Allerorten fordern jetzt Menschen, man müsse „die Pandemie aufarbeiten“. Sie meinen damit jedoch keine wertfreie Evaluierung der Maßnahmen, im Sinne von: Was hat funktioniert? Was hat nicht funktioniert? Welche Maßnahmen waren übertrieben und welche zu lasch? Und was lernen wir aus der vergangenen für die nächste Pandemie, die – da sind sich alle seriösen Wissenschaftler*innen […] Den ganzen Beitrag lesen…
Kürzlich fuhr ich mal wieder in meine Aufwachsstadt Kassel. Mit dem ICE ist das ja von Hannover aus nur ein schlappes Stündchen. Diese Ausflüge sind für mich eine Art privat-anekdotischer Forschungsreise. Am liebsten unternehme ich sie mit meiner Tochter. Wir latschen dann so herum und labern uns Blutergüsse ans Ohr. Meine Ausführungen spannen logischerweise den […] Den ganzen Beitrag lesen…
In diesem Jahr jährt sich der Abbruch meines Studiums zum 30. Mal. Offiziell, in der Statistik, gelte ich nämlich als „Studienabbrecher“. Inoffiziell, also quasi heimlich, habe ich selbstverständlich zu Ende studiert. Mit (fast) allem Drum und Dran. Nur zum Äußersten ließ ich es nicht kommen. Hier die Details: Ende des letzten Jahrtausends absolvierte ich an […] Den ganzen Beitrag lesen…
In den USA wurde schon so manche fundamentalistisch-evangelikale Kirche nur gegründet, um deren Gottesdienste landesweit im Fernsehen übertragen zu können. Nur so hat man die Möglichkeit, Schwule und Lesben mit möglichst großer Reichweite zu hassen und gleichzeitig über regelmäßige Spendenaufrufe die Luxuswagen-Flotte des jeweiligen Kirchenbosses zu finanzieren. Oder seine 35-Zimmer-Villa. Ich wünschte übrigens, das wäre […] Den ganzen Beitrag lesen…
Wenn sie übernehmen, machen sie die Legalisierung umgehend rückgängig. Selten war die Union so geschlossen einer Meinung: Die Cannabis-Legalisierung ist des Teufels! Aber warum? Sie hat ja einen guten Grund. Wenn man sich mal so insgesamt die politische Bilanz der vergangenen 15 oder 20 Jahre anschaut, wenn man zum Beispiel eine Ausgabe der Tageschau aus […] Den ganzen Beitrag lesen…
Sie wirkt eigentlich ziemlich unscheinbar, die Haltestelle zwischen den Herrenhäuser Gärten und dem Wilhelm-BuschMuseum, doch die Geschichte hinter dem Namen ist beachtlich. Äpfel spielen darin natürlich eine zentrale Rolle. Es heißt, dass die Apfelbäume hinter den Straßenbahngleisen, die einst den Eingang zum anliegenden Georgengarten fl ankierten, bis ins späte 20. Jahrhundert hinein die leckersten Äpfel […] Den ganzen Beitrag lesen…