noch die berühmte Schere, die auseinander geht, und der Mittelstand, der erodiert. Wenn so etwas wie das Aufstiegsversprechen nicht mehr gilt, zweifeln viele zurecht an Politik und ob sie versucht, gerecht zu sein. Im Endeffekt geht es darum, dass wir die Gesellschaft zusammenhalten und Chancen bieten für Menschen und Entwicklung, nicht, dass Politik nur am zanken ist und von den Sonntagsreden bei den Menschen wenig ankommt. Da müssen sich alle an die eigene Nase fassen. Aber es geht nicht nur um die politischen Akteure. Wie sich das gesellschaftliche Klima entwickelt, liegt an jedem Einzelnen. Machen, nicht meckern. Sich informieren, anstatt alles direkt ungeprüft zu übernehmen. Diese riesige Demo für Demokratie, die der Freundeskreis Anfang des Jahres organisiert hat, war zum Beispiel toll …

BB: Und genau das ist es, wo sich unsere Interessen mit denen des Freundeskreises decken: dieser Ansatz, sich für die für die Demokratie in der Stadtgesellschaft einzusetzen, aufzustehen gegen Ungerechtigkeit und ein Zeichen zu setzen … Wir als Wohlfahrtsverband versuchen das, aber es ist gut, wenn es auch aus anderen Richtungen kommt, wie z. B. vom Freundeskreis.

Kommen wir vielleicht doch einmal kurz auf Parteienpolitik zu sprechen: Die Grünen scheinen gerade so eine Art Sündenbockposition einzunehmen, oder?

GG: Ja, klar. Wir haben derzeit einen Politikstil, der sehr einfach von Rechtsextremen ausgenutzt werden kann. Die versuchen, Ängste vor Veränderung zu schüren, behaupten, es würde alles wie früher wenn man sie nur wählen würde, und wir konnten die vorhandenen Sorgen nicht ausräumen und Perspektive und Vertrauen geben. Wir sagen: „Wir wollen Veränderung, um Wohlstand bewahren zu können.“ Und dann wird erst einmal dieses „Wir wollen verändern“ wahrgenommen. Wir sind einfach seit unserer Gründung eine Partei, die den Status Quo auf den Prüfstand stellt. Das macht vielen Angst, gerade jetzt, wo es weltweit immer mehr Krisenherde und Unsicherheit gibt, die Realität immer komplexer zu werden scheint und wir auch an manchen Stellen nicht gut kommuniziert und Fehler gemacht haben. Uns nützt es aber allen nichts, den Kopf in den Sand zu stecken, sondern besser zu werden. Nichts bleibt, wie es ist. Früher war auch nicht alles besser. Und genau dann kommen auch noch diese ganzen Fake News mit rein …

Das Engagement gegen den Rechtsruck, die Empörung über ihn, scheint in Hannover ja recht groß zu sein. Ist das für euch ein Grund zum Optimismus?

BB: Also es ist auf jeden Fall positiv, muss ich sagen. Im letzten Stadtkind sagte jemand, er lebe total gerne hier und sei stolz auf Hannover … Das geht mir auch so. Ich denke, hier ist es schon besser als in MeckPomm, und ich stelle es mir bedrückend vor, in einer Stadt zu leben, wo man Veranstaltungen – wie die erwähnte Demo am Opernplatz – nicht aufsuchen kann, ohne Angst zu haben …

GG: Hannover ist zuhause, ich würde auch nirgendwo anders leben wollen. Ich war gerade in Mecklenburg-Vorpommern für die Europawahl. Es gibt Grund zum Optimismus, aber die Stimmung ist aufgeheizt. Sachliche Gespräche sind oft schwer zu führen. Umso mehr brauchen diejenigen, die unsere Demokratie verteidigen, unsere Rückendeckung. Lasst uns den Osten nicht abschreiben, das hilft nicht weiter.

BB: Dabei habe ich neulich einen Beitrag gehört, in dem es darum ging, ob wir wirklich eine so stark gespaltene Gesellschaft sind, wie das in den Medien manchmal verkauft wird. Und da kam über die Auswertung einer Umfrage raus, dass bestimmte Werte – wie Gerechtigkeit – fast allen Menschen total wichtig sind. Es gab mehrere basisdemokratische Werte, die fast 75 % der Gesellschaft wichtig sind. Das Fazit lautete also, dass wir gar nicht so furchtbar gespalten sind, denn bei dem wichtigen Thema sind die Menschen in Deutschland sich einig. Sie wollen soziale Gerechtigkeit. Schwierig wird es nur bei bestimmten Themen, die sehr emotional besetzt sind.

GG: Sie werden auch emotionalisiert. Das ist der öffentliche Diskurs, wo mehr nach dem Spaltenden als nach dem Verbindenden gesucht wird.

BB: Also die die Heizung, die verboten wird, oder der Veggie Day: Das wird emotional besetzt – da drehen die Leute dann wirklich frei. Aber bei den Sachen, die wichtig ist sind, scheinen die Menschen doch noch sehr gut beieinander zu stehen.

GG: Ich würde das aber so ein bisschen rausnehmen, weil das Themenbereiche sind – wenn es ums Essen und ums Häusle geht –, die sofort emotional sind. Das gleiche bei den Bauernprotesten. Es geht gar nicht nur um den Agrardiesel, es geht um das große Ganze. Es hat sich einfach nur entzündet. Oder bei der Genderdebatte: Mir ist es komplett egal, ob es jemand tut oder nicht.

BB: Es gibt ja auch kein Gesetz, das irgendwas erzwingt. Außer in Bayern, wo das Nicht-Gendern erzwungen wird. Aber ansonsten kann man es machen, wie man will.

GG: Doch, in Sachsen wird das jetzt in den Schulen als Fehler gewertet. Hessen will auch überall die männliche Form vorschreiben. Scheint wohl oberste Priorität zu haben.

BB: Ja, die fangen an einzuschränken. Das ist so absurd: Sie werfen es den anderen noch vor und dabei … Man könnte es doch einfach mal loslassen und sagen: „Ich mache es nicht – und gut ist.“

GG: Vor allem löst es keine realen Probleme. Das hilft niemandem auch nur einen Meter weiter. Lasst den Leuten doch ihre Freiheit und ihre Ruhe. Sprache war schon immer im Fluss

Was hättet ihr denn so für Tipps aus euren verschiedenen Warten, wenn sich jemand ehrenamtlich sozial engagieren will?

GG: Jeder Mensch ist unterschiedlich. Niedrigschwelligkeit ist dabei wichtig. Die Belastungen wachsen und viele sind echt ausgelaugt, habe ich den Eindruck. Wer weniger Geld hat, hat dann nochmal weniger Zeit zur Verfügung – dann schrumpft die übrige Zeit, in der man sich engagieren kann. Das heißt: In jedem Fall sollte einem das, was man tut, naheliegen, damit man dranbleibt. Ob man nun gesellig ist und sich im Sportverein engagiert, oder ob man eher ungern redet, aber besonders gut Dinge reparieren kann und das anbietet … an Orten wie dem Hölderlin in Kleefeld findet man zum Beispiel viele Möglichkeiten direkt im Stadtteil.

BB: Genau. Mein erster Impuls war zu sagen: „Ich habe 190 Organisationen im Hintergrund, für die man sich ehrenamtlich engagieren kann.“ Aber es ist natürlich so, wie Greta gesagt hat: Es muss eine absolute Deckung geben zwischen den Interessen der Leute, ihren Fähigkeiten und dem, was die andere Seite sucht. Und es lohnt sich auf jeden Fall. Alle Leute, die sich ehrenamtlich engagieren, sagen: „Es macht Spaß, es gibt einem was zurück.“ Es ist bereichernd. Gerade auch für Menschen, die sozial womöglich ein bisschen einsam dastehen. Es ist eine Möglichkeit, wieder unter Leute zu kommen, den Horizont zu erweitern, Gutes zu tun …

GG: Es kann natürlich auch anstrengend sein, mit Menschen, mit denen man privat vielleicht nicht befreundet ist, etwas auf die Beine zu stellen. Aber für mich hat es sich immer gelohnt, weil es so viele neue Perspektiven öffnet. Einigeln bringt einen nicht weiter. Und mein Hauptamt – denn mein Ehrenamt ist ja letztlich zum Hauptamt geworden – würde ich um nichts in der Welt tauschen wollen. Man muss eher aufpassen, dass man nicht andauernd die eigenen Grenzen überschreitet und sich ausbeutet.

Wo könnte man sich denn informieren, was gut zu einem passt?

BB: Naja, was unsere Mitglieder angeht, haben wir auf der Webseite ein Mitgliederverzeichnis. Ansonsten gibt es das Freiwilligenzentrum in Hannover, über das ihr auch schon einmal berichtet habt. Da kann man sich melden, hingehen und einen Bogen mit seinen Wünschen ausfüllen …

GG: Wir haben noch die Freiwilligenbörse.

BB: Stimmt, die war jetzt gerade im März. Das ist immer eine schöne Veranstaltung. Es gibt ja das Netzwerk Bürgermitwirkung in Hannover, wo sich viele gemeinnützige Organisationen – von der Stadt unterstützt – im Netzwerk verbinden. Und die machen alle zwei Jahre zum Jahresanfang eine Börse, auf der Infostände sind, wo man sich Organisationen angucken, alles erklären lassen, Material mitnehmen kann …

Vielleicht noch ein Schlusswort?

BB: Mehr denn je kommt es darauf an, etwas Gutes für die Gesellschaft zu tun, die Stadtgesellschaft Hannover basisdemokratisch nach vorne zu bringen und die soziale Landschaft gesund zu erhalten und sie nicht kaputt zu sparen.

GG: Genau. Das Gemeinschaftliche und der Zusammenhalt ist total wichtig. Das macht Hannover aus und darauf können wir alle ein Stück weit stolz sei.

● CK

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Im Gespräch, MenschenKommentare deaktiviert für Der Freundeskreis im Gespräch mit Bianka Bradler & Greta Garlichs

Der Freundeskreis im Gespräch mit Nico Röger und Martin Polomka

Tags: , , , ,

Der Freundeskreis im Gespräch mit Nico Röger und Martin Polomka


Nico Röger & Martin Polomka

In diesem Monat haben wir uns mit Nico Röger (NR), dem Geschäftsführer von Hannover Concerts, und mit Martin Polomka (MP), dem Geschäftsführer von Trend ID, getroffen und über die Entwicklung von Hannovers Eventszene sowie das Image der Stadt gesprochen.

Fangen wir damit an, dass ihr euch kurz vorstellt: Wer seid ihr und was macht ihr?
MP – Ich bin Martin Polomka, 41 Jahre jung. Ich mache seit über 20 Jahren Veranstaltungen, war zehn Jahre als DJ tätig und habe jetzt seit 14 Jahren die Firma Trend ID. Als DJ bin ich in vielen Diskotheken in Hannover gewesen, dann in Deutschland und auch europaweit. Irgendwann habe ich angefangen, selbst Partys zu organisieren – und habe dann mit meinem Booker zusammen Trend ID gegründet. Wir hatten von Musik über Grafikdesign bis Veranstaltungstechnik so alle wichtigen Bausteine, nur bezüglich Gastro hatten wir gar keine Ahnung. Das hat dann teilweise meine Mutter gemacht, mein Cousin oder mein Onkel. Wir haben also alles von der Pike auf aus der Praxis gelernt und sind dann langsam größer geworden. Angefangen haben wir mit Weihnachtsfeiern für Firmen, dann kam nach acht Jahren die Baggi hinzu, nach zehn Jahren das Palo, nach zwölf Jahren dann das RP5. Und heute machen wir 400 Events im Jahr und haben einen Pool von ungefähr 120 Mitarbeitern, davon 18 feste Mitarbeiter. Wir sind IHK zertifiziert und bilden aus – und nebenbei halte ich Vorträge an verschiedenen Schulen oder Einrichtungen.

NR – Ich bin Nico Röger, 37 Jahre jung, geschäftsführender Gesellschafter von Hannover Concerts. Ich erinnere mich, dass mich Konzerte und das Event Business schon als Kind fasziniert haben. So ist mir eine Anekdote aus der Grundschule im Gedächtnis – die Frage nach unserem Berufswunsch beantwortete ich damals mit „Manager, wie mein Onkel“. Zur Erläuterung: Mein Onkel war Manager von Pur, die damals den deutschen Popmarkt eroberten. Ich durfte dann oft bei den Konzerten dabei sein und habe es von Anfang an geliebt, zumal ich tatkräftig mithelfen durfte – vom Plakate kleben, über Dixi-Toiletten aufstellen bis hin zum Rasen abdecken. Für mich war im Grunde immer klar, dass ich in die Veranstaltungsbranche möchte. Nach der Schule schloss sich einer kaufmännischen Ausbildung im Einzelhandel in einem Mannheimer Sporthaus schließlich eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann an. Die Kontakte nach Hannover kamen über meinen Onkel zu Wolfgang Besemer, dem Gründer von Hannover Concerts und meinem späteren Mentor und Ziehvater, zustande. Wolfgang Besemer und dessen Partner Michael Lohmann führten mich von der Pike auf in das Business ein. Da ich mich in Hannover zudem privat sehr schnell wohlfühlte, wurde ich hier sesshaft.
Seit dem plötzlichen Tod von Wolfgang Besemer gehöre ich der Geschäftsführung des Unternehmens an, das ich 2015 schließlich übernahm. Derzeit veranstalten wir mit einem festen Team von 35 Angestellten jährlich rund 500 Konzerte und Events. Darüber hinaus betreiben wir Veranstaltungsstätten wie die Gilde Parkbühne, die Swiss Life Hall, das Capitol und das Theater am Aegi.

Wenn über die Kultur einer Stadt gesprochen wird, liegt der Fokus oftmals erst einmal auf der Hochkultur, also beispielsweise bei der Opern, den Museen. Wie empfindet ihr eure Sichtbarkeit in der Kulturszene?
NR – Ich glaube, wir tun beide sehr viel für die Kultur in Hannover. Vor allem tragen wir zu einer großen Vielfalt bei. Als Wirtschaftsunternehmen, das einen maßgeblichen Anteil an der Pop Kultur der Stadt hat, müssen wir selbst für Sichtbarkeit sorgen. Das ist unser Job. Im Endeffet leben wir Kultur.
MP – Ich glaube, dass es gar nicht darum geht, Kultur einzunorden in irgendeine Nische, sondern darum, dass wir viele Menschen bewegen. Wir wollen etwas erzeugen, das die Menschen von ihrem Alltag abschalten lässt. Wir wollen eine Plattform schaffen, wo man sich trifft und einfach eine gute Zeit hat. Wir können als Hannover froh sein, dass wir so einen Konzertveranstalter haben. Das ist ein sehr großer Mehrwert gegenüber vielen anderen Städten, denn wir müssen nicht reisen, sondern haben es vor der Haustür. Das muss man zu schätzen wissen, sage ich ganz klar.

Wie sieht das in Zahlen aus? Während der Pandemie gab es ja erhebliche Einschränkungen. Habt ihr euch davon mittlerweile erholen können? Wie blickt ihr auf die Zeit zurück?
NR – Damals, als die Pandemie begann, hat mir kaum jemand geglaubt, als ich sagte, dass uns Covid bis 2026 beschäftigen wird. Jetzt, 2024, spüren wir immer noch die Auswirkungen der Pandemie. Sicher, die Kultur ist zurück, die Veranstaltungen finden statt, die Leute sind bereit, auf Konzerte zu gehen, und haben Spaß … aber es ist trotzdem ein großer Spagat für uns, denn die Kosten sind in allen Bereichen explodiert. Wir reden über stark gestiegene Personal- und Produktionskosten sowie höhere Künstlergagen. Auch das Kaufverhalten der Fans hat sich seit Cotona verändert. 2019 waren wir auf dem Peak. Nahezu jede Show, die wir ankündigten, lief gut. Das hat sich seit dem Restart geändert, das Publikum ist wählerischer geworden. Aber ich möchte mich keineswegs beschweren, der Markt ist dabei sich wieder zu normalisieren und ich blicke voller Freude und Zuversicht in die Zukunft. Ich bin dankbar dafür, dass wir unseren Job wieder ausüben dürfen und weiter an unserer Leidenschaft, an Musik, arbeiten können.
MP – Erstmal hatten wir ein riesengroßes Fragezeichen als die Pandemie losging, da war ja der Stecker gezogen. Du durftest keine Diskothek mehr machen, keine Veranstaltung. Und wir saßen da wirklich erst einmal und dachten: „Okay, das war’s.“ Nach Corona hatten die Diskotheken nochmals einen richtigen Schub: Da wollte man gefühlt alles nachholen. Das war super. Das ging aber nur drei bis vier Monate und dann hat sich das auch relativ schnell wieder normalisiert. Und seit einem Jahr haben die Diskotheken ein riesengroßes Problem in Deutschland. Also von den 1.500 Diskotheken, die in Deutschland organisiert sind, haben dieses Jahr 589 Diskotheken geschlossen – also mehr als ein Drittel aller Diskotheken haben zugemacht. Das ist eine Entwicklung, die natürlich sehr schwierig ist und die wir auch in Hannover merken. Der Gast positioniert sich im Vorfeld klar, was er abends macht: Diese Nachtschwärmer, die erst ins Kino gehen, essen gehen, in eine Bar gehen und dann noch einmal im Palo eine Stunde Party machen – die gibt es nicht mehr. Dadurch bauen wir unsere Läden gerade massiv um. Die Baggi als reine Diskothek gibt es ab September nicht mehr. Es wird mehr eine Eventlocation werden, da wird es auch mal Konzerte gben, da werden Tagungen stattfinden und da wird auch mal gar nichts los sein – weil wir klar sagen müssen, dass „Tür auf und Disco“ momenten zu schwierig ist. Der Altersdurchschnitt liegt bei 18 bis 25 Jahren. Da sind wir genau in dieser Corona-Generation, die gelernt hat, dass es zu Hause auch cool ist. Wir haben zum Beispiel einen Auszubildenden bei uns, der ist 20 und samstagabends mit ein paar Kumpels zu Hause, die kochen, gucken Tiktok und saufen. Das ist ganz anders als in meiner Jugend.

Warum ist denn das Feiern etwas Wichtiges, das auf keinen Fall verschwinden sollte?
MP – Ich sag mal so: Die Leute haben schon immer gefeiert. Das Schöne an dieser Entwicklung ist, dass man hier in Hannover gerade versucht, das Nachtleben ein bisschen neu zu strukturieren. In der Stadt gibt es jetzt auch einen ganz neuen Wettbewerb. Unheimlich viele Bars und Restaurants machen jetzt auch Partys und wir haben dadurch einen neuen Mitbewerber am Markt. Insgesamt kann man diese Situation sehr schwer deuten. Ich glaube, dass sich das Leben generell verändert hat. Nico hat schon gesagt, dass steigende Kosten natürlich auch ein Thema sind. Man schränkt sich ein, man sucht sich seine Highlights raus, die Menschen reduzieren ihren Spaßfaktor, weil das Wesentliche immer teurer wird. Es ist ein Mix aus allem: ein bisschen Corona, ein bisschen die aktuelle wirtschaftliche Situation und vielleicht auch der Markt an sich. Es gibt gerade eine ganz, ganz große Findungsphase in unserer Branche.

Hat sich denn das Verhalten von Konzertgänger*innen ähnlich verändert wie das von Discobesucher*innen?
NR – Ich kann lediglich für den Konzertmarkt sprechen. Der verändert sich permanent. Wie bereits erwähnt, kaufen die Fans gezielter Tickets. Zudem ist das Publikum deutlich sensibler geworden, was sich in Zeiten von Social Media in der Beschwerdekultur widerspiegelt. Wir nehmen das sehr ernst, denn das Wohl, die Gesundheit und Sicherheit unserer Gäste genießen bei uns die höchste Priorität. Diese Veränderungen beim Publikumsverhalten werden zum Beispiel im Sommer immer klarer, weil die Wettersituationen immer unkalkulierbarer sind. Wir müssen Lösungen dafür haben. Gerade erst beim Konzert von Roland Kaiser mussten wir wegen einer Gewitterwarnung praktisch aus dem Nichts den Innenraum evakuieren. Ähnliche Situationen hatten wir seinerzeit bei Ed Sheeran und ganz speziell beim Jahrhundertkonzert von Guns N’ Roses auf dem Messegelände. Unter dem Strich gibt es eine Menge Faktoren, die sich im Laufe der Zeit verändert haben. Man muss sich jeden Tag neu erfinden, neue Ideen, neue Formate entwickeln. Fakt ist, dass ich mich seit Corona stärker mit Gleichgesinnten, Mitbewerbern, Partnern und Kollegen austausche.
MP – Es gibt zum Beispiel auch Künstler*innen, die bei uns Aftershowpartys machen. Das heißt, Sie spielen ein Konzert bei Hannover Concerts und dann gehen sie zum Feiern zu uns. Auch darüber kommen wir immer wieder in Kontakt. Und das ist ja auch gut so, dass man sich – wenn man zusammen in einer Stadt ist – einfach auch mal kurz austauschen kann und hier miteinander wirkt.

Jetzt, da das Stichwort Austausch gefallen ist, kommen wir noch einmal zum Freundeskreis: Mit welcher Intention seid ihr eingetreten und wie ist eure Erfahrung bislang?
MP – Ich wurde von Hajo angesprochen und seitdem bin ich dabei. Dann gibt es mal eine kleine Aktion hier, eine kleine Aktion da – und das unterstützen wir gern. Das, was ich mit Nico habe, benötigen wir ja in mehreren Bereichen der Stadt: ob jetzt Logistik, Infrastruktur, Gastronomie oder was auch immer. Da kann ein Netzwerk wie der Freundeskreis nicht schaden. Es kann nur von Vorteil sein.
NR – Absolut. Natürlich sind der Kontakt, der Austausch und das Miteinander gerade in einer Stadt wie Hannover wichtig. Und deswegen ist Hannover auch so besonders und so schön. Man hat kurze Wege, jeder kennt jeden und so kann man sich über verschiedene Themen austauschen. Das ist einfach super und hilft auch immer. Und am Ende arbeiten wir alle immer an einem Projekt: nämlich die Stadt wunderbar zu machen und etwas Tolles für den Ort, an dem wir leben, zu tun. Ich glaube, Hannover hat in dieser Hinsicht einen Vorbildcharakter. Der Zusammenhalt hier ist spürbar. Das kenne ich ganz anders aus anderen Bereichen und anderen Städten.
MP – Wir haben nur dieses „Hannover-Problem“. Wir machen uns immer kleiner als wir eigentlich sind, alle. Ich habe so viele Freunde und Bekannte, die nach Hannover kommen und eigentlich sagen: „Ey, eigentlich ’ne geile Stadt. Aber ich hatte immer so einen schlechten Eindruck.“
NR – Das habe ich früher schon in Heidelberg gespürt, als ich sagte, dass ich nach Hannover ziehe, wurde ich ungläubig gefragt, warum ich denn ausgerechnet dorthin gehen wolle? Wir müssen viel selbstbewusster auftreten, denn Hannover ist eine wunderbare Stadt. Eine Stadt wie keine andere, aus meiner Sicht. Es gibt unheimlich viel zu erleben.
MP – Bin ich voll dabei. Wenn man sich anguckt, was hier alles passiert: Konzerte, Sportveranstaltungen, Kulturveranstaltungen. Du hast ja eigentlich für die Region Hannover, um die es am Ende ja geht, viel zu viele Angebote. Das liegt aber daran, dass wir einfach ganz gut aufgestellt sind als Stadt. Das muss man mal so klar sehen. Das geht immer ein bisschen unter, weil das für uns irgendwie schon Normalität ist.
NR – Ich war wirklich erstaunt, als ich hierherkam. Ich bin in einem Nachbarort von Heidelberg aufgewachsen und da ist man mal nach Heidelberg gefahren oder nach Mannheim feiern gegangen … Und dann kam ich hier in Hannover an und habe damals in der Steintorfeldstraße direkt hinterm Hauptbahnhof gewohnt. Ich kannte das nicht, dass man jeden Abend unterwegs sein konnte. Ich war total baff. In dieser Stadt ist immer etwas los. Sie lebt und sie hat ein derart vielfältiges Angebot, das in Relation zur Größe und Einwohnerzahl ihresgleichen sucht.
● CK/LD

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Im Gespräch, MenschenKommentare deaktiviert für Der Freundeskreis im Gespräch mit Nico Röger und Martin Polomka

Partner