Tag Archive | "Hannover"

Internationale Kulturelle Jugendarbeit e.V

Tags: , , ,

Internationale Kulturelle Jugendarbeit e.V


„Think different. Think One World“ – unter diesem Motto leisten der vierköpfige Vorstand sowie 66 Mitglieder und circa 120 Ehrenamtliche Integrationsarbeit in Hannover und der Region. „Bei uns kommen alle zusammen – Geflüchtete, Jugendliche mit Migrationshintergrund, Einheimische – und haben einfach Spaß“.

Vor neun Jahren hat Nelly Hagen, die heutige Geschäftsführerin, gemeinsam mit Parisa Hussein-Nejad dem 2009 von Student*innen gegründeten Verein neues Leben eingehaucht. Heute berichtet sie: „Wie auch 2015/16 flüchten zurzeit unheimlich viele unbegleitete Minderjährige nach Deutschland, die meist sehr verzweifelt und alleingelassen sind. An diesem Punkt setzen wir an“. Inzwischen ist der Verein, der kurz IKJA e. V. genannt wird, freier Träger der Jugendhilfe und unterstützt mit der „Pateninitiative für geflüchtete junge Menschen“ jährlich über 400 neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Familien.

Die Integrationsarbeit umfasst die Vermittlung von (Lern-)Patenschaften, Beratungs- und Begleitungsarbeit, Deutschunterricht, Nachhilfe und berufliche Integration, aber vor allem Aktivitäten für die Jugendlichen. IKJA e. V. integriert unter anderem in Sportvereine, in Theaterprojekte, Musikunterricht und einen Jugendchor. Für die Zukunft ist zudem eine Kooperation mit einer Hip-Hop-Tanzschule geplant. Derzeit herrsche eine prekäre Situation: Die meisten neu ankommenden Minderjährigen müssen lange in der Notbetreuung von Inobhutnahme- und Notunterkünften bleiben, weil es keine Plätze in der Jugendhilfe gibt. Ebenso fehlen Schulplätze. „Unser Verein versucht, diese Lücke zu füllen und bietet derzeit auch vier Deutschkurse an. Die Jugendlichen sind sehr froh, solche Angebote wahrnehmen zu dürfen, zu lernen und sich integrieren zu können“, betont Hagen, gibt aber auch zu verstehen, dass Integrationsarbeit sehr zeitintensiv ist. „Bei dem, was die jungen Menschen zum Teil erlebt haben, braucht es wirklich Engagement, Hinwendung und viel Ermutigung“, verdeutlicht sie, „Umso mehr freuen wir uns über jeden Menschen, der mit seinen Talenten etwas einbringen kann“.

Mitglied oder ehrenamtliche*r Unterstützer*in bei IKJA e.V. kann jede*r werden. Der größte Bedarf herrsche aktuell im Bereich der Patenschaften. „Unsere Paten sind vor allem Ansprechpartner für die Jugendlichen“, erklärt Hagen. Es gehe hauptsächlich darum, Vertrauen aufzubauen, bei der Bewältigung des Alltags zu unterstützen und ab und zu etwas Schönes gemeinsam zu unternehmen. Auch im Bereich Freizeitaktivitäten seien sie auf der Suche, vor allem nach jungen Leuten, die Spaß daran haben, Unternehmungen mit den geflüchteten Jugendlichen zu machen. „Sowas wie Bowling, Billard, Beachvolleyball im Sommer oder mal ein Picknick“, schlägt Hagen vor. Zusätzlich benötige der Verein Unterstützung bei der Nachhilfe, Wohnraumsuche, beim Fundraising, der Büro- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Geschäftsführerin grinst: „Bei uns ist wirklich jede Unterstützung herzlich willkommen“.

Und egal in welchem Bereich, „die Arbeit macht unheimlich viel Freude, weil wir einfach sehen, was wir bewirken“, berichtet Hagen, die selbst überall mit anpackt. „Wir bekommen natürlich mit, was die jungen Leute, die zu uns kommen, schon alles haben durchmachen müssen und umso mehr freuen wir uns, wenn wir sehen, was aus ihnen wird“, führt sie fort und lächelt. Sie erzählt von anfangs verzweifelten und hoffnungslosen jungen Menschen, die inzwischen abgeschlossene Ausbildungen haben, voll im Beruf stehen oder beginnen, ihre eigenen Familien zu gründen. „Es ist so erfüllend, wenn man sieht, dass man positive Spuren hinterlässt“. Nachhaltig, wie sich zeigt: Viele der ehemals Unterstützten sind heute als Unterstützer*innen noch immer Teil von IKJA e. V. „Wir sind wie eine große Familie, kann man sagen“.

Im Fokus der Vereinsarbeit steht stets, „dass wir alle Menschen sind – egal, welche Nationalität und welcher sozialer Hintergrund“, hebt Hagen hervor. Wenn man so intensiv mit verschiedenen Menschen zusammenarbeite, erkenne man, dass die Unterschiede zwischen den Menschen innerhalb einer Nationalität viel größer seien als die Unterschiede unter den verschiedenen Nationalitäten. Bei IKJA e. V. ist jede*r gern gesehen, denn „wir können unheimlich viel voneinander lernen!“.

● Laura Druselmann

Info-Veranstaltung für Ehrenamt-Interessierte: Dienstag, 16. April, ab 17 Uhr

Allgemeine oder projektbezogene Spenden an:
IBAN: DE38251900010621662501
BIC: VOHADE2HXXX

IKJA e. V.
Am Graswege 1, 30169 Hannover
Tel.: 051110594992
Mobil: 017620326900
www.ikja.eu
E-Mail: info@ikja.eu

Nelly Hagen
E-Mail: n.h@ikja.eu
Mobil: 0152 24392890

Abgelegt unter * Ticker, Aktuelles, Ehrenamtliches Engagement, MenschenKommentare deaktiviert für Internationale Kulturelle Jugendarbeit e.V

Der besondere Laden: Grapeful Deli

Tags: , , , , ,

Der besondere Laden: Grapeful Deli


Naturwein-Loft und Working Space

Dieser Laden ist mehr als nur ein weiteres Weingeschäft: Carsten Vorbrodt hat einen Ort geschaffen, der die Verkostung und den Verkauf von Naturweinen und Kaffee mit einem gemütlichen Working Space verknüpft. So hat er sich mit dem Grapeful Deli nicht nur einen Traum erfüllt, sondern auch ein Konzept umgesetzt, das in Hannover einzigartig ist.

„Ich habe schon immer leidenschaftlich gerne Wein getrunken, aber die meisten Weine fand ich nicht spannend genug“, berichtet Vorbrodt. Die Idee war geboren und, was einst als Online-Shop für Naturweine begonnen hat, wurde im Sommer letzten Jahres durch ein einladendes Loft vervollständigt. Im Herzen Hannover Lindens dürfen sich Weinliebhaber*innen und jene, die es werden wollen, auf eine erlesene Auswahl deutscher Naturweine freuen. „Im Vergleich zu konventionellen Weinen sind sie lebendiger, vielschichtiger, ein bisschen wilder, sie haben ihre Ecken und Kanten und schmecken nicht so glatt“, beschreibt Vorbrodt den Geschmack.
Doch was sind Naturweine? Die Herstellung von naturbelassenen Weinen ist davon geprägt, dass auf menschliche Beeinflussung möglichst verzichtet wird. Grundvoraussetzung ist hierbei der biologische und biodynamische Anbau im Weinberg inklusive Agroforstflächen aus Kräutern, angrenzenden Wiesen und Schattenbäumen. Nach entsprechenden EU-Richtlinien wird auf Kunstdünger, Herbizide und Pestizide verzichtet und jede Traube wird ausschließlich von Hand gelesen. Anders als bei der konventionellen Herstellung wird der Gärprozess nicht kontrolliert mit Reinzuchthefen gestartet, sondern setzt durch die wilden Hefen auf den Fruchtschalen spontan ein. Ab diesem Zeitpunkt wird der entstehende Wein lediglich begleitet und auf technische Hilfsmittel oder die Beigabe von Zusatzstoffen wird verzichtet.
„Diese Weine muss man einfach probiert haben“, betont Vorbrodt und sagt: „Natürlich schmecken sie anders und – weil nur Natur drin steckt – auch jedes Jahr ein bisschen unterschiedlich“. Der Wein- und Genussexperte wünscht sich daher, viele Weininteressierte zu empfangen, die offen für neue Geschmackswelten sind und „sich auf eine Reise einlassen, die ihnen eröffnet, wie so ein Wein eigentlich wirken kann“. Während verschiedener Tasting-Formate lädt er dazu ein, Naturweine kennen und lieben zu lernen. Donnerstags, beim „Vizefreitag“, werden verschiedene Weine, die Vorbrodt im Vorfeld auswählt, geöffnet und in das Probenglas geschenkt. Zusätzlich bietet er offene Tastings für zehn Personen an und verspricht „einen entspannten Abend in besonderer Atmosphäre“. Ein echtes Highlight sind aber die Winzer-Tastings: „Einer der Winzer, mit denen ich zusammenarbeite, kommt dann vorbei, stellt seine Philosophie, bekannte und neue Weine vor“, erklärt Vorbrodt. Jede*n der insgesamt neun Winzer*innen, von denen er seine Weine bezieht, kennt er persönlich.
Neben dem ausgewählten Sortiment an Naturweinen bietet Carsten Vorbrodt im Obergeschoss des Grapeful Deli zusätzlich einen gemütlichen, offenen Working Space. An einem großen Konferenztisch und ausgestattet mit WLAN, Monitor, Flipchart, Kreidetafel und Moderationsmaterialien können bis zu zehn Personen jenseits gewöhnlicher Büroatmosphäre zusammen arbeiten. Vorbrodt versorgt sie währenddessen gern mit Wasser und Softgetränken, Kaffeespezialitäten, Snacks oder einem Obstkorb. „Und nach getaner Arbeit können sie nach unten kommen und bei einem Tasting die Vielfalt von Naturweinen genießen“, grinst er.
Nicht nur die einzigartige Kombination von Weingeschäft und Working Space, sondern auch die Werte die Carsten Vorbrodt im Grapeful Deli umsetzt, machen das Konzept aus: Ehrlichkeit, Toleranz, Kundenorientierung, Genuss und Nachhaltigkeit. „Das sind alles Werte, die mir auch privat sehr wichtig sind, nach denen ich lebe. Es ist mir wichtig, Vertrauen zu meinen Kunden aufzubauen, sie kompetent und ehrlich zu betreuen und ihnen den Genuss von Naturweinen näherzubringen“, hebt Vorbrodt hervor und sagt abschließend: „Bei mir ist jeder herzlich willkommen“.

● Laura Druselmann
Grapeful Deli
Falkenstraße 8, 30449 Hannover
Tel. 0178 8436122
E-Mail: hello@grapefuldeli.de
www.grapefuldeli.de

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Der besondere Laden, Einkauf & GenussKommentare deaktiviert für Der besondere Laden: Grapeful Deli

Politisches: nicht resignieren!

Tags: , , , ,

Politisches: nicht resignieren!


Ein kurzer Blick auf die Umfragen zu den kommenden Europawahlen und Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen reicht aus, um festzustellen, dass die vielen Demonstrationen für unsere Demokratie, gegen Rechtsextremismus und gegen die AfD bisher nicht viel gebracht haben. Nach wie vor sind die Umfragewerte hoch. Und nach den Demonstrationen hat es mancherorts sogar einen Zuwachs bei den Mitgliederzahlen der AfD gegeben. Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Büchse der Pandora inzwischen weit geöffnet ist.
Und dass es keine Patentrezepte zu geben scheint. Ein Verbot jedenfalls würde wahrscheinlich langfristig eher zu einer Stärkung als zu einer Schwächung der neuen Rechten in Deutschland führen, denn mit einer Opfergeschichte kann man ja ganz wunderbar Stimmen einsammeln. Die AfD hat dann irgendwann einfach einen anderen Namen, aber was in den Köpfen der Menschen vorgeht, die sich politisch ganz nach rechts stellen, bleibt trotzdem brandgefährlich.
Wir sehen diesen fulminanten Rechtsruck nun also auch bei uns, ähnlich dem, was in einigen anderen europäischen Ländern bereits geschehen ist. Und natürlich redet man sich in den üblichen Talkshows darüber aktuell regelmäßig die Köpfe heiß. Was wäre ein probates Mittel, um die AfD wieder einzufangen? Da gehen die Meinungen weit auseinander. Die Ampel müsste sich mal eine Weile einig sein und geräuschlos regieren. Ja, das wäre was. Scheint aber eher utopisch. Was noch? Man müsste wieder mehr vor Ort an der Basis politisch aktiv sein und das Gespräch suchen. Klar, das wäre auch ein Weg. Dann mal los, ab auf die Marktplätze in Dresden, Gera, Suhl, Cottbus usw. Und viel Spaß. Dass sich für diese ehrenvolle Aufgabe viele Freiwillige finden werden, schein dann doch ein bisschen fraglich – weil die Einschüchterung, zumindest im Osten, vielerorts bereits ganz wunderbar funktioniert.
Was noch? Die CDU/CSU versucht es mit Stimmenfang am rechten Rand. Man bietet einfach ein bisschen AfD-light und hofft, dass die Leute nicht das Original wählen. Eine merkwürdige Logik, aber gut. Sie werden in ihrer unendlichen Weisheit sicher wissen, was sie tun. Ein bisschen Asylkritik hier und ein bisschen Leitkultur da, ein bisschen den Neid befeuern und für den Rest sorgt bestimmt der Liebe Gott. Obwohl, müsste diese Strategie sich nicht allmählich mal auszahlen? Sie zahlt sich aus, aber leider nur für die AfD. Und wenn SPD und FDP sich inzwischen leider ganz ähnlich der Union vor den AfD-Karren spannen lassen, bleiben eigentlich nur noch die Grünen übrig. Die man dann wunderbar kollektiv bashen kann, weil sie ja bekanntlich grenzenlose Zuwanderung fordern und ansonsten alles verbieten wollen. Klar.
Insgesamt ist das alles leider ein ziemliches Trauerspiel. Populismus, billige Taktiererei, es geht viel zu oft um die Partei und die politische Karriere und viel zu wenig um Deutschland. Und es ist durchaus nachvollziehbar, dass sich angesichts dieses politischen Betriebs viele Menschen ein bisschen genervt und resigniert abwenden. Leider gibt es dazu bereits eine Menge Menschen, die sich gar nicht erst abwenden müssen, weil sie Zeit ihres Lebens noch nie politisch interessiert waren. Resignation und Desinteresse, genau das stärkt die AfD am allermeisten.
Was wäre nun ein probates Mittel? Vielleicht ja doch ein andauernder Schulterschluss. Die Demonstrationen waren ein Anfang. Jetzt muss es darum gehen, nachhaltig immer aufs Neue laut zu widersprechen und keine Angst zu haben. Überall, an jedem Ort, auf der Arbeit, in der Freizeit. Es geht darum, genau hinzusehen und die echten Probleme zu identifizieren, es geht darum, sich nicht instrumentalisieren zu lassen, es geht darum, nicht nachzuplappern, sondern sich selbst schlau zu machen – aber bitte nicht in den sogenannten alternativen Medien, es geht darum, den eigenen Verstand einzuschalten und laut zu sein. Es geht jetzt vor allem darum, mutig zu sein und unsere demokratischen Werte zu verteidigen. Das ist ein Marathon, ohne Frage. Und vielerorts scheint der Weg über demokratische Debatten bereits nachhaltig verbaut. Aber versuchen müssen wir es trotzdem, zumindest alle, die morgen noch freie, individuelle Entscheidungen treffen möchten.
Politik und Medien können dabei übrigens gleichermaßen unterstützen. Die Politik, indem sie sich insgesamt allmählich mal darauf besinnt, um was es eigentlich geht. Um Menschen, um Gerechtigkeit, um Menschlichkeit. Dazu passt zum Beispiel nicht, verschiedene Gruppen gegeneinander auszuspielen. Und die Politik kann noch viel mehr tun. Sie muss beispielsweise aufwachen, sie muss alles tun, um die Lügen und die Propaganda, die sich hier bei uns einnisten, zu entlarven. Wir müssen an dieser Stelle dringend ganz entschieden aufrüsten. Ich wünsche mir Troll-Fabriken wie in Russland, die aber lauter Fakten ins Netz spülen. Ich wünsche mir ganz viele Internet-Krieger, deren Waffe die Wahrheit ist.
Und die Medien? Die sollten sich bei allem Wettbewerb weiter ihrer Verantwortung bewusst sein. Was im Wettrennen um die besten Klickzahlen so fabriziert wird, hat mit Journalismus teilweise wirklich gar nichts mehr zu tun. Das geht so nicht. Öfter mal skeptisch in den Spiegel blicken. Hält man den Anblick noch aus? Nur so ein Vorschlag.

● POL

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsKommentare deaktiviert für Politisches: nicht resignieren!

Ein offener Brief an Rolf Mützenich

Tags: , , ,

Ein offener Brief an Rolf Mützenich


Lieber Rolf,

mal kurz ein bisschen Rückendeckung von unserer Seite. Du wirst ja gerade wieder extrem kritisiert und beschimpft, teilweise regelrecht gemobbt, nur weil du gerne den Krieg in der Ukraine einfrieren möchtest. „Ist es nicht an der Zeit, dass wir nicht nur darüber reden, wie man einen Krieg führt, sondern auch darüber nachdenken, wie man einen Krieg einfrieren und später auch beenden kann?“, hast du im Bundestag gefragt. Und jetzt sind viele verärgert, allen voran der Andrij Melnyk, früherer Botschafter der Ukraine in Deutschland. Einen „widerlichen Politiker“ hat er dich genannt und deine Rede im Bundestag als „einen Rückfall in alte Zeiten“ bezeichnet. Das ist hart. Und gemein.

Und das erste stimmt auch gar nicht. Du bist kein widerlicher Politiker, sondern ein pragmatischer Politiker, und das ist nicht zu kritisieren, denn das ist als SPD-Fraktionschef ja deine Aufgabe. Man muss sich einfach die Umstände klar machen. Die SPD hängt fest im Umfragetief. Die Europawahl droht. Danach auch noch mehrere Landtagswahlen. Die AfD schwächt zunehmend die Demokratie. BSW klaut jetzt ebenfalls Stimmen. Da brauchte es einfach ganz dringend ein Profil für die SPD. Und das habt ihr euch jetzt halt so ausgeknobelt. Du übernimmst den Wagenknecht-Part, Scholz spricht Machtworte in Sachen Taurus, der Papst macht den Sidekick (keine Ahnung, wie der bei euch mit drinhängt) und voilà, schon ist die SPD als Friedenspartei geboren – und wieder wählbar, zumindest für alle tatsächlichen und angeblichen Pazifisten. Okay, da ist noch der Pistorius mit seiner Aufrüstung und seiner Kriegswirtschaft, aber der wird demnächst auch mal über irgendwas stolpern, was seine Werte in den Keller rutschen lässt. Und dann ist auch eines hoffentlich nahen Tages wieder Diplomatie angesagt, so wie früher.

Früher war sowieso alles viel schöner, oder Rolf? Da ging es noch um Abrüstung und Annäherung. Da war viel mehr Willy Brandt. Und danach darf man doch gerne auch ein bisschen Sehnsucht haben, als eingefleischter Sozialdemokrat sowieso. Annäherung ist sozialdemokratische Tradition. Und gegen Tradition ist kaum was zu machen. Wenn die in den Köpfen steckt … Da darf man sich ruhig mal vergraben in seiner ganz eigenen Realität, in der Putin sich auch endlich Verhandlungen wünscht und nicht die gesamte Ukraine plus X. Und in der die russische Armee in den besetzen Gebieten nicht mordet, vergewaltigt und foltert. Da darf man sich ruhig ein bisschen Appeasement wünschen und da darf man sich auch erträumen, dass Deutschland mitentscheidet, wann der Krieg vorbei ist. Da darf man ruhig ein bisschen blind und ignorant sein, und ja, vielleicht auch ein bisschen naiv oder auch feige. Warum denn nicht?
Vor allem, weil es ja sonst nur noch überall diese Kriegstreiber gibt, quer durch alle Parteien. Wie gut, dass wir jemanden wie dich haben, lieber Rolf, einen mit echter Expertise in der Außenpolitik, einen mit Gespür und Instinkt. Und mit den richtigen Worten zur richtigen Zeit. Unvergessen, wie du dir „damals“, 2021, den Habeck vorgeknöpft hast, als der Defensivwaffen für die Ukraine wollte. Blauäugig hast du ihn genannt und nur daran interessiert, sich im Wahlkampf ein neues Image zuzulegen. Und die Grünen hast du als regierungsunfähig und unaufrichtig bezeichnet. Habeck würde als ehemaliger Landesumweltminister die innere Situation in der Ukraine verkennen und das in der Region nötige komplexe Krisenmanagement. Tja, Volltreffer. Austeilen kannst du.
Unvergessen auch, wie du ein paar Tage vor dem 24. Februar 2022 die „russische Bedrohungsanalyse“ zwar nicht geteilt, aber doch verstanden hast. Weswegen du eine europäische Sicherheitsarchitektur gefordert hast, die Militärbündnisse überwindet und Russland mit einschließt. Die NATO sei keine Garantie für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, wie die Beispiele Ungarn, Polen oder auch Trump gezeigt hätten, hast du damals gesagt. Und dass Russland „berechtigte Sicherheitsinteressen“ habe. Kurz, du hattest damals wie heute die richtig guten Ideen und Überzeugungen.

Und es ist schön, zu sehen, dass es noch Politiker gibt, die ausnahmsweise mal nicht ihr Fähnchen in den Wind hängen, sondern sich selbst treu bleiben. Auch wenn man es mit seinen Ansichten auf die Liste jener Personen schafft, geführt vom Zentrum gegen Desinformation des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine, deren „Narrative … mit der russischen Propaganda übereinstimmen“. Egal, man wird ja wohl noch seine Meinung haben und behalten dürfen, ganz egal, was in der Welt passiert. Überzeugungen sind Überzeugungen. Wen interessieren da irgendwelche Listen? Problematisch wäre so eine Liste erst, wenn es die Gehaltsliste von Putin wäre. Aber Geld fließt ganz sicher nicht in deine Richtung, weil du, lieber Rolf, ein Überzeugungstäter bist. Und da kann man dann nichts machen …

● GAH

Abgelegt unter * Ticker, Aktuelles, offene BriefeKommentare deaktiviert für Ein offener Brief an Rolf Mützenich

El Kurdis Kolumne im April

Tags: , , ,

El Kurdis Kolumne im April


Kunst-Epiphanien an der Zonengrenze

Nicht erst seit im letzten Herbst die komplette Findungskommission zurückgetreten ist, fragen sich viele Leute: Wird die nächste Documenta im Jahr 2027 – also Nummer „16“ – überhaupt noch stattfinden? Und noch dazu in Kassel? Während des antisemitischen Skandals der letzten Ausstellung äußerten ja nicht wenige Kunstbetriebler aus der Hauptstadt, es sei sowieso schon lange eine Zumutung, eine Weltkunstausstellung ausgerechnet an dieser nordhessischen Milchkanne zu veranstalten.

Oft stellten sie sogar eine Verbindung zwischen der Provinzialität des Ortes und den judenfeindlichen Entgleisungen her. Wobei die diesjährige Berlinale-Preisverleihung ja sehr unschön bewiesen hat, dass eine simplifizierende „Palästina-gut-und-antikolonial/Israel-böse-und-genozidal“-Propaganda auch auf einer Kulturveranstaltung in Berlin nicht nur widerspruchslos verbreitet werden kann, sondern vom Publikum auch noch begeistert beklatscht wird.

Und obwohl oder grade weil mir bewusst ist, dass sich die Ausstellungsmacher*innen, die Ausstellenden und die Besucher*innen der Documenta noch nie für Kassel als den Ort des Geschehens interessiert haben – hier ein zutiefst provinzielles Plädoyer eines Ex-Kasselers für die Fortführung diese Kunstereignisses genau dort: In der nordhessischen Taiga, in – wie die Frankfurter sagen – „Hessisch-Sibirien“.

Zunächst einmal: Kassel ist kein übler Ort. Man kann da leben, arbeiten, aufwachsen, ohne traumatisiert zu werden. 200.000 Einwohner, viel Grün, viele Nachkriegsbauten. Stünde da nicht auf einem Hügel über der Stadt dieser verstörende große nackte Mann mit einer Keule könnte man Kassel ganz gut mit Braunschweig vergleichen. Und auch wenn viele Hannoveraner*innen ein Leben in Braunschweig als ungefähr so lebenswert einschätzen wie Loriot ein Leben ohne kleine faule Sofa-Hunde („Ein Leben ohne Möpse ist zwar möglich, aber sinnlos“), kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Selbstverständlich hat Hannover wesentlich mehr zu bieten als seine ostfälische Nachbarstadt – aber Braunschweig ist eben auch okay. So wie Kassel. Beide Städte, Kassel wie Braunschweig, lagen übrigens ziemlich nah an der DDR-Grenze. Im Zonenrandgebiet. Böse Zungen behaupten, dass man das heute noch merkt. Worauf will ich hinaus? Vielleicht hierauf: Kassel ist so mittel.

Als Jugendlicher will man aber mehr als „mittel“. Man will Aufregung, Abenteuer, Leidenschaft. Man will am eigenen Leib erfahren, was so alles geht. Und da kommt die Documenta ins Spiel: Für viele in Kassel Aufgewachsene gab es mindestens eine Documenta, die sie im Nachhinein als Erweckungserlebnis interpretieren.
Bei mir waren es mehrere. Als Kind und als Jugendlicher liebte ich alle drei Ausstellungen, die ich bei vollem Bewusstsein erlebt habe: 1977, 1982, 1987. In meiner Erinnerung begann bei jeder dieser „Documenten“ die sonst eher dösende Stadt plötzlich zu vibrieren. Und zu klingen. Es war geradezu metaphysisch: Kassel sprach in Zungen. 100 Tage lang. Und das nicht nur, wie sonst an den Nebenspielorten, in den randständigen Einwanderer-Vierteln wie dem, in dem ich aufwuchs. Auch in der guten Stube der Stadt wurde von einem Tag auf den anderen fremdgesprochen: In der Fußgängerzone, in den Cafés, in den Geschäften. Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch… Sogar Japanisch. Überall sah man Leute in absurd-exzentrischer Kleidung. In Zeiten, in denen niemand das Wort ‚non-binär‘ auch nur gedacht hatte, begegneten wir Menschen, die wir beim besten Willen keinem der uns bekannten Geschlechter zuordnen konnten. Wir fanden es super.
Überall fand Kultur statt. Im offiziellen Rahmenprogramm, aber oft auch spontan und überfallartig: Draußen, auf Plätzen, in Parks, in Kneipen. Und vor allem: in unseren Köpfen. Ich wünschte mir damals, dass Kassel immer so wäre. Oder mein Leben.

Und obwohl wir keinen Dunst von Kunst hatten, lernten wir, sie zu verteidigen. Wir stritten mit Eltern, Tanten, Lehrerinnen, und – wenn es sein musste – auch mit Passanten, die sich zum Beispiel über Outdoor-Skulpturen aufregten. Manchmal erklärten wir auch – anderen Passanten gegenüber – irgendeinen beliebigen Bauzaun zum Documenta-Kunstwerk, und waren ein bisschen enttäuscht, wenn das schulterzuckend hingenommen wurde.
Anders gesagt: Wenn man wirklich will, dass Kunst eine Wirkung auf viele unterschiedliche Menschen hat – und nicht nur auf die üblichen Verdächtigen, das museumsbesuchende Bildungsbürgertum –, dann sollte man eine solche Ausstellung in ihrem lebensverändernden Potenzial nicht an Berlin verschwenden.

● Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsKommentare deaktiviert für El Kurdis Kolumne im April

Editorial 2024-04

Tags: , ,

Editorial 2024-04


Liebe Leserin, lieber Leser,

„Die ängstliche Republik“, so haben wir unseren Titel in dieser Ausgabe genannt. Ein knapper Zwischenruf zur Bürokratie und zu den Folgen. „Wie Deutschland sich lähmt“, dieser Untertitel kommt nicht von ungefähr. Und aufgrund dieser Lähmung hängt sich Deutschland im internationalen Wettbewerb inzwischen zunehmend ab. Noch sind wir die viertgrößte Volkswirtschaft. Aber wie lange noch?

Dieser drohende (und oft viel zu schwarz gemalte) Untergang – gerne wird in letzter Zeit auch von der „Deindustrialisierung“ der deutschen Wirtschaft gesprochen – macht vielen Menschen in Deutschland Angst. Und befeuert wird diese Angst noch vom rechten und linken Rand. Beziehungsweise mittlerweile auch direkt aus der Mitte. Wenn man der CDU/CSU stellenweise zuhört, droht wahrscheinlich bereits morgen der Untergang des Abendlandes. Falls die Grünen so weitermachen, diese schlimmen Menschen, die Böses im Schilde führen. Wir erleben in letzter Zeit eine Kakophonie der Schwarzmalerei. Man ist sich leider sehr einig: Deutschland geht den Bach runter. Wenn es so weitergeht wie bisher, versteht sich.

Und man macht große, populistische Versprechungen. Wenn man ein paar Schrauben fester zieht, ein paar Zäune höher baut, ein paar Faule an die Arbeit kriegt, ein bisschen pragmatischer bei den Menschenrechten ist, usw., dann gibt es noch Hoffnung. Was für ein unfassbarer Schwachsinn! Uns ist – davon bin ich überzeugt – überhaupt nicht damit geholfen, Neiddebatten anzuzetteln oder bestimmte Menschen herabzuwürdigen und zu diskriminieren, uns abzuschotten oder unsere Werte mal für eine Weile ein bisschen auszublenden, damit es mit dem Bruttoinlandsprodukt wieder besser klappt. Wir brauchen auch nicht noch mehr Ausländerfeindlichkeit, oder, um mal ein anderes Wort zu benutzen, Zuwanderungsskepsis. Wir brauchen Ausländerfreundlichkeit und Optimismus. Wir dürfen uns keine Angst mehr machen lassen, im Gegenteil, wir müssen uns endlich wieder darauf besinnen, welche Ressourcen Deutschland eigentlich hat. Wir sind innovativ und wir sind immer noch gut aufgestellt. Wir sind nicht ohne Grund die Nummer 4 in der Welt. Wir müssen jetzt mal wieder rauskommen aus unserem depressiven Loch und kämpfen. Um unsere Demokratie, unsere Freiheit und gerne auch um unseren Wohlstand.

Ich befürchte nur, dass das wahrscheinlich eher ein frommer Wunsch bleibt. Wir sind zu träge geworden und zu gleichgültig. Wir wünschen uns einfach nur die alte Sicherheit zurück. Die war doch eben noch da. Welche Knöpfe müssen denn jetzt gedrückt werden, damit sich die Zeit zurückdreht? Das scheint eine weit verbreitete Erwartungshaltung gegenüber der Politik zu sein. Wie wäre es, mal wieder selbst ein bisschen Verantwortung zu übernehmen? Um das zu ermöglichen, müsste allerdings die Politik weitaus mehr tun als im Moment. Sie müsste sich die Bürokratie mit Nachdruck vorknöpfen, auf allen Ebenen, in den Ländern, im Bund, in Europa, aber auch ganz lokal in den Städten und Gemeinden. Wir brauchen dringend mehr Beinfreiheit, ein System, in dem es sich lohnt, mutig zu sein. Klingt das jetzt nach FDP? Ich hoffe nicht. Ich wünsche mir ja in die Zukunft gewandte, progressive Bewegung. Bremsklotz zu sein, das überlasse ich doch lieber den Liberalen.

● Lars Kompa
Herausgeber Stadtkind

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, EditorialKommentare deaktiviert für Editorial 2024-04

Partner