Tag Archive | "Hannover"

Kulturperlen: Moksh Yoga Festival 26. -27-08.2023

Tags: , , , , ,

Kulturperlen: Moksh Yoga Festival 26. -27-08.2023


AUS UNSEREN KULTURPERLEN IM AUGUST:

„Dieses Yoga-Festival ist einzigartig, die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien sind einmalig, das Programm ist vielseitig, abwechslungsreich und für alle Teilnehmer*innen geeignet.“

Ein ganzes Wochenende heißt es Ende August „inhale, exhale and meet yourself!“ im Zentrum für Hochschulsport, am Moritzwinkel.
Bei Pranayama & Surya Namaskar über Dynamic Hatha bis hin zu Shakti Dance und Gong Relaxation oder einem Ayurveda Seminar können Körper und Geist in Einklang gebracht werden.
Im Ticket inklusive ist ein leckeres vegetarisches Mittagessen sowie auch später Tee und Snacks.
Auch das Singen und Ausklingen am Abend ist ein Highlight in herzlich wohliger Atmosphäre.

Mit dem Besuch des Moksh Yoga Festivals unterstützt man zudem ein Wasserprojekt in Samatra in West-Afrika. Alle Überschüsse werden zu 100 Prozent gespendet.

Moksha stammt aus dem Sanskrit und steht für Befreiung.

Ort:
Zentrum für Hochschulsport Hannover, Am Moritzwinkel 6.
Datum:
26. und 27.08.2023

Tickets und Infos auf www.mokshyoga-festival.com.
https://www.facebook.com/profile.php?id=100084277957647

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, AktuellesKommentare deaktiviert für Kulturperlen: Moksh Yoga Festival 26. -27-08.2023

Ein offener Brief an Olaf Scholz

Tags: , , ,

Ein offener Brief an Olaf Scholz


Lieber Olaf,

kurz vor der Sommerpause noch schnell ein großes Dankeschön von unserer Seite. Wir geben zu, wir waren ein bisschen beunruhigt. Wegen dem Krieg und der Inflation und der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Eindruck, dass sich die Ampel die ganze Zeit nur fetzt und gerade jetzt, wo es darum geht, mal ein bisschen in die Zukunft zu planen, völlig versagt. Wir hatten sogar gelegentlich schlaflose Nächte.

Aber dann hast du das große Sommerinterview gegeben und uns ist echt ein Findling vom Herzen gefallen. Alles ist gut! Wir sind so unfassbar erleichtert. Die Ampel streitet sich gar nicht, man führt nur notwendige, ernsthafte, sachorientierte, seriöse Diskussionen und geht ansonsten sehr vertrauensvoll und freundschaftlich miteinander um. Das Menschliche funktioniert. Und auch das neue Heizungsgesetz funktioniert. Es ist sozial total vorbildlich ausgewogen. Dass auch Villenbesitzer unterm Strich genauso gefördert werden wie alle anderen, ist gar kein Problem, weil es gar kein Problem ist. Und das Gesetz ist nach all den Änderungen immer noch total super für gegen den Klimawandel, weil es total super ist für gegen den Klimawandel. Klasse!

Wäre ja auch zu schade gewesen, wenn nach all der Aufregung das Gesetz nur noch eine Farce wäre und man zum Beispiel vor 2030 munter weiter Ölheizungen einbauen könnte, was man zwar kann, was aber nicht schlimm ist, weil das so kompliziert verpackt ist, dass es ohnehin niemand versteht. Und dann auch niemand macht. Womit die Klimaziele erreicht werden. Also alles gut. Auch beim Ausbau von Windrädern. Das wird demnächst schneller und schneller gehen, gar keine Frage. Mit dem neuen Deutschlandtempo. Und Expert*innen, die das Gegenteil behaupten, sind keine Expert*innen. Und wenn man lange genug mit denen diskutiert, sehen die das irgendwann auch ein.

Darum auch die Diskussionen innerhalb der Koalition. Um die Expert*innen, aber auch die Bürger*innen mitzunehmen. Um allen zu zeigen, dass man um die besten Lösungen streitet. Um das transparent zu machen, nachvollziehbar für die Bevölkerung, dafür braucht es die öffentliche Auseinandersetzung. Und eben keine Machtwörter, die solche Prozesse im Keim ersticken würden. Es braucht keinen kompromisslosen John Wayne, sondern einen grübelnden, nachdenklichen Olaf, der die Dinge sachlich durchmoderiert und dabei freundlich und entspannt bleibt. Übrigens auch im Umgang mit anderen Staatenlenkern. Der Macron scheint ja sogar fast so etwas wie ein Fan von dir zu sein. So eng, so gut die Freundschaft, da passt kein Blatt Papier dazwischen. Sehr gut! Da wurde ja auch gemunkelt, dass es hinter den Kulissen ein bisschen kracht. Ausgeräumt. Stark!

Und noch ein großes Glück: Die AfD ist nur eine Schlechte-Laune-Partei. Da ist uns gleich noch einmal ein veritabler Findling vom Herzen gefallen. Wenn die nur eine Schlechte-Laune-Partei sind, dann ist das alles ja eher niedlich als bedrohlich. Denen ist nur die eine oder andere Laus über die Leber gelaufen. Alles nur halb so schlimm. Gott sei Dank! Wir hatten schon gedacht, da wären echte Nazis unterwegs, die wirklich Böses im Schilde führen. Aber wenn die nur schlechte Laune haben, dann ist es tatsächlich auch gar kein Problem, dass die AfD in Umfragen jetzt vor der SPD liegt. Wenn es nur nach der schlechten Laune geht, da gibt es ja Tage, da würden wir am Telefon bei einer Umfrage vielleicht auch mal ein bisschen die schlechte Stimmung rauslassen. Ist ja nur Spaß, in Wirklichkeit. Und darum gehen diese 20 Prozent demnächst auch ganz bestimmt wieder von allein weg. Spätestens wenn alle endlich begreifen, was die Ampel für eine großartige Arbeit leistet. Klar, das muss man den Menschen noch ein bisschen erklären, rund 80 Prozent sind momentan mit der Ampel nicht zufrieden, es braucht noch viele öffentliche Diskussionen. Aber zur nächsten Wahl ist ja noch reichlich Zeit. Das wird sich schon noch zurechtruckeln, wenn es erst mit jedem Tag im neuen Deutschlandtempo weiter vorangeht, und wir alle gemeinsam, auch dank dir und deiner klugen, besonnenen Art, das nächste Wirtschaftswunder erleben. Blühende Landschaften. Jetzt kann der Sommer wirklich kommen.
Danke, Olaf!

VA

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, offene BriefeKommentare deaktiviert für Ein offener Brief an Olaf Scholz

El Kurdis Kolumne im August

Tags: , ,

El Kurdis Kolumne im August


Meine zahlenmystische Jubiläumskolumne

Bei Lesungen stelle ich mich manchmal folgendermaßen vor: „Hallo, mein Name ist Hartmut El Kurdi und ich lebe in Hannover. An meinem Nachnamen ‚El Kurdi‘ erkennt man aber, dass ich kein richtiger Niedersachse bin … sondern Hesse.“ Ist das Publikum mir wohlgesonnen, lacht es dann freundlich. Sicher, ich weiß, dass das ein etwas einfach gebauter Scherz ist. Vielleicht aber auch nicht. Denn wie bei so vielen Witzen ist nicht ganz klar, warum man lacht. Rein technisch? Also nur, weil man von der Pointe überrascht ist? Oder weil man sich selbst in einem gewissen stereotypen Denken ertappt fühlt? Vielleicht auch über die Vorstellung, dass ausgerechnet ‚El Kurdi‘ ein prototypischer hessischer Name sein könnte?

Egal, Tatsache ist: Ich bin zwar nicht in Hessen geboren, sondern in Jordanien, aber ich bin zu großen Teilen im „Mittelsten“ aller Bundesländer, zwischen Fulda, Rhön und Odenwald aufgewachsen; meine Mutter ist eine Urhessin aus dem Vogelsberg und sprach zu Hause nur Dialekt – den sie konsequenterweise als Muttersprache an mich weitergab. Und tatsächlich fühle ich mich dem Hessischen kulturell immer noch verbunden: Ich schaue erschütternd oft das dritte Programm des Hessischen Rundfunks und treibe mich immer wieder auf peinlich-nostalgischen Kassel-Facebook-Seiten herum. Manchmal kaufe ich mir sogar in der Markthalle hessische Spezialitäten … Das Absurde ist allerdings, dass ich nur knapp 18 Jahre in Hessen gelebt habe. Und inzwischen 36 Jahre, also genau doppelt so lange, in Niedersachsen wohne. Das allein wäre schon Grund für eine kleine Gedenkfeier. Aber es kommt noch gedenkwürdiger. Am 1. August 2009, also vor genau 14 Jahren, bin ich nach Hannover gezogen – nachdem ich zuvor exakt 14 Jahre in Braunschweig gewohnt hatte. Wenn Sie diese Kolumne lesen, habe ich also genauso lange in Hannover gelebt wie in Braunschweig! Die restlichen acht Jahre Niedersachsen verbrachte ich übrigens in Hildesheim. Ganz am Anfang. Als Irgendwas-mit-Kultur-Bummelstudent.

Doch zurück zu meinem 14/14-Jubiläum: Keine Angst, ich gehe jetzt nicht auf diesen Braunschweig/Hannover/Eintracht/96-Quatsch ein. Wobei ich das Gefühl habe, dass dieser künstliche Konflikt in Braunschweig eine größere Rolle spielt als hier. Dort erzähle ich deswegen gerne mal die Anekdote des von mir verehrten Übersetzers und Kolumnisten Harry Rowohlt über Hamburg und Bremen: Rowohlts Vater Ernst, Gründer des Rowohlt Verlages, war gebürtiger Bremer, lebte aber schon seit Jahrzehnten in Hamburg. Irgendwann wurde er zu einem offiziellen Essen in Bremen eingeladen und saß dort mit bremischen Honoratioren an einem Tisch. Die lästerten die ganze Zeit in seiner Anwesenheit über Hamburg. Schließlich beugte sich Rowohlt zu den Lästerern hinüber und sagte in naiv gespieltem Ton: „Ich weiß gar nicht, warum Sie so schlecht über Hamburg reden. Wir in Hamburg reden gar nicht über Bremen.“

Neulich dachte ich darüber nach, ob es jetzt – nach 14 Jahren Braunschweig und 14 Jahren Hannover – nicht mal wieder Zeit für einen Umzug wäre. Aber tatsächlich fiel mir kein Ort ein, wo ich zurzeit lieber lebte als hier. Ohne dass ich in albernes lokalpatriotisches Gejohle verfiele, und auch wenn Hannover sicher nicht die schönste oder aufregendste Stadt Deutschlands ist: Ich mag es hier. Ich fühle mich hier wohl. Punkt. Obwohl mir in Leser*innenbriefen oder Social-Media-Kommentaren immer mal wieder nahegelegt wird – wie es so vielen in der Öffentlichkeit stehenden Menschen mit ausländischen Wurzeln in ganz Deutschland regelmäßig passiert –, ich solle doch gefälligst dorthin gehen, wo ich herkomme. Und damit ist meist nicht Kassel, Hessen oder Braunschweig gemeint.

Ich gestehe, ich habe als Mensch mit diversen Herkünften und zwei Pässen, der als Kind zeitweise zwischen drei Ländern und zwei Kontinenten hin und her pendelte, wenn auch kein Bedürfnis nach „Heimat“ (weil das ein zu oft missbrauchtes Wort ist), so aber doch den Wunsch nach einem Zuhause. Nach meinem Wegzug aus Braunschweig hatte ich – „aus Gründen“ – eigentlich aufgegeben, ein solches zu finden. Auch jetzt bin ich mir nicht sicher. Aber erst mal bin ich hier. Und gehe so schnell auch nicht mehr weg. Und das fühlt sich gut an.

PS: Ich feiere übrigens 2023 noch ein weiteres, in diesem Fall sogar halbwegs rundes Jubiläum. Da ich schon ein Jahr vor meinem Umzug nach Hannover anfing, für das Stadtkind zu schreiben, existiert diese Kolumne nun tatsächlich bereits seit 15 Jahren. Darauf einen Äppelwoi!

Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsKommentare deaktiviert für El Kurdis Kolumne im August

Editorial 2023-08

Tags: , , ,

Editorial 2023-08


Lieber Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe habe ich mit Bernd Lange über Europa gesprochen. Bernd Lange ist schon einige Jahre Europaabgeordneter und gehört laut einer Studie der Forschungsplattform „EU-Matrix“ zu den zehn einflussreichsten Parlamentariern im EU-Parlament. Warum dieses Thema, warum Europa? Weil mir die Europäische Union bei allen Schwierigkeiten und allem Dissens unter den Ländern in den vergangenen Monaten so etwas wie eine leise Hoffnung gegeben hat.

Wir stehen vor unglaublichen globalen Herausforderungen, wir haben einen Krieg in Europa, wir haben es mehr und mehr mit neuen Supermächten zu tun, die ihrer ganz eigenen Agenda folgen. Wie kommen wir da durch, mit unserer kleinen, sehr angreifbaren, verletzlichen Demokratie? Ich fühle mich in Deutschland frei, ich kann hier an dieser Stelle schreiben, was ich will, niemand verbietet mir den Mund. Das soll so bleiben. Und dass das so bleibt, dafür scheint mir ein starkes Europa eine gute Garantie zu sein. Ich habe mir in den vergangenen Monaten tatsächlich mehr Europa gewünscht als weniger Europa. Ich glaube, dass wir einen starken Verbund dringend brauchen. Und umso mehr blicke ich mit Sorge auf jene europäischen Staaten, in denen es politisch nach rechts gekippt ist. Der Einfluss der Rechtspopulisten wird zunehmend größer in Europa, leider auch in Deutschland, und wenn ich mir ansehe, wie sich beispielsweise ein Viktor Orbán aufführt, dann kann ich mir ausmalen, was passiert, wenn noch mehr von der Sorte in Brüssel mitreden.

Ich bin darum mit großen Sorgen in das Gespräch mit Bernd Lange gegangen, eher pessimistisch, mit sehr viel Skepsis. Ich kann hier vorwegnehmen, dass ich nach dem Gespräch erleichtert war. Nicht unbedingt, weil Bernd Lange meine Befürchtungen und Bedenken ausgeräumt hat, sondern weil ich einen Politikertyp kennengelernt habe, den man angesichts der vielen Lautsprecher in der deutschen Politik fast gar nicht mehr für möglich hält. Unaufgeregt, bescheiden, geerdet. Nicht laut, sondern leise, aber dafür umso informierter. Ein Politiker mit echter Expertise. Und ein Sozialdemokrat, der aus seiner Agenda keinen Hehl macht, ganz geradeaus. Jemand, der etwas erreichen will und dabei pragmatisch nach Kompromissen sucht. Von Inszenierung keine Spur. Sozusagen ein Anti-Söder. Das hat mich beeindruckt. Und mich nachdenklich gemacht. Kann es sein, dass wir uns den Lautsprechern in der Politik zu sehr widmen und dabei vergessen, dass es auch im Deutschen Bundestag sehr viele fleißige und ambitionierte Politiker*innen gibt, in allen Parteien, die einfach nur versuchen, einen guten Job zu machen. Die für ihre Sache kämpfen, die etwas wollen? In der CDU ist Thomas Heilmann so ein Beispiel. Vielleicht müssen wir alle unseren Blick in dieser Hinsicht mal wieder nachschärfen. Nicht alle Politiker*innen sind fragwürdig, wahrscheinlich sind es sogar nur ein paar wenige, eine eitle Clique, die leider ausgerechnet ständig in den Talkshows hockt. Wir sollten den Söders dieser Welt, den Blendern, nicht auf den Leim gehen. Das Gespräch mit Bernd Lange startet auf Seite 56.

Zuletzt noch schnell ein großes, ein sehr großes Dankeschön. Lieber Hartmut, du bist jetzt seit 15 Jahren im Stadtkind dabei, du hast mich zweimal zum Weinen gebracht, sehr oft zum Lachen und weitaus öfter noch hast du mich nachdenklich gemacht. Ich freue mich sehr, dass du das Stadtkind jeden Monat bereicherst. Danke!

Viel Spaß mit dieser Ausgabe!

Lars Kompa
Herausgeber Stadtkind  

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, EditorialKommentare deaktiviert für Editorial 2023-08

Übers Veranstalten – im Gespräch mit Peter Holik

Tags: , , ,

Übers Veranstalten – im Gespräch mit Peter Holik


Nadine Baer & Peter Holik (Kinderfest)

Ich habe den Verdacht, du muss mir zuerst erzählen, wo du herkommst und was dein Weg war, damit ich verstehen kann, wo du eigentlich hinwillst.
(Lacht) Mein Vater wurde 1910 in Prag geboren, meine Mutter 1922 in der Nähe von Breslau, in einem Dorf. Sie haben sich beim Rübenhacken in russischer Feldgefangenschaft kennengelernt. Und dann sind sie mit der Familie meiner Mutter in den Westen geflohen und 1946 irgendwie in Warburg gelandet. Sie haben fünf Kinder in die Welt gesetzt, ich war Nummer 5, und dann kam noch mein Bruder Martin in Hannover dazu. Mein Vater war dann Ingenieur bei der Hanomag und Troester in Hannover. Er hat später so ein Familienblockhaus in Fünfer-Reihen in Sarstedt gekauft und ich bin dort zur Grundschule gegangen, später aufs Gymnasium in Hildesheim. Und dann ging es 1973 zur Uni nach Hannover.

Was hast du studiert?
Ich habe mit Politik und Geschichte angefangen, Geschichte aber aufgegeben, weil mich Politik einfach mehr interessiert hat. Und dann habe ich noch Germanistik und Philosophie dazu genommen und später den Magister gemacht.

Der Magister kam aber viel später, zuerst gab es noch eine nicht so kurze Schleife …
Ich habe 1979 das Studium unterbrochen und meinen Zivildienst gemacht. So bin ich in Linden gelandet. Ich habe offene Jugendarbeit in der evangelischen Gemeinde gemacht, das war sehr spannend, eine tolle Lehrzeit bei Jochen Günther, der hatte in dieser kirchlichen Gemeinde eine Sonderposition, der hat mehr das Gemeinwesen gefördert. Also etwas abseits der Diakonie, weniger beten, mehr Sozialarbeit. Sozialstadtarbeit, Gemeinwesenarbeit, das waren damals die Ansätze in der evangelischen Weltkirche, diese Konzepte waren überall anwendbar, in einem afrikanischen Dorf oder im Stadtteil Linden. Da geht es größtenteils um Sozialmanagement, nicht bezogen auf den Glauben, sondern mehr auf die Nachbarschaft, die eingeladen wird. Die offene Jugendarbeit war natürlich chaotisch ohne Ende damals, das war ja mitten in Linden, die Jugendlichen waren Richtung 14, 15, 16 Jahre. Und ich kam frisch aus dem Walter-Benjamin-Seminar. Diese Jungs haben sich alle immer erst geprügelt, bevor sie Freunde wurden. Es gab zuerst was auf die Schnauze, dann waren sie Kumpels. Sie hatten sozusagen eine besondere Art, sich guten Tag zu sagen. Aber das war eben so.

Wie ist das bei dir mit dem Glauben?
Das geht mir am Arsch vorbei, wie den meisten. Wenn sie in der Kirche heiraten, ihre Kinder taufen lassen, sterben, dann sind die gläubig. Oder an Weihnachten. Aber ansonsten spielt das keine Rolle.

Und glaubst du?
Ich? Ich bin Laienbuddhist. Sage ich immer. Und viel mehr kann ich dazu auch gar nicht sagen. Ich bin ein gläubiger Mensch, aber nicht religiös. Das vielleicht so als Abgrenzung.

Was kam nach dem Zivildienst?
Da hatte ich erstmal zwischendurch ziemlich viel Zeit. Und dann gab es diese Idee von ein paar Leuten, ins Bad zu ziehen, das alte HSV-Bad. Ich habe mitgemacht. Wir haben damals 600 DM Pacht bezahlt. Wir waren zu dritt, Jörg Bartels, Jürgen Ruppert und ich. 200 für jeden. Und wir haben da was veranstaltet. Es ist gewachsen. Meine Tochter ist im Bad geboren. Und ich habe dort meine Berufung als Kulturproduzent gefunden. Der Begriff „Produzent“ war für mich ganz zentral. Du überlegst ja, was du eigentlich bist. Und der Produzent war mein Clou. Ich hatte damals schon eineinhalb Jahre im Bad gearbeitet und dann war ich mit meiner Frau und unserem Baby zwischendurch für sechs Wochen in Berlin, in einer Wohnung, die uns Freunde während ihres Urlaubs überlassen hatten. Ich kann mich erinnern, wir haben dort einen Film gesehen. Und im Nachspann kamen dann all die Beteiligten. Beleuchter zum Beispiel. Die hatten wir auch, aber das war ich nicht. Ich war nichts von alledem. Und ganz zum Schluss kam noch der Produzent. Und ich habe gedacht: Das bin ich. So ist mir das in den Kopf gekommen.

Der Produzent Peter Holik …
Genau so ist das. Wenn du etwas veranstaltest, ein Konzert, ein Festival, eine Lesung, dann ist das so, als würdest du einen Film drehen. Du baust die Kulissen auf, die Bühne, die Akteure kommen, die Musiker, sie richten sich ein, die Beleuchter machen ihren Job, der Ton, die Kasse, das Catering. Alle machen ihr Ding und es gibt einen, bei dem all diese Fäden zusammenlaufen. Das war ich. Das hatte ich vorher in diesem ganzen Gewusel im Bad für mich nicht so klar gehabt. Insofern war dieser Abspann fast ein Erleuchtungserlebnis. Auf einmal konnte ich alles zuordnen, es bekam eine Struktur, es wurde handhabbar. Das war eine Form der Ermächtigung. Ich hatte sozusagen meine Rolle in dem ganzen Spiel gefunden. Ich war der Produzent. Das Mädchen für alles.

Das Mädchen für alles?
Absolut. Das ist das, was du als Produzent machst. Du besorgst das Geld, du findest den Ort, die Akteure, du unterschreibst die Verträge, du sorgst dafür, dass genug Stühle da sind, dass genug eingekauft wird, und dann ist nicht genug Wechselgeld da. Du musst das alles organisieren, das ist der Job. Und am Ende steht der Headliner ganz oben und ganz unten steht der Produzent.

Wolltest du mal selbst der Headliner sein?
Nein, ich bin kein Künstler. Ich habe auch gar keine besonderen Affinitäten zu irgendeiner Kunstform. Aber Produzent zu sein, das war mein Ding. Und als ich das erkannt hatte, war das für mich ein Sprung. Es gab plötzlich ein ganz anderes Framing.

Wenn man für alles verantwortlich ist, die Verträge unterschreibt, braucht es wahrscheinlich ziemlich viel Mut, oder?
Darüber haben wir uns damals keine Gedanken gemacht. Das ist für mich bis heute kein Thema. Du willst das machen und machen kommt von tun. Da hat niemand dieses Verständnis von sich selbst, besonders mutig zu sein. Alle waren damals mutig. Alle, die nicht den Weg einer vorgeformten Karriere gehen, die sich ausklinken, die einen anderen Weg versuchen, die in andere Sphären vordringen, die sind mutig. Du lebst das einfach.

Zwischen Arbeit und Leben gab es bei dir nie einen Unterschied, oder?
Das war immer eins. Ich habe auch nie einen Beruf gelernt, das hätte ich merkwürdig gefunden. Das war nie ein Plan. Ich habe gelebt und die Arbeit war ein Teil.

Naja, du hast Produzent gelernt, learning bei doing …
Klar, aber es gab keine Lehre, kein Studium. Das ist heute für die meisten wahrscheinlich gar nicht mehr vorstellbar. Damals haben viele einfach was gestartet. Und es gab die Aussteiger, die Bankangestellten oder Maler oder Maurer, die dann einfach Rock’n’Roll machen wollten, die raus sind aus ihrem bürgerlichen Leben. Guck dir mal die Lebensläufe von denen an, die in den Sechzigern auf der Bühne gestanden haben. Meine Brüder, eine Generation vor mir, die sind noch Freaks aus Not geworden, weil die Zeiten scheiße waren, mit einer autoritären Gesellschaft. Da wurden dir noch die Haare abgeschnitten. Wenn du zu einer Prüfung gegangen bist, musstest du vorher zum Frisör. Die jungen Leute wollten aber lange Haare. Das waren dann die Gammler. Und die „anständigen“ Bürger haben geschimpft, mit Geifer vor dem Mund, mit einer unglaublichen Aggressivität. Die haben ihre Kinder geprügelt, die Mädchen durften keinen Minirock oder Jeans tragen. Die haben das dann heimlich gemacht, die Jeans draußen versteckt, sie sind in Röcken raus, haben sich draußen umgezogen und sind dann zur Party. Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen, was das für eine unfreie, biedere Scheiße war. Gibt es so in der Form heute nicht mehr – zum Glück. Meine Brüder haben dagegen aufbegehrt, sie waren gegen das Scheißsystem und haben gesagt, dass sie nicht mitmachen, für kein Geld der Welt. Die haben tatsächlich nie gearbeitet, ganz konsequent. Die sind ausgestiegen und haben Rock’n’Roll gemacht. Und von der Sorte gab es auf der ganzen Welt damals Zehntausende. Die Aussteiger. Der Begriff ist heute gar nicht mehr so präsent. Damals waren die Aussteiger in aller Munde. Ab den 80er-Jahren war das Problem der jungen Leute dann ja eher, wie sie reinkommen. Vorher, in den 60er- und 70er-Jahren gab es nicht genug junge Leute auf dem Arbeitsmarkt, die wollten uns haben – und wir haben gesagt, ihr könnt uns mal, wir machen Rock’n’Roll.

Hast du immer selbstständig gearbeitet?
Ich habe auch mal für einen Prof gejobbt und ich habe immer viel auf dem Bau gearbeitet, wenn ich Geld brauchte. Schon mit 14 Jahren. Ich habe sogar mal als Lehrer gearbeitet, zwei Jahre, Deutsch als Fremdsprache. Ich bin aber überhaupt kein Lehrer, das ist nicht mein Beruf.

Keine Geduld?
Genau das richtige Stichwort. Ich passe da nicht rein. Die Lehrerinnen und Lehrer waren nicht mein Pack. Die mochten mich alle, aber sie waren trotzdem nicht mein Pack. Und die Kinder noch weniger. Ich bin kein Didaktiker. Ich habe keine Geduld, Wissen so häppchenweise zu vermitteln.

Was braucht man denn als Produzent für Qualitäten?
Ich glaube, das Entscheidende ist, dass du Orte erkennst. Dass du ein Gefühl hast für das richtige Venue. Wo kann etwas stattfinden, wo funktioniert das? Der Ort ist ganz entscheidend. Der Zeitpunkt natürlich ebenfalls, klar. Du könntest das Fährmannsfest auch an einem Dienstag im Winter machen, aber das wäre ziemlich dämlich. Doch der Ort steht an erster Stelle. Der kann überall sein, eine Wiese, ein Park, völlig egal. Wichtig ist, dass du als Veranstalter oder Produzent zu diesem Ort eine Phantasie entwickeln kannst. Dass du dir die Veranstaltung vorstellen kannst, sie dir ausmalen kannst. Wenn dir diese Fähigkeit fehlt, dann solltest du besser was anderes machen. Aber wenn du ein Produzent sein willst, geht es nicht ohne dieses Gespür für den Ort. Und dann musst du fokussieren können. Am Ende steht wegen mir ein Konzert, es ist übermorgen, es startet um 20 Uhr. Dann muss alles auf diesen Zielpunkt ausgerichtet sein. Es geht einfach um ein Produkt, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt erscheint. Ein Kunstprodukt, ein Konzertprodukt. Das kann auch ein Film sein. Ein Buch. Irgendwann steht der Erscheinungstermin und auf diesen Termin ist dann alles fokussiert. Ohne so einen Endpunkt würde es auch gar nicht funktionieren. Wenn du als Band deinen ersten Auftritt hast, und du weißt, in drei Wochen stehst du abends auf der Bühne, dann übst du dir die Finger blutig. Wenn du nur weißt, dass du irgendwann demnächst vielleicht mal deinen ersten Auftritt hast, übst du wahrscheinlich gar nicht.

Und als Produzent spinnst du alle Fäden.
Du bist sozusagen so ein Magnetstäbchen, dass alle in die richtige Richtung zieht. Der LKW mit der PA-Anlage kommt pünktlich, die Leute zum Abladen und Aufbauen sind da. Wenn alles steht, kommt der Tonmischer. Und dann folgt der Tag. Für das Fährmannsfest arbeitest du im Grunde ein Jahr und es sind an drei Abenden jeweils vielleicht vier Stunden Programm. Dann baust du wieder ab und alles ist Geschichte. Wie so eine Fata Morgana. Und es war entweder ein Erfolg, der Abend war gelungen, alles hat funktioniert. Oder es war scheiße, das kann auch passieren. Das alles ist für mich insgesamt ein sehr magischer Prozess, weil sich alle Energie auf einen Ort und einen Zeitpunkt fixiert. Als Produzent stellst du sozusagen die Schale hin, in die dann alle gemeinsam ein bisschen Magie träufeln, natürlich ganz am Ende auch die Künstlerinnen und Künstler. Aber alle Tropfen in dieser Schale sind wichtig, alle Leute, die beteiligt sind, sind wichtig. So eine Geschichte wie das Fährmannsfest ist ein Riesen-Sozialprojekt.

Du hast gesagt, du arbeitest ein Jahr für das Fährmannsfest. Gibt es ein Büro?
Ich arbeite natürlich nicht ein Jahr nur am Fährmannsfest, aber doch kontinuierlich immer wieder, gemeinsam mit allen Beteiligten. Und ohne ein gemeinsames Büro. Wir haben ein Flying-Orga-Team. Es wechseln auch immer wieder die Leute. Nichts ist fest, alles ist frei.

Klingt speziell …
Das ist eigentlich eine Anleihe aus uralten Stammesstrukturen. Wer nicht mitmachen will, der geht weg. Ich kann die Leute ja nicht bestechen, die müssen schon freiwillig dabei sein. Wir bilden eine Zustimmungsgemeinschaft, keine Verbietungsgemeinschaft. Wenn ich ein Theater habe, dann gibt es Angestellte, die müssen kommen. Bei unserem Theater muss niemand kommen. Das sage ich auch immer ganz ausdrücklich: Wer beim Fährmannsfest mitarbeiten will, muss sich das leisten können. Manche nehmen Urlaub. Und die beteiligten Geschäftsleute müssen mit einer kleinen Gage klarkommen. Die leisten sich das Fährmannsfest auch. Viele junge Peergroup-Festivals arbeiten so, zum Beispiel das SNNTG Festival. Da versammeln sich Menschen um diese Idee und dann wird das gemeinsam aufgezogen. Die haben für den Aufbau auf diesem Gelände des Straßenbahnmuseums allerdings sechs Wochen, wir haben beim Fährmannsfest drei Tage. Darum funktioniert es bei denen anders als bei uns. Da kommt dann an einem Freitag eine Truppe und die bauen eine Butze auf, sie kommen am nächsten Tag wieder und bauen weiter, andere kommen dazu, so entsteht eine Art Community über die Zeit. Finde ich super, was die so aus dem Ort machen.

Aber besteht bei solchen offenen Strukturen nicht auch die Gefahr, dass es am Ende alle schleifen lassen oder einzelne ihr ganz eigenes Süppchen kochen? Dass das letztlich ein Selbstbedienungsladen wird?
Ich glaube, dass passiert viel eher in öffentlich geförderten Kultureinrichtungen. Wenn sich Leute frei an einem Projekt beteiligen, ist der Spirit ein anderer. Ich habe immer alles selbst finanziert und selten Zuschüsse bekommen. Von Seiten der Stadt hat es wenig gegeben. Ich habe 1983 unser Musik Theater Bad-Programm mal Veranstaltern aus anderen Städten gezeigt, die haben gar nicht geglaubt, dass das möglich ist. Und wenn du selbst finanzierst, ist dein Fokus ein ganz anderer. Das ist für mich auch ein Problem in den festen Einrichtungen, da stehen dann am Ende 20 Leute, und die wollen alle irgendwie mitmachen. Ich würde mir vier aussuchen und den Rest nach Hause schicken. Weil ich keine Lust habe, mit 20 Leuten zu diskutieren, wo der Mülleimer stehen soll.

Du bist nicht so der Plenum-Typ …
Das geht doch gar nicht. Bei Eventproduktion ist das sozusagen Kriegsproduktion – du hast nur einen Schuss. Du hast die Kanone, das Pulver und die Kugel. Das muss dann funktionieren. Jeder muss mit Freude und gesundem Stress am Start sein. Und am Ende sagen alle: geschafft! Alle sind fokussiert, alle wollen das. Diesen Spirit bekommst du mit einem Plenum nicht hin. Du musst das selbst machen. Wie in der WG. Du willst, dass der Abwasch verschwindet? Dann mach den Abwasch oder diskutier stundenlang rum. Alle denken immer, das Plenum macht irgendwas. Aber das Plenum macht gar nichts. Das ist auch so eine Selbstlüge von Aktivisten, die letztlich nichts tun, aber ganz viel reden. In der alternativen Szene weit verbreitet. Und wenn dann noch Geld verdient werden soll, weil Geld verdient werden muss, dann wird es ganz kompliziert und böse.

Das war ja eine heftige Diskussion beim Fährmannsfest, weil es plötzlich etwas kosten sollte. Du hast dir ganz schön was anhören müssen.
Das war teilweise sehr persönlich und sehr lächerlich. Mir ist es immer darum gegangen, dass die Kosten gedeckt sind. Mehr nicht. Und mehr war es auch nie. Ich habe den Großteil meines Lebens von Sozialhilfe, von Arbeitslosenhilfe oder von BAföG gelebt, sozusagen von der Reisschale der Gesellschaft. Und ich habe gut gelebt. Für meinen Lebensunterhalt habe ich nie einen Pfennig gebraucht. Das war mir nie wichtig.

Geld zu verdienen war dir nie wichtig?
Ich brauche am Ende eine schwarze Null. Mehr nicht. Und ich persönlich brauche kein Geld aus diesem Veranstaltungskontext, um zu leben oder mich zu finanzieren. Diese Freiheit haben nicht viele Menschen. Aber diese Freiheit ist für meine Art zu produzieren förderlich. Ich bin ein vermögender Mann, aber nicht im ökonomischen Sinne. Das ist für mich nur Spielerei. Ich bin ein sehr aktiver Arbeitsloser, basisfinanziert durch die Kommune.

Wenn ich Leute von dir sprechen höre, dann fallen oft so zwei, drei Begriffe: irre, wahnsinnig, anstrengend … Das findest du ganz gut, oder? Ist das so ein bisschen die Marke Peter Holik?
Ich habe damit nichts zu tun, das ist deren Denken. Wenn die zu mir kommen und mit mir darüber sprechen, dann habe ich damit zu tun. Also, wenn sie von Irrsinn reden, reden sie Irrsinn, nicht ich. Und wenn sie von Wahnsinn reden, reden sie Wahnsinn, nicht ich. Das geht mich nichts an. Und klar, ich bekomme durchaus mal das Feedback, anstrengend zu sein. Aber ich zwinge ja niemanden dazu, in meiner Nähe zu sein. Jeder kann weggehen. Niemand muss bleiben. Es gibt natürlich so Momente bei mir, wenn ich etwas sehe und denke, dass es geändert werden muss, wenn zum Beispiel Tische falsch stehen und dann Wege versperrt sind, dann muss das wieder weg und dann sage ich das. Was dann manchmal nicht so gut ankommt. Und dann kann es sein, dass jemand diskutieren will. Und dann kann es sein, dass ich lauter werde. Und dann nennen mich Leute manchmal Künstler. Nenn einen Produzenten Impresario, dann ist der Wahnsinn ein bisschen dabei. André Heller ist so ein Typ. Der ist sachlich, der steuert, aber der hat eine Idee, die viel feiner ist, die sich nicht in Papier und Struktur zeigt, sondern mehr im Geschmack, und wenn das nicht klappt, dann wird der irre. Tja, und dann muss der Stuhl da weg.

Und dann bist du kompromisslos?
Wenn es gar nicht klappt, lasse ich es irgendwann, aber solange ich eine Chance habe, etwas zu realisieren, ziehe ich es durch. So bis zwei Minuten vor Beginn (lacht).

Du bist auch ziemlich kompromisslos bei der Kultur. Von dem Begriff der Hochkultur hältst du nicht viel.
Für mich ist zentral, was ich die verborgene Kultur nenne, die versteckte Kultur, die Rock-Kultur. Die in den Stadtteilen an verborgenen Orten wächst. Die in den Kellern stattfindet. Denk mal an die Kellerclubs damals in der DDR, die ganzen Jazzclubs. Alle versteckt, aber du hast gehört, dass sie da sind. Das ist diese versteckte Kultur. Und die muss kämpfen, wenn sie vorkommen will, um Platz, um Erlaubnis, um Genehmigung. Wenn du im öffentlichen Raum etwas veranstaltest, dann bist du nach Recht und Gesetz zunächst mal ein Zustandszerstörer von Ruhe und Ordnung. Wenn wir das Fährmannsfest veranstalten, sind wir für die Polizei ein Zustandszerstörer. Auf öffentlichen Plätzen herrscht Ruhe und Ordnung. Und das Fährmannsfestgelände ist ein öffentliches Gelände. Wir bekommen diese Zustandszerstörung nur genehmigt. Stell dir mal vor, Max Weber würde das hören. Wahnsinn, dass eine Störung genehmigt wird. Aber es ist so. Rock‘n’Roll ist ein Zustandszerstörer. Das Maschseefest natürlich auch. Darum dürfen sich übrigens Privatpersonen melden und sich beklagen, weil ihnen der Staat Ruhe und Ordnung garantiert.

Und klar, solche die Ruhe und Ordnung zerstörenden Veranstaltungen haben es dann auch schwer, Förderungen zu bekommen.
Ich spreche da immer gerne von der soziokulturellen städtischen Mafia. Die sitzen auf dem Geld, und den freien Produzenten geben sie nichts. Sie geben viel Geld aus für Veranstaltungen, bei denen dann niemand kommt. Sie finanzieren Strukturen mit vollbeschäftigten Leuten. Die würden wahrscheinlich drei Generationen brauchen, um ein Fährmannsfest zu produzieren. Ich gönne denen allen ihren festen Arbeitsplatz. Aber sie sitzen eben auch auf dem Geld, das eigentlich öffentlich verteilt werden sollte. Da gibt es dann Absprachen und Kooperationen. Dieses soziokulturelle Milieu ist gar nicht meins. Das Schlimmste war immer, wenn Sozialpädagogen Kulturhäuser übernommen haben, weil das ja aus dem Sozialetat bezahlt wurde. Das ist jetzt weniger geworden, weil sie inzwischen Kulturmanagementleute ausgebildet haben. Früher waren das alles Sozialpädagogen. Und dann war es Soziokultur. Gewachsene Strukturen, das hat die SPD mit aufgebaut, nicht nur in Hannover. Überall Jugendzentren. Die meisten sind heute insolvent. In Hannover erstaunlicherweise nicht. Da hat die SPD immer wieder nachgeschossen. Es gibt nirgends so viele Jugendzentren wie in Hannover. Heute sind es aber freie, autonome Jugendzentren, die mussten alle erst noch den städtischen Hausmeister loswerden.

Was hältst du denn von den kulturellen Leuchttürmen in Hannover?
Diese Leuchtturmkonzepte sind ja immer verbunden mit dem Tourismuskonzept und dem Marketingkonzept der Stadt – und das ist aus meiner Sicht kompletter Bullshit. Wir werden niemals New York und niemals Berlin, wir sind Hannover. Und allein schon die Idee, sich da im Städteranking zu messen, ist töricht. Da wird viel Geld rausgeschmissen. Was nützen Plakate in München? Dieses Geld wäre besser hier investiert. Doch es geht immer nur um die Hotelbetten, das scheint mir der einzige Parameter zu sein. Man sollte das Geld hier vor Ort in die kleinen Veranstaltungsorte stecken. Mit der Gießkanne, das hat Wirkung direkt im Viertel. Ich bin ein Fan von Obolus-Marketing in der 15-Minuten-Stadt. Jedes Unternehmen, das fördern möchte, sollte sich vor Ort in der Nachbarschaft umsehen. Nicht New York, Hannover. Hier spielt die Musik!

Wie findest du die Kunstfestspiele?
Die sind als künstlerische Produktion eine echte Perle. Der ganze Garten, das ist alles super. Auch der Feuerwerks-Wettbewerb hat seine Faszination. Ich habe nichts dagegen. Ich habe nur etwas dagegen, dass so viel Geld in die großen Häuser fließt. Ich sage: privatisiert alle Theater! Ich habe nichts gegen Goethe und Othello, wer das mag, soll sich das ansehen – aber das entsprechend auch selbst bezahlen. Wenn du zu einem Rockkonzert gehst, bezahlst du deine Karte und der Rockmusiker bezahlt damit für sein Venue. Der Zuschauer bezahlt das. Bei den Staatstheatern werden stattdessen bei jeder Veranstaltung 80 Euro auf jeden Sitz gelegt. Was ist das für ein Wahnsinn? Und was hat das mit der Lebensqualität im Viertel zu tun? Unterstützt doch lieber den Kindergarten, den kleinen Club, wenn du diese Beträge runterbringst, dann löst das etwas aus. Diese Theater verschlingen Millionenbeträge, vielleicht Milliardenbeträge. Und wir finanzieren auch einen Kunstbetrieb, der völlig pervertiert ist und irgendwelche Milliardäre hängen dann Bilder als Aktie in Schweizer Häusern in den Keller. Und für diesen Betrieb und Mechanismus machen die Kommunen Marketing. Seid ihr irre? Das können die doch alles selbst finanzieren.

Aber ist das nicht der falsche Ansatz, der einen Kultur etwas wegzunehmen, um es der anderen zu geben? Mir ist die eine Seite so nah wie die andere. Mehr Geld für beide Seiten, das würde ich sofort unterschreiben.
Sie werden sich ohnehin nichts wegnehmen lassen. Da geht es um Macht, um Stellen, um Posten. Zumal sich momentan die Zeiten ändern und es enger wird. Die Inflation, die Energie, das kostet alles. Und dann kürzen sie, im Sozialbereich, im Kulturbereich. Und da sind zuerst die freien Leute dran. Ganz zuletzt kommen vielleicht die staatsfinanzierten Geschichten. Denn das sind Pflichtaufgaben. Die Faust ist dagegen eine freiwillige Aufgabe. Staatstheater ist Pflichtaufgabe. Ich bin dafür, dass die Staatstheater, die großen Museen, dass die alle aus dem Staatshaushalt rausfallen. Das Geld stecken wir in die Schulen, das geben wir für die Kinder aus, für die Ausbildung der Kinder bis zum 12. Lebensjahr. Mit dem Geld sorgen wir dafür, dass es genug Lehrer gibt. An den Schulen entsteht unsere Kultur. Da ist unsere Basis. Unsere gesamte Kulturbürokratie stammt noch aus uralten Zeiten, das kann alles komplett weg. Dann hast du Milliarden für die Schulen. Wir müssen unten satt werden. Wenn wir unten satt sind, dann können sie gerne verteilen, was sie wollen. Aber wir sind nicht satt in der Bildungsrepublik Deutschland. Wir müssen da einfach mal genau hinsehen. Wir haben diese Tradition, die Opernhäuser, warum leisten wir uns das noch? Für wen? Die Adligen herrschen nicht mehr in Deutschland. Wir zahlen Milliarden für das Vergnügen ganz weniger Leute, die sich ihre Karten auch ohne Subventionen leisten könnten. Das ist so eine seltsame Selbstverständlichkeit. Kann man das bitte mal hinterfragen?

Hast du mal versucht, Förderungen für deine Veranstaltungen zu bekommen?
Ich habe es versucht und bin gegangen, wenn es nicht geklappt hat. Unsinn, da zu diskutieren. Die machen ihr Ding. Wir haben mal zusammengesessen wegen City of Music Hannover, 80 Leute in so einem großen Saal, Wolfgang Besemer von Hannover Concerts war damals auch da, ein großartiger Mann, wir waren vielleicht drei Rock‘n’Roller, der Rest Intendanten, Musikhochschule und so weiter. Und dann gab es im Anschluss eine Broschüre mit ein bisschen Alibi-Scorpions und für den Rest gab es das alte Cluster, die sogenannte Hochkultur.

Würdest du nicht sagen, dass diese Kultur auch lebt und atmet? Oder findest du, dass lebendige, echte Kultur nur beispielsweise beim Fährmannfest stattfindet?
Nein, Kultur lebt überall, Kultur lebt im Kinosaal, Kultur lebt im Theatersaal, im Konzertsaal. Überall, wo die Menschen sie zusammenfinden, lebt Kultur. Oder sagen wir lieber Kunst. Wir reden nicht über Kultur, wir reden über Kunst. Das ist nicht gleich Kultur. Die tun zwar gerne so, aber es ist nicht so. Der Künstler ist bei uns die letzte Person, die sich vollständig ausleben darf. Dem Künstler wird erlaubt, persönlich zu sein. Und wir interessieren uns dann dafür, welche Unterhose er anhatte, als er das Gedicht geschrieben hat. Die Recherche der Rezipienten von Kunstprodukten geht total rein in die Persönlichkeit. Es gibt einen privaten, intimen Briefwechsel? Egal. Und die Schweinereien, die drinstehen, nimmt man dem Künstler nicht übel. Weil er eine Persönlichkeit sein darf, sich ausleben darf. Und zu seinem Kunstprodukt darf jeder seine Meinung ausdrücken. Es fängt immer mit einem Urteil an: Gefällt mir. Gefällt mir nicht. Bei einer Waschmaschine oder einem Mercedes Benz kannst du das auch sagen, aber die erste Aussage ist eine andere: Funktioniert. Funktioniert nicht. Die Kunst fordert uns dazu auf, und das ist die Chance, ein persönliches Urteil abzugeben. Zu dem, was der Künstler freigesetzt hat, der Einzige, der noch Persona sein darf. Alle anderen sind ja schon Individuen innerhalb der Gesellschaft, Funktionsbeamte. Der Künstler dagegen ist frei und sein Produkt ist ebenfalls frei.

Und dann sagt der Hofmaler Conti bei Lessing „Die Kunst geht nach Brot“.
Was selbstverständlich sein müsste. Der, der arbeitet, bekommt ein Arbeitsentgelt. Bei einem Künstler ist das anders, man schätzt zwar seine Kunst als Arbeit, aber sie hat keinen Tarifvertrag.

Und darum bin ich dafür, die Künste insgesamt gut auszustatten. Alle Künste.
Aber bitte nicht die Staatsschranzenkultur. Die ja diesen Begriff der Kultur prägt. Zu Unrecht, weil sie unsere Kultur längst nicht mehr prägt. Sie war vielleicht mal revolutionär, aber sie ist es längst nicht mehr. Heute zitieren Kinder eher Rockstar-Zitate und Popstar-Zitate, Goethe, Schiller, Heinrich Heine haben nichts mehr mit ihrem Leben zu tun. Und wenn du die Rezensionen liest zu dieser Hochkultur, dann beschreiben sie ihre Not, dass sie nur noch alten Kaffee aufbrühen. Sie machen alle Covermucke. Im Rockbereich wirst Du dafür beschimpft. Da verdient eine Coverband halt Geld mit einer Dienstleistung. Was machen wir? 30.000-mal Wagner. 50.000-mal Othello und 100.000-mal Faust. Wozu? Und dann Platon. Ein Kopf-Verseucher. Das wissen wir heute. Ein völlig falsches Konzept. Und auch die Kant-Philosophie, alter Kaffee. Wer ernsthaft Philosoph sein will, muss das gelesen haben, aber alle wissen, dass es kalter Kaffee ist. Weißt du, wie viel Historiker-Stellen es gibt, die immer noch übersetzen? Wie viel wollen die denn noch übersetzen? Was bringt uns denn das Wissen, wenn die die noch mehr mittelalte Texte übersetzten. Wie bringt uns das als Gesellschaft voran? Wer braucht denn noch die Geschichte des römischen Reiches bei den Alltagsproblemen, die wir haben?

Aber wir brauchen doch diese Basis? Du kannst das alles nur sagen, weil du diese Basis hast, weil du Platon und Kant gelesen hast, weil du das einordnen kannst.
Hat denn all unser Wissen über die Geschichte etwas Fruchtbares bewirkt?

Aus all diesem Wissen baut sich dein Denken zusammen.
Und trotzdem steht die Menschheit, wo die Menschheit steht. Was bringt uns faktisch unser Wissen über die Geschichte. Überleg mal, wie viel Geld wir allein in die archäologische Forschung stecken? Nur um 20.000 Jahre alte Knochen zu analysieren? Da stecken wir Unsummen rein. Während an den Schulen der Unterricht ausfällt. Verstehe ich nicht. Ich habe gar nichts dagegen, dass du Kant liest, oder Platon. Mach doch. Ich habe nur etwas gegen diese staatliche Budgetierung. Eigentlich würde es doch für alle Menschen reichen. Aber es reicht nicht, weil das Vermögen falsch verteilt wird. Sagt wegen mir allen Millionären und Milliardären, komm, ihr könnt alle eine Millionen behalten, und eure Kinder auch eine Millionen, aber der Rest kommt zurück in den großen, allgemeinen Pott. Denn alles darüber gehört nicht euch, es ist nicht euer Privatvermögen, es ist gesellschaftlich erarbeitet. Momentan wird alles privatisiert. Kapitalismus, das ist unsere Kultur. Aber Kapitalismus ist die Legalisierung der Unsittlichkeit. Und wenn du in diesem System bist, wenn du gewisse Produktionskosten erreichst, dann unterliegst du der Kapitallogik. Dann musst du sozusagen den Gesetzen der Maximierung des Profits gehorchen. Du kannst kleine Ausnahmen machen, kannst ein bisschen ausgleichen, aber grundsätzlich verlangen alle deine Partner, dass du mit dieser Struktur mitgehst.

Und damit sind wir wieder bei dir als Kulturproduzent. Das Publikum finanziert alles. Und du brauchst keine Förderung.
Ja, so geht die Geschichte, die Unterhaltungskultur, die Massenkultur, die braucht kein Geld, weil die Massen genug bezahlen. Darum wird das Fährmannsfest auch nicht als gemeinnützig eingestuft. Weil in diesem Segment der Markt bestimmt. Und das Argument ist: Wenn sie dem Fährmannsfest Gemeinnützigkeit zugestehen, müssten sie auch Hannover Concerts so einordnen. Geht ja nicht, weil das Massenkultur ist. Unterhaltung. Was ja nicht identisch ist mit der Hochkultur für die sogenannte Elite. Die Elite gibt nichts ab, die Masse kann sich selbst finanzieren. Hat sie auch. Die Rockkultur hat sich eindeutig privatwirtschaftlich etabliert. Was aber für alle kleinen Bands heißt, dass sie in dieser Marktlogik spielen. Wenn du das nicht willst, dann musst du halt Geige studieren.

Wie stehst du zur Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens?
Das wäre wunderbar. Malt, was ihr wollt, singt wie ihr wollt, zwitschert wie ihr wollt, tanzt wie ihr wollt. Ihr habt das Grundeinkommen und wenn ihr auf dem Markt noch ein bisschen mehr bekommt, wunderbar. Dann müsste niemand mehr betteln gehen. Diese Bettelei ist so unwürdig.

Du meinst diesen Wettbewerb um Fördergelder, das Anträge schreiben etc.
Genau. Alle betteln um das, was im Pott ist. Und die mit der akademischen Kunstausbildung, die mit dem Stempel vom Professor, werden bevorzugt behandelt. Sie haben mehr Geltung. Wobei eigentlich dein Produkt zeigt, ob deine Kunst Geltung hat. Das zeigt dir das Publikum. Ich könnte fast kotzen, wenn ich das Wort Elite höre. Wer ist denn das? Das ist eine einzige Einbildung, mehr nicht. Eine Einbildung von Leuten, die irgendwann mehr angehäuft haben als andere und sich nun für etwas Besseres halten. Im Grunde peinlich. Aber dieser Dünkel wird sozial akzeptiert. Man lacht nicht, wenn jemand sich der Elite zuordnet. Obwohl das ein armseliger Witz ist.

Kommen wir mal zurück zum Veranstalten und zu Hannover. Was hältst du davon, wenn die Stadt zum Veranstalter wird?
Nichts. Weil dann ganz oft Geld ausgegeben wird für nichts. Die Stadt sollte lieber die Institutionen in den Stadtteilen fördern. Den 15-Minuten-Stadtteil. Direkt unterstützen, was in der Nachbarschaft schon läuft. Die Frau, die einen Malkurs gibt. Das ist Kulturarbeit für die unbekannte Stadt. Wie das funktionieren kann, sehen wir in Linden-Süd. Da gibt es mit Carsten Tech ein professionelles Backup, bei dem laufen sozusagen die Fäden des Stadtteils zusammen. Der hat eine halbe Stelle und koordiniert und vernetzt ganz viel. Damit sich die verschiedenen Geschichten zum Beispiel auch terminlich nicht in die Quere kommen. Das schafft Räume. Es gibt sozusagen ein Basislager für die Künste im Stadtteil. Das bietet die Chance, dass sich Menschen andocken können, künstlerisch aktiv werden können. Von solchen Basislagern müsste es viele geben. Gibt es aber nicht, weil sie eine Horrorangst vor den Personalkosten haben. Das würde dann ja wieder zu den Pflichtaufgaben gehören. Und die Budgets werden kleiner. Und sie wollen ja weiter Gockel sein und honorig verteilen.

Hast du eigentlich Kontakt zu denen, die so ein bisschen in deine Fußstapfen treten? Ich denke da zum Beispiel an die Leute vom Kulturhafen.
Ich habe nicht so viele direkte Kontakte, aber ich finde super, was die machen. Das sind wieder diese guten, alten Peergroup-Strukturen. Gab es schon immer. Wir haben es früher nicht anders gemacht. Wir haben uns verbündet. Heute ist das mit dem Internet noch viel einfacher. Solche Strukturen können sehr stabil sein, über Jahre. Wenn jemand ausfällt, rückt einfach jemand nach. Diese Vernetzung hat unglaubliches Potenzial. Wenn da eine Person aus dieser Peer-Group zehn Leute mitnimmt, dann entwickelt sich das wie ein Hefeteig. Und dann hängt es irgendwann nicht mehr an einer Idee und an einer Person, sondern ist breit aufgestellt. Dann wird es zum Kollektiv. Aber es braucht wie gesagt immer eine Basis, einen Ankerplatz. Es braucht in jedem Stadtteil so ein Backup. So einen Knotenpunkt. Daraus kann dann viel Positives entstehen. Man findet zueinander, man lernt sich gegenseitig kennen. Und wenn es dann noch ein Grundeinkommen für alle gibt, dann ist doch alles schön.

Tanja Diekamnn / LAK

https:\\www.faehrmannsfest.de

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Im Gespräch, MenschenKommentare deaktiviert für Übers Veranstalten – im Gespräch mit Peter Holik

Die August – Ausgabe ist da!

Tags: ,

Die August – Ausgabe ist da!


Perfekte Lektüre für graue Stunden!

Die August-Ausgabe bringt wieder 116 abwechslungsreiche Seiten zu unserer Stadt.
U.a.:
– Ein offener Brief an Olaf Scholz
– El Kurdis Kolumne
– Randgruppenbeleidigung: Silberrücken
– Unbekannt verzogen: OMG! WTF! Die erste Kolumne zum Swipen
– Neu in der Stadt: mundus Fine Art Bakery
– Stan Lee, der nicht ganz dichte Dicher: WHO NEEDS FRIENDS
– Politisches: Zukunft 0.0
– bonnataxi: keine Bewegung!
– Stadtkinder bewältigen den Alltag: Dinge, die wir nicht verstehen
– Ehrenamtliches Engagement: Bio-Brotbox Hannover
– der besondere Laden: Cucumberland
– Stadtkinder trauern: um 243 Millionen Euro
– Stadtkinder essen: auf kulinarischer Pirsch im Al-Dar
– Der Freundeskreis im Gespräch: Vera Brand und Corinna Weiler
…u.v.m
Und wie immer: Ein letztes Wort: das Interview mit dem Ministerpräsidenten Stephan Weil

Und natürlich jede Menge Programm:

https://www.stadtkind-kalender.de/kalender
Wir wünschen Euch einen wonnigen Tag und Monat ❤

Unsere neue Ausgabe bekommt Ihr am gut sortierten Kiosk und Buchandel, im Abo für nur 22,- €/Jahr monatlich druckfrisch in’s Haus und z.B. hier:

Stadtteil Firma Anschrift Telefon Oeffnungszt WEBSITE
Kirchrode-Bemerode-Wülferode Carl Schlüter – Inh. Berthold Schlüter Alte Bemeroder Straße 08,30539 Hannover 0511 511011 Mo.-Fr. 7-18h, Sa. 8-14h www.getraenke-schlueter.de
Linden-Limmer Anne Behne Schuhe Stephanusstraße 17,30449 Hannover 0511 2 615550 Mo-Fr 11-14+15-18.30h
Sa 11-14h
Do vorm.geschlossen
www.anne-behne.de
Linden-Limmer Biologisch Baby & Kind Lindener Marktplatz 12,30449 Hannover 0511 2134209 Mo-Fr 10-18h, Sa 10-14h www.biologisch-hannover.de
Linden-Limmer Biologisch Linden Stephanusstraße 10,30449 Hannover 0511 2135588 Mo-Fr 9-19h, Sa 8.30-16h www.biologisch-linden.de
Linden-Limmer die Lindenblüte Limmer Str. 89,30451 Hannover 0511 2152358 Mo. -Fr. 10-18h, Sa. 10-14h www.lindenbluete.de
Linden-Limmer EyLinda Stephanusstr. 17,30449 Hannover 0511 9208655 M.-Fr.11-14 + 15-18:30h, Sa. 11-14h www.eylinda.de
Linden-Limmer Fabian Schuh & Leder Fabian Schuh & Leder,30449 Hannover 0511 54307864 Di-Fr 9-13; 15-18h
Sa 9-13h
Linden-Limmer Kaffeebar Rossi Weidestraße 6,30453 Hannover Di-Fr 9-18h
Sa & So 11-18h
www.kaffeebar-rossi.de
Linden-Limmer Kopierzentrum Linden Limmerstraße 12,30449 Hannover 0511 447901 Mo-Fr 8.30-18.30h
Sa 10-13h
www.kopierzentrum-linden.de
Linden-Limmer Ohrwurm Deisterstr. 32,30449 Hannover 0511 454265 Mo-Fr 10-19h, Sa 10-18h www.ohrwurm-cds.de
Linden-Limmer Salon Lindener Marktplatz 12,30449 Hannover 0511 4739991 Mo-Fr 10-19h, Sa 10-16h www.salon-loves-you.de
Linden-Limmer Universum(ehemals Burgernah) Offensteinstraße 14,30451 Hannover 0511 47071487 Di-Do 13-21; Fr 13-22h www.burgernah.de
Linden-Limmer Wein und Bild Quellengrund 2,30453 Hannover 0511 1699409 Mi & Fr 15-19h
Sa 10-14h
www.wein-und-bild.de
Mitte Räderwerk Hainhölzer Straße 13,30159 Hannover 04272 9648001 Mo.- Fr 10-18, Mi 14-18 h
Sa 10-14 h
www.raederwerk.com
Nord Internationalismus Buchladen Engelbosteler Damm 4,30167 Hannover 0511 7100441 Mo.-Fr. 9-18:30, Sa. 9-14h
Südstadt-Bult BH-Lounge Kestnerstraße 45a,30159 Hannover 0511 546 17523 Mo,Do,Fr 11-18:00h, Di,Mi,Sa 11-15:00h www.bh-lounge.d
Südstadt-Bult Bio Corner Fiedlerstr. 23,30519 Hannover 0511 836037 Mo-Sa 8-20h
Südstadt-Bult Craftbeerkontor Schlägerstraße 17,30171 Hannover 0511 89865334 Mi -Fr. 14-20, Sa.12-18h www.craftbeerkontor.de
Südstadt-Bult GEA Kleine Düwelstraße 6,30171 Hannover 0511 85645700 Mo. – Fr.: 11 – 19h
Sa.: 11 – 15h
https://gea-hannover.de
Südstadt-Bult Naturkostladen Südstadt Geibelstr. 13,30173 Hannover 0511 8093823 Mo.-Fr. 8:30-19, Sa. 8:30-18h www.naturkostladen-suedstadt.de
Südstadt-Bult SofaLoft GmbH & Co. KG Jordanstr. 26,30173 Hannover 0511 807070 Mo.-Fr. 10-19h, Sa. 10-18h www.sofaloft.de
Südstadt-Bult Zanzarelli Hildesheimer Straße 2,30419 Hannover 0511 235 2923 www.zanzarelli.de
Vahrenwald-List 25 music Kronenstraße 12,30161 Hannover 0511 331330 Mo 15-18h, Di-Mi 11-18h
Do-Fr 10-19h, Sa 10- 16 h
www.25music.de
Vahrenwald-List Bücherstube Konertz Lister Meile 86,30161 Hannover 0511 663918 Mo.-Fr.: 9:30 -18:30
Sa.:10-16 h
www.konertz-buchhandlung.de
Vahrenwald-List Jolie Parisienne Drostestraße 12,30161 Hannover 0160 91527332 Mo.-Fr. 11-19 h
Sa. von 10-16 h
www.jolieparisienne.de
Vahrenwald-List Karla Sedanstr. 35,30161 Hannover 05113480207 Mo-Fr 11-19h, Sa 11-18h
Vahrenwald-List Laden SiebenundSiebzig Bödekerstraße 77,30161 Hannover 0511 2354 6030 Di-Fr 10-18h, Sa 12-16h www.siebenundsiebzig.net
Vahrenwald-List Porzellan Café Jakobistr. 20,30163 Hannover 0511 628701 Mi 10-19, Do + Fr 14-19
Sa 11-14 + 15-18
www.porzellancafe.de
Vahrenwald-List Restaurant Marie Wedekindplatz 1,30161 Hannover 0511 65399074 Mo-Mi 11.30-22
Do-Sa 11.30.-23
www.restaurantmarie.de
Vahrenwald-List Wedevini Wedekindplatz 2,30161 Hannover 0511 3360610 Mo-Fr 10-19h
Sa 10-15h
www.wedevini.de
Vahrenwald-List Wingert Weinhandel Jakobistraße 31,30163 Hannover 0511 620388 Mo-Do 14-19h
Fr 10-19; Sa 10-14h
www.wingertweinhandel.de

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, AktuellesKommentare deaktiviert für Die August – Ausgabe ist da!

Partner