Tag Archive | "mutig"

Gründungsstory Februar 2024 Pflegewaechter.de

Tags: , , , ,

Gründungsstory Februar 2024 Pflegewaechter.de


Ob Pflegegrad, Pflegewiderspruch oder Pflegeentschädigung: Pflegewaechter.de hilft Menschen in Not

Wussten Sie, dass Ihnen bereits Pflegegeld zustehen kann, wenn Sie für Oma oder Opa aus familiärer Verbundenheit regelmäßig das Essen kochen? Rechtsanwalt Florian Specht hat in der eigenen Familie erlebt, was es heißt, wenn ein Angehöriger plötzlich Unterstützung braucht, und hat mit der Goodright GmbH ein Portal entwickelt, das Menschen bei allen Fragen rund um Pflege zur Seite steht: von der richtigen Einstufung beim Pflegegrad bis zur Widerspruchsbegleitung. Pflegewaechter.de sorgt dafür, dass Pflegebedürftige das Geld bekommen, das Ihnen zusteht. Sollte die Pflegekasse entsprechende Rechte verweigern, unterstützen die Kooperationsanwälte jetzt sogar auch beim Klageverfahren.

„Wir übernehmen Verantwortung für ältere Menschen und unterstützen sie in den Bereichen, in denen es sonst keiner tut“, beschreibt Florian Specht das Angebot von Pflegewaechter.de „Durch unsere Unterstützung haben pflegebedürftige Personen bereits mehr als vier Millionen Euro zusätzliches Pflegegeld für ihre Pflege erhalten. Als meine Oma vor Jahren pflegebedürftig wurde, haben wir in der Familie gemerkt, wie belastend das Thema Pflege ist und vor allem auch wie papierlastig. Selbst für mich als Rechtsanwalt waren die Leistungen der Pflegeversicherung nur schwer zu erreichen. Deshalb bieten wir Services, um den Zugang zu den finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung zu erleichtern“, erläutert der Rechtanwalt seine Motivation für das Portal. Sein Opa war dabei der erste Finanzier dieses Projekts. Nunmehr sind alle seine Großeltern durch die Pflegewächter-Services begleitet worden. Und das war, anders als noch bei seiner Oma, endlich unkompliziert.

Pflegewaechter.de beginnt immer bei der Frage: Bin ich pflegebedürftig? Sechs Module aus Bereichen der Alltagskompetenz bestimmen in Deutschland formal den Grad der Pflegebedürftigkeit. Das Team von Pflegewaechter.de hat das Verfahren laiengerecht in 60 konkrete Fragen umformuliert. Über das Portal lässt sich auch direkt der entsprechende Antrag stellen. Leider passen die tatsächlichen Einstufungen der Pflegekassen oft nicht dazu, sodass mittlerweile der Schwerpunkt des Angebots auf der Widerspruchsbegleitung mit den Partnerkanzleien liegt – die Erfolgsquote liegt zurzeit bei rund 70 Prozent! Seit Mitte 2023 hat Pflegewaechter auch die Begleitung im Klageverfahren im Angebot, das wird die Erfolgsquote weiter steigern. Das gesamte Portfolio ist übrigens für Patient*innen kostenfrei, die Leistungen werden über Lizenzgebühren der Partnerkanzleien finanziert. Wenn Pflegewächter mit an Bord ist, bekommen sogar große Player wie Kooperationspartner Klinikum Wahrendorff schneller Ergebnisse von den Versicherungen, die Pflegeanträge eigentlich innerhalb von 25 Tagen bearbeiten müssen – sonst entsteht ein Anspruch auf Entschädigung.

Pflegewaechter.de hat sich für die Zukunft noch viel mehr vorgenommen, wie Florian Specht beschreibt: „Wir wollen in Zukunft unser digitales Angebot noch weiter mit der analogen Welt verknüpfen, um auch persönliche Nähe zu liefern. Wir führen bereits Gespräche mit den Johannitern, um Digitalisierungspartner für die Wohlfahrt zu sein. Dann könnten wir einerseits auch echte Begleitung vor Ort, etwa bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst anbieten und andererseits die digitale Erreichbarkeit der Wohlfahrtsinstitutionen für die Patient*innen erhöhen.“

Hunderten von Menschen hat das Portal mittlerweile bereits dabei helfen können, mit der Situation Pflege umzugehen und ihre Rechte durchzusetzen. Auf die Frage, wo die größten Hürden für eine erfolgreiche Unternehmensgründung liegen, hat Florian Specht eine überraschende Antwort: „Die persönlichen Hürden sind aus meiner Sicht das größte Problem: Sich gedanklich auf den Weg zu machen, wirklich zu gründen, das hat bei mir drei Jahre gedauert. Jeder hat sein eigenes Tempo und muss dabei auch lernen, Ängste und Sorgen auszuhalten. Da sind Netzwerke wie das von hannoverimpuls zum Austausch ganz, ganz wichtig. Der Zuspruch von außen in Durststrecken war für mich elementar. Wir sind heute mit den Partnerkanzleien ein Team von insgesamt 19 Menschen – konnten uns Gründern aber nach Auslaufen unserer EXIST-Förderung neun Monate lang keine Gehälter zahlen. Ich habe Ausschläge nach unten durch Austausch mit anderen auszuhalten gelernt. Das hat sich ausgezahlt, denn seit etwa sechs Monaten machen wir Gewinn.“

hannoverimpuls hat dem Team In allen Bereichen von Anfang an zur Seite gestanden. Mit dem Gründungsservice starting buisness, den hannoverimpuls gemeinsam mit der Leibniz Universität anbietet, genauso wie mit einer erfolgreichen Begleitung bei der Antragstellung für eine EXIST-Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF), über die Pflegewaechter.de ein Jahr lang eine Anschubfinanzierung von 130.500 Euro erhalten hat. Auch die Kooperation mit Wahrendorff wurde über hannoverimpuls vermittelt: „Unser gesamtes Team nutzt das großartige Angebot der Wirtschaftsförderungsgesellschaft zur Fortbildung.“

Kontaktdaten:

Pflegewaechter.de

Florian Specht
Goodright GmbH
Schwarzer Bär 4
30449 Hannover
kontakt@pflegewaechter.de

Unternehmer Florian Specht ist über die Zusammenarbeit mit hannoverimpuls wirklich begeistert:Wir haben Unternehmertum leider nicht automatisch in unseren Genen. Wenn ich hannoverimpuls früher kennengelernt hätte, hätte ich frühzeitiger gegründet!“

Auch Marcus Rohde, Bereichsleitung Gründung und Entrepreneurship bei der hannoverimpuls GmbH, schwärmt über die Zusammenarbeit mit Florian Specht und dem Team der Goodright GmbH:

„Pflegewaechter.de leistet einen wichtigen Beitrag in der dringend notwendigen Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Die Dienstleistung des Portals ist ein echter Problemlöser und stärkt die Rechte von Pflegebedürftigen. Die Erfolgszahlen sind jetzt schon beeindruckend. Wir sind glücklich, dass wir das Unternehmen und das Team dahinter mit starting business auf seinem Weg in den Markt begleiten durften!“

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory Februar 2024 Pflegewaechter.de

Gründungsstory Januar 2024 UnderstandingMusic.academy

Tags: , , , ,

Gründungsstory Januar 2024 UnderstandingMusic.academy


Gute Vorsätze: Musikalische Träume mit der UnderstandingMusiс.academy neu entdecken

Annas Leidenschaft ist die Musik. Als promovierte Musikwissenschaftlerin, Dozentin und Autorin hält sie Vorträge in vielen Ländern der Welt, ist in Radiosendungen zu Gast und moderiert Konzerte. Seit 2009 arbeitet Dr. Anna Fortunova in Deutschland, erst an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, dann an der Universität Siegen, an der Universität Leipzig und an der Universität Potsdam. Im August 2021 hat sie sich einen Traum erfüllt und die UnderstandingMusic.academy in Hannover gegründet. Hier unterstützt sie als Pädagogin Menschen dabei, ihr kreatives Potenzial zu entfalten, Musik zu verstehen und zu lieben und damit sogar Blockaden zu lösen und Stress abzubauen. Wer also jetzt mit guten Vorsätzen starten will und zum Beispiel wieder anfangen möchte, Klavier zu spielen, der ist bei Anna genau richtig.

Das Besondere der Academy: Anna gibt ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus den vergangenen Jahrzehnten weiter.Das Verstehen von Musik spielt dabei eine ganz wichtige Rolle. „Was macht die Musik mit mir? Welche Emotionen sollen geweckt werden? Was will mir die Musik damit sagen? Schon als kleines Mädchen wollte ich Musik verstehen und vermitteln. So war die Musik von Mozart für mich immer mehr als nur ein schöner Klang. Bei mir lernt man, warum das Verstehen für die eigene Entwicklung so wichtig ist. Die Methode, mit der ich arbeite, ist ein lebendiger Prozess in einer ständigen Transformation, sie passt sich den Einflüssen, Zielen und Bedürfnissen meiner Studierenden an“, erläutert die Unternehmerin. Ihr Unterricht findet interaktiv statt und integriert oft andere Kunstformen wie Malerei, Poesie, Tanz oder Fotografie. Ihre Studierenden haben ihr oft zurückgemeldet, dass sie den Unterricht als kreativen Prozess empfinden, der Spaß macht und ihnen einen effektiven Lernprozess ermöglicht. Das funktioniert sogar online sehr gut. Anna hat ja mitten in der Corona-Zeit angefangen und ihre Schüler*innen sind heute weltweit unterwegs. Wer möchte, kann aber auch in ihr Büro in der List zum Einzelunterricht kommen.

Annas Kund*innen sind dabei eigentlich alle, die Musik mögen, Instrumente spielen oder wieder spielen lernen wollen, aber auch Menschen, die ihre Kreativität entfalten möchten. Dazu zählen durchaus auch Gründer*innen und Unternehmer*innen. Von der Musikstudentin mit Prüfungsangst bis zu Hobbymusiker*innen, denen das Üben plötzlich keinen Spaß mehr macht: „Von der Förderung der musikalisch-künstlerischen Entwicklung von Kindern bis zum musikalischen Wiedereinstieg biete ich vieles an und übernehme bei Bedarf auch die Vorbereitung auf musikalische Wettbewerbe, Prüfungen oder das Vorspielen.“

Bei einer promovierten Musikwissenschaftlerin Unterricht nehmen? Da werden viel denken, das sei für sie zu teuer. Doch Anna winkt ab: „Das kann man sich auf jeden Fall leisten. Ich musste am Anfang sogar mein Mindset ändern, um nicht zu viel meiner Zeit zu verschenken. Denn schließlich ist die UnderstandingMusic.academy jetzt meine hauptberufliche Tätigkeit. Meine Arbeit soll durchaus Wertschätzung erfahren dürfen. Um eine Vorstellung zu bekommen: Mein Honorar entspricht etwa dem, was man für gutes Handwerk bezahlt.“

Für Studierende bietet sie auch einen Online-Club „Understanding Music“ in Deutsch und Englisch an. Sie zahlen für Workshops in kleinen Gruppen dann deutlich weniger.

Seit ihrer Unternehmensgründung hat Dr. Anna Fortunova viele Tipps für andere Gründer*innen gesammelt: „Auch, wenn man etwas aus Leidenschaft macht, muss klar sein, dass man damit Geld verdienen möchte. Habt also kein schlechtes Gewissen, Eure Leistungen entsprechend honorieren zu lassen. Ganz nach dem Motto ,was nichts kostet, ist nichts wert‘, dürft Ihr Euch nicht unter Wert verkaufen, auch, wenn es gerade noch so viel Spaß macht.“

hannoverimpuls hat der Unternehmerin bei ihren Schritten in den Markt immer zur Seite gestanden. „Das war und ist alles sehr professionell und auf der menschlichen Ebene einfach wunderbar.

Mein Mann hat den Kurs ,Fit4Chef‘ in 2017 gemacht und ihn mir ebenfalls ans Herz gelegt. Heute heißt das Angebot ,Gründung kompakt‘ – das muss man einfach machen! Die Dozent*innen sind gut, die Inhalte sehr hilfreich und die Möglichkeit für Einzelcoaching habe ich gerne angenommen“, beschreibt die Musikwissenschaftlerin ihre Erfahrungen mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft.

Kontaktdaten:

Understandingmusic.academy – Your wisdom on stage

Dr. Anna Fortunova
Waldstraße 15, 30163 Hannover
M.: +49 176 381 988 34

info@understandingmusic.academy

www.understandingmusic.academy

IG: @understandingmusic.academy

FB: @understandingmusic.academy

Ihr Fazit über die Zusammenarbeit mit hannoverimpuls fällt entsprechend eindeutig aus:Die Zusammenarbeit ist einfach klasse. Ich bin inzwischen Mitglied des Erfolgsteams bei hannoverimpuls, nehme an zahlreichen Netzwerkveranstaltungen teil und wenn ich Fragen habe, finden wir gemeinsam immer Lösungen.“ Auch Ute Rebel, Projektleiterin Gründung und Entrepreneurship Projekt Gründerinnen-Consult bei hannoverimpuls, schwärmt über die Zusammenarbeit mit Dr. Anna Fortunova: „Mit Anna zusammenzuarbeiten, ist schon etwas Besonderes. Sie hat einen anderen Blickwinkel und hat mit ihrer Methode als Dozentin weltweit vielen Studierenden zum Erfolg verholfen. Diesen Erfolg wird sie auch mit ihrer Academy fortsetzen: für Menschen und Unternehmen, die sich für Musik interessieren oder ihre Kreativität entfalten möchten.“

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory Januar 2024 UnderstandingMusic.academy

Gründungsstory Dezember 2023 neuearbeitszeiten

Tags: , , , ,

Gründungsstory Dezember 2023 neuearbeitszeiten


Gute Vorsätze mit neuearbeitszeiten

Hand auf‘s Herz – oft nerven im Job eingefahrene Strukturen und man fühlt sich mit den eigenen Stärken und Bedürfnissen nicht richtig abgeholt. Wenn das zutrifft, wird es Zeit für neuearbeitszeiten von und mit Amelie Kollhoff. Das Unternehmen versteht sich als „Initiative und Netzwerk für ein Bilderbuch-Arbeitsleben“, mit dem nicht nur alle zufrieden sind, sondern auch alle produktiv(er) im Team zusammenarbeiten. Dafür bietet neuearbeitszeiten zahlreiche Tools an, die das Arbeitsleben nachhaltig besser gestalten. Von Design-Thinking über Team-Workshops bis hin zu Vorträgen kreiert Amelie Kollhoff individuelle und maßgeschneiderte Lösungen, um Unternehmen in eine nachhaltige Arbeitswelt von morgen zu führen und auch, um mögliche Generationskonflikte zu lösen. Das Motto dahinter: „Weil gestern nicht mehr heute ist …“

Nach vielen Jahren als Angestellte in der Finanzdienstleistungsbranche hatte Amelie Kollhoff genug davon, zu bestimmten Zeiten auf einem bestimmten Stuhl zu sitzen und statt einer besseren Welt nur Verschlimmbesserungen zu sehen. Sie wollte Arbeit neu denken, frei von gesellschaftlichen Normen, und mit Arbeit einen Mehrwert schaffen. Deshalb hat sie ihren gut bezahlten Job gekündigt und neuearbeitszeiten gegründet. Das Ziel: motivierte Teams, zufriedene Mitarbeiter*innen und eine bessere Arbeitswelt, die allen gefällt.

Ihre Zielgruppe? „Unternehmen, die ähnlich denken wie ich, und die die moderne neuearbeitszeiten-Philosophie teilen. Wichtig ist, ich arbeite ergebnisoffen – einen 10-Punkte-Plan, wie man ihn vielleicht von großen Unternehmensberatungen kennt, wird es bei mir nie geben. Wie die perfekte Arbeitswelt aussieht, muss jeder Mensch und jedes Unternehmen für sich selbst erarbeiten und definieren“, erläutert die Unternehmerin. Zudem arbeitet sie mit Chefinnen und Chefs und deren Teams stets auf Augenhöhe. Das muss man manchmal auch erst einmal zulassen können.

Da man mit der Idee vom Bilderbuch-Arbeitsleben gar nicht früh genau anfangen kann, arbeitet Amelie Kollhoff auch gerne mit Schüler*innen und Studierenden und philosophiert zusammen mit ihnen über ihre Zukunft, lange vor dem Start in die Arbeitswelt. „Bei neuearbeitszeiten denke ich in vier Bereichen, die man neu und anders angehen kann: #allezusammen, #selbermachen, #langfristigdenken, #allezufrieden. #allezufrieden ist dabei der Ausgangspunkt und gleichzeitig auch das Ziel. Wie das Ziel dann am Ende konkret aussieht, zeigt erst die Zeit.“

Ihr Credo: Wir müssen uns auf jeden Fall von starren Strukturen trennen, immer wieder Dinge hinterfragen und auch Bekanntes in Frage stellen, wie zum Beispiel die Kreativität auf Knopfdruck. Wer am Freitag von 13 bis 14 Uhr kreative Ideen erwartet, darf sich aus ihrer Sicht nicht wundern, wenn in dieser Zeit nichts Nachhaltiges dabei rauskommt. Das geht laut Amelie Kollhoff anders – man müsse nur anfangen, neue Wege zu gehen: „Arbeitnehmer*innen können, sollen und dürfen unternehmerisch denken und die Zukunft der eigenen Arbeit und die des Unternehmens aktiv mitgestalten und zum Positiven verändern. Wer auf diesem Weg Hilfe braucht, ist bei mir genau richtig.“

Ihr Leistungsversprechen: Es profitieren alle von der Umstellung. Denn es werden ja alle in den Prozess mit einbezogen. Auch wenn die, die den größten Bedarf haben, also die Arbeitnehmer*innen, meist nicht über das Budget bestimmen dürfen, um Amelie Kollhoff zu beauftragen. Da muss die Unternehmerin bei potenziellen Auftraggeber*innen oft noch Überzeugungsarbeit leisten. Den Nutzen soll aber später die gesamte Belegschaft haben. Dafür muss sie es vor allem schaffen, die Angst zu nehmen, anders zu denken und zu handeln. Dabei geht es auch ganz viel um Vertrauen. „Müssen Chefinnen und Chefs wirklich alles kontrollieren? Traut sich bei einer offenen Aussprache wirklich jede*r, das zu sagen, was er*sie wirklich denkt?“ – Nur so lasse sich eine nachhaltige Zukunft kreieren, davon ist Amelie Kollhoff überzeugt.

Ihre Tipps für andere Gründer*innen? „Ich bin in diesem Monat nun schon seit vier Jahren selbstständig und genauso flexibel wie zu Beginn – und ich glaube, das muss beziehungsweise darf auch so sein. Ein Businessplan ist zwar wichtig, aber nicht in Stein gemeißelt. Viel wichtiger ist meiner Meinung nach die innere Überzeugung und vor allem die Leidenschaft“, erklärt die Unternehmerin. Kreativ bleiben und sich anschauen, wie sich die Welt verändert. Mutig sein, aber realistisch: „Lass Dich nicht von der Welt um Dich herum blenden oder negativ beeinflussen. Bleib bei Dir und Deinen Ideen.“

Das Team der Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls hat Amelie Kollhoff auf ihrem Weg stets zur Seite gestanden: „Ich habe das Workshop-Angebot von hannoverimpuls mit „Gründung kompakt“ genutzt und vier Wochen lang alle Themen im Schnelldurchlauf durchlebt. So bekommt man in kürzester Zeit viel Input und jede Menge Inspiration – und die eigene Idee wird noch einmal auf die Probe gestellt. Es ist super interessant, aber auch super anstrengend. Zumindest für jemanden wie mich, die jeden Tag neue Ideen, Pläne und Projekte produziert.“ Die Kombination aus Schulung, Trainings und Einzelberatungen sorgt für Abwechslung und der Austausch untereinander hat ihr nach eigener Aussage unglaublich viel gebracht: „An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die Menschen hinter hannoverimpuls!“

Kontakt:

Amelie Kollhoff

Mobil: 49 151 41 61 60 63

Tel: 49 511 999 71 284

Mail: amelie@neuearbeitszeiten.de

www.neuearbeitszeiten.de

Windthorststraße 3-4, 30167 Hannover

Auch Ute Rebel und Melissa Jung von hannoverimpuls ziehen über die Zusammenarbeit mit Amelie Kollhoff eine positive Zwischenbilanz: „Amelie weiß genau, was sie will und was sie auch nicht mehr will. Trotz ihrer umfangreichen beruflichen Erfahrung hat sie bei ,Gründung kompakt‘ alles mitgenommen. Wir sind sicher, dass sie mit ihren Angeboten zum Thema New Work viele Unternehmen zum Umdenken bewegen wird.“

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory Dezember 2023 neuearbeitszeiten

Gründungsstory November 2023 El Grafico Design

Tags: , , , ,

Gründungsstory November 2023 El Grafico Design


El Grafico Design setzt Produkte in Szene

Torben Paradiek ist der Mann hinter El Grafico Design. Er bietet vor allem jungen Unternehmen aus dem Food-&-Beverage-Bereich Markenentwicklung von der Beratung über die Namensfindung bis zur Umsetzung an. Dass er genau das hervorragend kann, hat er bereits unter Beweis gestellt: Torben gehört zu den Gründern einer hannoverschen Gin-Marke, die inzwischen weltweit in Bars und Supermärkten steht.

Gefragt nach dem Unterschied zu anderen Werbe- und Marketingagenturen, beschreibt sich Torben Paradiek als Gründer für Gründer*innen: „Ich habe in einer klassischen Werbeagentur gelernt und mich vor gut zehn Jahren zum ersten Mal selbstständig gemacht. Dadurch, dass ich mein eigenes Produkt von A bis Z mit Schwerpunkt Marketing und Vertrieb aufgebaut habe, kenne ich die Herausforderungen und kann dabei helfen, von Anfang an alles richtig zu machen.“ Der Vollprofi weiß, wie Produkte in der Lebensmittelbranche aussehen sollten, wie sie den Weg ins Supermarktregal finden und wie das mit dem Onlinegeschäft funktioniert. Torben Paradiek kann seinen Kund*innen viele Türen öffnen und versteht sich deshalb als Partner auf Augenhöhe.

„Mit El Grafico Design habe ich mich ganz bewusst für eine Soloselbständigkeit als „One-Man-Show“ entschieden, um die Kosten für Startups oder kleine Firmen aus der Region so gering wie möglich zu halten. Ich arbeite mit einem großen Team von Freelancer*innen zusammen, die ich erst dann einsetze, wenn sie wirklich gebraucht werden“, erklärt der Unternehmer. So kann er vor allem ganzheitlich arbeiten und seine Erfahrungen der vergangenen 15 Jahre einbringen. Von klassischen Marketingaufgaben über Design bis zur Verpackung kommt bei ihm alles aus einer Hand. Für Startups schnürt er erst einmal kleine Pakete, denn er weiß ja aus eigener Erfahrung, dass es vor allem am Anfang immer etwas eng ist. Für ihn ist die Selbstständigkeit nicht wirklich neu, allerdings startet er mit El Grafico Design nochmal komplett neu durch, mit Erfahrung und Kompetenz, Leidenschaft und vor allem Spaß.

Seine Tipps für andere Gründende: „Nicht zweifeln, sondern machen. Auch, wenn die Idee noch nicht komplett ausgereift ist, der Weg ist das Ziel. Im laufenden Prozess kommen immer mehr Impulse von innen und außen dazu, die die ursprüngliche Idee schon im Entstehungsprozess weiterwachsen lässt. Jedes Gespräch kann helfen. Nutzt Netzwerke und schaut, wer Euch unterstützen kann. Hannover ist in vielen Bereichen ein Mikrokosmos. Da geht ganz viel!“, schwärmt er vom beherzten Tun.

Kontaktdaten:

El Grafico Design
c/o Miss Patty
Deisterstr. 39
30449 Hannover

Tel: +49 (0) 176 2346 5588

E-Mail: hola@elgrafico.design
Web: www.elgrafico.design

Und auch die Zusammenarbeit mit hannoverimpuls war für seinen Erfolg zentral: „Ich habe 2012 mit meiner ersten Selbstständigkeit Kurse besucht, um mich in den Bereichen fit zu machen, die ich nicht so gut auf dem Kasten hatte. Das kann ich jedem nur empfehlen. Das Team ist super und die Inhalte sind wichtig für jede Gründung. Mit hannoverimpuls habe ich angefangen, mein Netzwerk aufzubauen.“ Später hat Torben Paradiek sogar für die Wirtschaftsförderungsgesellschaft gearbeitet und beispielsweise das Branding für Starting Business entwickelt.


Ulrike Radtke, Projektleiterin Unternehmenskommunikation bei hannoverimpuls, ist von der Zusammenarbeit mit Torben Paradiek begeistert: „Ich kenne Torben jetzt seit vielen Jahren. Als Grafiker, als Barmann, als Gründer und Berater. Er versteht es, sich in Aufgaben kreativ hineinzudenken, die Zielgruppe im Blick zu haben und nicht locker zu lassen, bis das angestrebte Ziel erreicht ist.“

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory November 2023 El Grafico Design

Gründungsstory Oktober 2023 MARCLEY

Tags: , , , ,

Gründungsstory Oktober 2023 MARCLEY


Grüner Strom für Mehrfamilienhäuser

Wie kann man die Flächen von Mehrfamilienhäusern für die Produktion von grünem Strom nutzbar machen? Die Idee dazu kam den Energieexperten Florian Schnipkoweit, Florian Schulte und Friedrich Grimm bei einem Besuch des Berliner Fernsehturms mit dem Blick auf leere Dächer: Heute ermöglichen die drei mit ihrem Unternehmen Marcley Wohnungseigentümern von Mehrfamilienhäusern eine Solarlösung auf dem eigenen Dach – ohne, dass hierfür Investitionen oder Aufwand für die Eigentümer anfallen. Die Bewohner profitieren durch grünen Strom, der sogar günstiger als der vom regionalen Grundversorger ist. Das aufstrebende Greentech-Startup ist seit Dezember 2022 am Markt und hat sich vor Kurzem bereits eine sechsstellige Pre-Seed-Finanzierungsrunde gesichert.

„Wer bisher in einem Mehrfamilienhaus eine Solaranlage aufs Dach haben wollte, musste sich um alles Mögliche kümmern, Anträge stellen, Handwerker suchen, Preise vergleichen und sogar eine eigene Firma gründen, um Strom ins Netz einspeisen zu dürfen. Nicht alle sind von diesem Aufwand begeistert, schon gar nicht, wenn man erst einmal kräftig investieren muss. Einige können oder wollen das altersbedingt vielleicht gar nicht mehr leisten. Hier setzen wir an und nehmen den Eigentümer*innen den Aufwand und auch die notwenigen Investitionen ab“, erklären die Unternehmer ihr Geschäftsmodell. Die Eigentümer stellen Marcley lediglich ihre Dachfläche zur Verfügung und profitieren dann im eigenen Haus vom grünen Strom. Der Strompreis ist sogar günstiger als beim regionalen Grundversorger. Und dafür müssen sie nicht mal was bezahlen.

Marcley will mit seinem unternehmerischen Konzept die Energiewende beschleunigen. Aktuell profitieren in Deutschland nur 0,2 Prozent der Mehrfamilienhäuser von Solarenergie, bei Einfamilienhäusern sind es immerhin schon 15,4 Prozent. Die drei Unternehmer wollen aber grüne Energie für alle verfügbar machen. Dazu zählen vor allem Eigentumsgemeinschaften, Hausverwaltungen und Genossenschaften mit ihren Mieter*innen. Marcley bietet Lösungen für Mehrfamilienhäuser ab 15 Parteien an und kümmert sich um wirklich alles. Die Solaranlage wird komplett von Marcley finanziert. Dafür bietet das Unternehmen den produzierten Strom den Bewohner*innen günstiger an und überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist. Inzwischen sind die drei Gründer mit insgesamt acht Kolleg*innen unterwegs, um von ihrer Idee zu überzeugen, die ersten Anlagen zu planen und umzusetzen.

„Mit hannoverimpuls hatten wir von Anfang an einen starken Befürworter unserer Idee. Wir haben die Plug-&-Work-Förderung gewonnen, waren in diesem Jahr mit unserer Idee für den Startup-Impuls-Wettbewerb nominiert und haben durch diese Kontakte die Pre-Seed-Finanzierungsrunde bekommen. Das sind alles Partner*innen, die an uns und unsere Idee glauben“, beschreiben Florian Schnipkoweit, Florian Schulte und Friedrich Grimm die wichtige Unterstützung durch die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls.

Nach vielen Jahren, in denen die heutigen Unternehmer selbst als Gründungsberater gearbeitet haben und darüber viel Erfahrung sammeln konnten, können sie heute das, was sie damals anderen empfohlen haben, selbst umsetzen. Ihr Tipp für andere Gründungswillige: „Das Allerallerwichtigste ist es, mit möglichst vielen Menschen über die Idee zu sprechen. Habt keine Angst davor, dass die Idee geklaut wird. Es ist sowieso unwahrscheinlich, dass auf eure Idee noch kein anderer Mensch vor euch gekommen ist. Stellt eurer Zielgruppe so viele Fragen wie möglich. Vor allem, wenn ihr ein Produkt verkaufen wollt. Bekommt heraus, wo eure potenziellen Kund*innen Probleme haben und arbeitet weiter an eurer Lösung. Es steckt auch ein bisschen Magie dahinter, nichts Konkretes zu haben und viele Fragen zu stellen. So baut ihr aber eure Idee gleich um die Zielgruppe drumrum und nicht an ihr vorbei. Und noch ein Tipp: Netzwerkt so viel ihr könnt, denn das ist ganz viel wert.“

Auch Marcus Rohde, Bereichsleiter Gründung und Entrepreneurship
hannoverimpuls GmbH, glaubt an den Erfolg vom Marcley-Business-Konzept: „Wir waren von Anfang an von der Idee überzeugt. So einfach sie auch klingt, umso komplexer ist sie in der Umsetzung. Doch bei dem Know-how der Gründer sind wir uns sicher, dass wir schon bald die ersten Solaranlagen von MARCLEY auf Hannovers Mehrfamilienhäusern sehen werden.“

Kontaktdaten:

MARCLEY GmbH

Walderseestraße 7

30163 Hannover

Tel: 0176 – 176 63668683

E-Mail: info@marcley.de

www.marcley.de  

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory Oktober 2023 MARCLEY

Gründungsstory September 2023 Studio Wahoo

Tags: , , , ,

Gründungsstory September 2023 Studio Wahoo


Design aus Linden: Ungewöhnliche Oberflächen und Objekte aus dem Studio Wahoo

Katharina Wahle (38) ist Innenarchitektin und hat bis zum Beginn ihrer Elternzeit im Messebau gearbeitet. Ihre eigentliche Leidenschaft gilt allerdings der Gestaltung von Oberflächen und dem Spiel mit Farben und Materialien. Daraus ist das Studio Wahoo entstanden, ein Designstudio mitten in Linden Süd. Hier entwickelt Katharina für ihre Kund*innen individuelle und maßgefertigte Oberflächen und Objekte, entwirft Unikate und Prototypen für die serielle Produktion einer eigenen Wohnaccessoires-Kollektion und veranstaltet regelmäßig Workshops, bei denen sie ihre Leidenschaft zum Experimentieren mit anderen teilt.

Die Idee zur Gründung eines eigenen Designstudios ist langsam gewachsen. „Ich hatte ja einen tollen Job, bei dem ich unter anderem auch einen Messestand für hannoverimpuls gestaltet habe. Während der Elternzeit konnte ich mich mit meiner Idee intensiver beschäftigten. Und als mir dann auch noch der passende Raum angeboten wurde, habe ich meinen Job gekündigt und mich auf die Gründung fokussiert“, berichtet Katharina Wahle. Im Juni 2023 ist sie mit dem Studio Wahoo offiziell an den Start gegangen.

Farben und Oberflächen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufenthaltsqualität in Räumen. Wahle hat angefangen, mit einem Verbundwerkstoff auf Wasserbasis zu experimentieren. Das Material ist unglaublich vielseitig, lässt sich individuell einfärben und kommt ohne Brennofen aus. Funktional vergleichbar mit Gussbeton, zeichnet sich das Material aber durch eine bessere CO2-Bilanz und ein geringeres Gewicht aus. Damit kann sie unterschiedlichste Oberflächen und Muster entwickeln wie etwa Terrazzo, Reliefs, Strukturen oder monochrome Flächen. Es lassen sich außerdem Holzspäne, Steine oder andere Effektzuschläge beimischen. So entstehen ganz nach Wunsch individuelle Flächen für Wände, Möbel und andere Gegenstände, die die Raumwirkung maßgeblich beeinflussen. Die Gestaltung kann eigenwillig, lustig, gewagt oder auch zurückhaltend, edel und ruhig sein, um nur einige Möglichkeiten zu nennen.

In Wahles Studio gibt es viel zu entdecken und den kreativen Raum, der hier entstanden ist, will sie gerne teilen. Deshalb gibt es bei ihr regelmäßig Workshops, wo handgemachte Unikate selbst hergestellt werden können und das ganz ohne Vorkenntnisse.

Beim Thema Zielgruppe ist Katharina Wahle dabei vielseitig aufgestellt: Unternehmen, die ihre Räume oder Messestände individuell gestalten lassen wollen, Messebauunternehmen, aber auch Möbelhäuser, Ladeninhaber*innen, die Gastronomie und Menschen, die das Besondere in den eigenen vier Wänden lieben. Zu ihren Workshops kommen in erster Linie Privatpersonen, die sich ausprobieren möchten, man kann das Studio aber auch für kreative Events buchen.

„Eine Gründung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Man braucht Ausdauer und Zeit, dafür kommt man aber Schritt für Schritt nach vorne. Mein Tipp: Holt Euch Unterstützung von außen und bittet um Hilfe. Man muss nicht alles können. Impulse habe ich auch durch Podcasts bekommen und im Netz gefunden“, gibt Katharina Wahle anderen Gründungswilligen mit auf den Weg. Sie selbst hatte Kontakt zu Martina Reuschel von hannoverimpuls, die ihr beim Businessplan sehr geholfen und ihr wichtige Tipps gegeben hat, manchmal noch einmal anders zu denken und sich selbst zu hinterfragen. Damit hat Katharina Wahle ihr Geschäftsmodell unterfüttert: „Das war richtig gut. Sie hat mir auch dabei geholfen, den Gründungszuschuss zu beantragen.“

Auch Martina Reuschel, Projektleiterin Gründung und Entrepreneurship, Projekt Gründerinnen-Consult, hat die Zusammenarbeit mit Katharina begeistert: „Wir haben uns ein paar Mal getroffen und ich konnte ihre unternehmerische Seite stärken. In Katharina stecken so viel Kreativität, Know-how und Energie, das ist jetzt schon ein richtig tolles Studio!“

Kontaktdaten:

Studio Wahoo
Ricklinger Str. 89
30449 Hannover

Tel: +49 177 2780522
E-Mail: info@studiowahoo.de

www.studiowahoo.de

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory September 2023 Studio Wahoo

Partner