Tag Archive | "Hannover"

Stadtkinder essen: Jiji‘s Tacos & Bowls

Tags: , , ,

Stadtkinder essen: Jiji‘s Tacos & Bowls


Mitten in der Altstadt, genauer gesagt, an der Ecke Schmiede- und Grupenstraße, befindet sich seit kurzem der neue Place to be für Insta-Babes und solche, die sich dafür halten: Jiji‘s Tacos & Bowls. An Instagram hängt unser Herz nicht so besonders, aber dafür an Essen umso mehr, weshalb der Laden natürlich dringend ausprobiert werden musste. Online sah das nämlich alles sehr hübsch und appetitlich aus, aber vielleicht hat da auch jemand einen Filter über die Bilder gelegt – wir werden es herausfinden.

Auf den ersten Blick stellen wir fest: Optisch macht der Laden eine Menge her. Im Boho-Stil eingerichtet, Möbel aus Bambus und Wasserhyazinthe, massenhaft Pflanzen wie Efeutute und Bogenhanf, Trockengräser und Makrameegedöns. Der feuchte Traum einer jeden freigeistigen Studienanfängerin und wirklich sehr instagrammable. Wir werden freundlich begrüßt und bekommen die Karte in die Hand gedrückt, die selbstverständlich auf einem Klemmbrett befestigt ist, macht man ja heute so. Apropos, macht man heute so: Auch hier gibt es dieses unsägliche Piepser-Verfahren: Man geht zum Tresen, bestellt, bekommt einen Piepser und wenn das Essen fertig ist, quiekt der Apparat und man muss sich seine Mahlzeit abholen. Ein ausgesprochen unsympathisches Konzept, das da immer mehr um sich greift, hat es doch rein gar nichts mit wirklichem Service zu tun, aber nun denn.

Wir dackeln also, nachdem wir unsere Auswahl getroffen haben, zurück zum Counter und bestellen: Pulled Chicken Quesadillas mit Avocadocreme, Cheddar und Zwiebeln (3 Stück 11,95 Euro), Cauliflower Bites Bowl mit Blumenkohl im Teigmantel, mit Reis, Kraut, Avocadocreme, Pico de gallo, eingelegten roten Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Nachotopping (13,50 Euro), überbackene Nachos mit Cheddar, Zwiebeln, Karotten-Joghurt-Creme und Avocadocreme (9,30 Euro) und, weil wir schon mal hier sind und Freitag ist, zwei Cocktails. Mai Tai und Mojito (je 7,95 Euro).

Der Piepser gibt uns bald darauf Bescheid und wir holen unser Essen ab. Wie auch der Rest des Ladens wirkt es optisch sehr ansprechend, jetzt geht es ans Testen. Erst mal die Cocktails: Hätten wir mal lieber eine Cola bestellt! Beide Getränke schmecken zu süß und nach Instantpulver, der sogenannte Mai Tai wird von einem penetranten Mandelaroma überlagert, während man beim Mojito nach Minzgeschmack suchen muss. Suchen muss man auch die Pico de gallo bei der Blumenkohl-Bowl, nur leider vergeblich. Eigentlich handelt es sich um eine Salsa aus gehackten Tomaten und frischen Kräutern. Auf unserer Bowl befindet sich aber eine, Pardon, rote Convenience-Schlempe, die im Geschmack an das erinnert, worin Baked Beans aus der Dose für gewöhnlich schwimmen. Die roten Zwiebeln sind nicht eingelegt sondern roh, der Reis ist in Ordnung, aber ungewürzt, für den Blumenkohl gilt das Gleiche. Der allerdings schmeckt, als sei der Frittiervorgang schon eine Weile her – und kaltes frittiertes Gemüse ist nicht gerade ein Hochgenuss. Alles in allem essbar. Die Quesadillas sind in Summe solide, wenn auch recht ereignislos. Auf die Idee, den Cheddar auf den Nachos zu verteilen, ist man hier nicht gekommen, ein Käseklumpen liegt zentriert auf den überraschend guten Chips. Tja.

Es gab mal einen bösen Spruch über die frühere Tennisspielerin Anna Kournikova: „Sieht gut aus, gewinnt selten.“ Lässt sich leider 1 zu 1 auf das Essen von Jiji‘s Tacos & Bowls anwenden. Aber es kann nicht immer Wimbledon sein, vielleicht haben wir einfach einen sehr schlechten Tag erwischt.

Wer sein Glück trotzdem versuchen möchte:

Jiji‘s Tacos & Bowls

Schmiedestraße 6

30159 Hannover

Di.-Do.: 12-14.30 Uhr, 17-21 Uhr

Fr.-Sa.: 12-23 Uhr

So.: 12.30-20 Uhr

IH

Abgelegt unter Einkauf & Genuss, Stadtkinder essenKommentare deaktiviert für Stadtkinder essen: Jiji‘s Tacos & Bowls

Neu in der Stadt: Cool Blue & Hønest

Tags: , , , ,

Neu in der Stadt: Cool Blue & Hønest


Coolblue

Das leuchtende Azurblau, das den niederländischen Elektronikhändler Coolblue kennzeichnet, kann ab November auch in der Hannoverschen Innenstadt erblickt werden. Auf rund 1.300 Quadratmetern wird das neue Geschäft in der Bahnhofstraße die Kund*innen aus 8 verschiedenen Produktwelten versorgen: ob Smartphones oder Laptops, Audioequipment, Fernseher und Gaming, Waschen und Trocknen oder Küchen- und Haushaltsgeräte. Mit dabei sind auch kostenfreier Kaffee oder Tee und eine Spielecke mit Bausteinen für die Kinder, um den Eltern eine ruhige Minute und einen freien Kopf für die Auswahl zu ermöglichen. Besonders definiert sich das Unternehmen über seine individuelle Beratung durch Expert*innen vor Ort. Außerdem betont Coolblue Germany Manager Urs Möller die Wichtigkeit davon, Produkte vor dem Kauf erleben und ausprobieren zu können, anstatt sie einfach nur online zu bestellen. Der nach eigenen Angaben am schnellsten wachsende Elektronikhändler in Deutschland begann seinen Ausbau in Niedersachsen Anfang dieses Jahres mit der Eröffnung eines neuen Logistikzentrums in Langenhagen. Dieses bietet Menschen in der Region einen Next-Day-Liefer- und Installationsservice für Haushaltsgroßgeräte und Fernseher. Das Geschäft in der Landeshauptstadt ist der natürliche nächste Schritt. Möller erklärt: „Als bedeutende Messe- und Technologiestadt bietet Hannover das ideale Umfeld für unser Konzept aus persönlicher Beratung, digitalen Services und Produkten zum Anfassen.“

Bahnhofstraße 8, 30159 Hannover. Store-Eröffnung Mitte November 2025.

Hønest

Wer am Aegi auf der Suche nach einer leckeren Tasse Kaffee und einem Snack für zwischendurch sucht, kann seit April bei dem kleinen aber feinen Café Hønest fündig werden. Der Laden im Scandi-Chic ist das zweite Geschäft von Inhaberin Seray Krause, die bereits das „Sweet & Hygge“ in der Südstadt betreibt. Hier geht es aber nicht um ausgedehnte Frühstücke und den gemütlichen Kaffeeklatsch, sondern die schnelle Mittagspause, die kleine Auszeit zwischen Terminen oder auch ein fixes Frühstück zum Mitnehmen. Deshalb hat der Laden auch nur unter der Woche geöffnet und schließt Samstags und Sonntags seine Türen. Die Inspiration für das Konzept bekam Krause bei einer Reise nach New York, bei dem sie die vielen kleinen Takeaway Spots im Financial District faszinierten. Mit dem Hønest möchte sie gesundes Superfood und leckeren Kaffee in den stressigen Arbeitsalltag vieler Menschen bringen. Atmosphärisch soll es aber trotzdem sein, weshalb das kleine Café mit Blick auf aktuelle Trends und minimalistisches Design eingerichtet wurde. Auf der Speisekarte stehen verschiedene Bowls, ob süß mit frischem Obst oder salzig mit Salat und Quinoa, und jeweils einer Reihe von Toppings. Außerdem gibt es belegte Sandwiches und eine kleine Auswahl an Gebäck wie Zimtschnecken und Bananenbrot. Unter den Getränken sind vor allem die saisonalen Matcha-Variationen der Renner. Bezahlt wird nur mit Karte, damit der Vorgang umso flotter ablaufen kann. Ganz nach dem Motto: „Wenn’s mal schnell gehen muss, aber trotzdem ehrlich gut sein soll.“

Breite Str. 2, 30159 Hannover. Mo-Fr 8-17 Uhr.

Abgelegt unter Einkauf & Genuss, Neu in der StadtKommentare deaktiviert für Neu in der Stadt: Cool Blue & Hønest

Der besondere Laden: STEPS Kinderschuhe

Tags: , ,

Der besondere Laden: STEPS Kinderschuhe


Unter dem Motto „Wir leben Kinderschuhe“ bringen Sabine Kücken und ihr Team schon seit 15 Jahren Kinder- und Elternaugen zum Leuchten. Mit sorgfältiger und individueller Beratung versprechen sie, auf die verschiedenen Bedürfnisse ihrer kleinen Kund*innen einzugehen und so das ideale Schuhwerk für jeden Fuß zu finden.

Bei STEPS Kinderschuhe ist nicht nur für jeden Geschmack etwas dabei, sondern auch für jede Größe und Passform. Das umfangreiche Sortiment am Lister Platz und in der Südstadt ist voller namhafter Kinderschuhhersteller sowie auf höchste Qualität und die Individualität der Kund*innen ausgelegt. „Die große Auswahl ist, was uns ausmacht“, so die Inhaberin. Vor allem die Marken „Affenzahn“ und „froddo“ sind laut Frau Kücken bei den Kindern sehr beliebt. Neben Hausschuhen, Gummistiefeln, Leder- und Gymnastikschläppchen sind im Sortiment von STEPS auch Badeschuhe, Hallenturnschuhe, Strümpfe und Strumpfhosen, aber auch Einlegesohlen und Pflegemittel vertreten. Viele der Modelle sind auch für Orthesen geeignet. „Egal, ob jemand einen Barfußschuh oder einen konventionellen Schuh haben möchte – wir finden etwas Passendes.“

Die Idee zu STEPS ist der Hannoveranerin gekommen, als sie selbst Kundin eines Schuhgeschäfts in Nordrhein-Westfalen gewesen ist. „Die Schuhverkäuferin dort wusste ganz genau, was an welchen Fuß passt und hat gezielt die richtigen Schuhe rausgesucht. Das war für mich so ein Schlüsselerlebnis, dass ich gesagt habe ‚Das brauchen wir in Hannover auch, aber für Kinder!‘“.

Da Kinderfüße noch sehr weich und formbar sind, ist es besonders wichtig, sie regelmäßig nachzumessen. Nur so kann der ideale Schuh für ein gesundes Fußwachstum gefunden werden. Bei STEPS wird hierfür das Weiten-Maß-System (WMS) verwendet, das auch zahlreiche Kinderschuhhersteller zur Orientierung nutzen. Das WMS-Gütesiegel wurde vom Bundesverband der Deutschen Schuhindustrie initiiert und belegt neben kinderfußfreundlichen Passformen auch Qualitätsstandards hinsichtlich atmungsaktiver und schadstofffreier Materialien. „Damit unsere kleinen Kund*innen von gesunden Füßen durchs Leben getragen werden.“

Bei ihrer Arbeit ist es Sabine Kücken besonders wichtig, dass sich alle in ihren Kinderschuhgeschäften wohlfühlen. „Wir konzentrieren uns komplett auf die Kinder und ihre Bedürfnisse“, betont sie. „Es gibt Kinder, die rufen einem in der Tür schon entgegen, welche Schuhe sie haben möchten, und es gibt Kinder, die sich ganz schüchtern hinter ihren Eltern verstecken. Wir passen uns immer gerne an.“ Die Ladeninhaberin ist selbst Mutter und kennt die Probleme, die beim Schuhkauf mit Kindern auftreten können. „Die Kinder sind vielleicht auch mal müde, haben keine Lust oder müssen mit der Situation erst vertraut werden.“ Hierfür gibt es bei STEPS jede Menge Möglichkeiten, das Ausmessen der Füße mit Spaß zu verbinden. In einer kleinen Spielecke liegen Kinderbücher und ein paar Spielsachen, mit denen sich die Kinder beschäftigen können, während Frau Kücken oder eine*r ihrer Mitarbeiter*innen sich die Füße ansehen. „Wir wünschen uns, dass die Kinder genau so viel Freude bei uns haben wie wir an unserem Job!“

Und das Konzept funktioniert: Die Inhaberin berichtet mit einem breiten Lächeln von Kund*innen, die schon seit 10 Jahren oder länger regelmäßig zum Schuhkauf in eines ihrer Geschäfte kommen und denen sie dadurch beim (Auf-)Wachsen zusehen kann. „Es gibt so viele tolle Geschichten von schönen Momenten hier im Laden. Ich könnte ein Buch darüber schreiben.“ Aus dem einstigen Schlüsselerlebnis ist längst eine tiefsitzende Leidenschaft geworden, die Sabine Kücken und ihr Team tagtäglich mit ihren kleinen Kund*innen teilen. „Das Arbeiten mit den Kindern ist jeden Tag aufs Neue eine bunte Tüte voll einzigartiger Augenblicke – eine Freude, die ich gar nicht richtig beschreiben kann!“

Laura Druselmann

STEPS Kinderschuhe

Standort List:

Podbielskistr. 8 / Lister Platz, 30163 Hannover

Tel.: 0511 64078070

E-Mail: info@steps-kinderschuhe.de

Standort Südstadt:

Im Haspelfelde 12, 30173 Hannover

Tel.: 0511 89865688

E-Mail: info@steps-kinderschuhe.de

Öffnungszeiten

Mo bis Fr: 10 bis 18 Uhr

Sa: 10 bis 14 Uhr

STEPS Kinderschuhe

Abgelegt unter Der besondere Laden, Einkauf & GenussKommentare deaktiviert für Der besondere Laden: STEPS Kinderschuhe

Editorial 07-2025

Tags: , , ,

Editorial 07-2025


Liebe Leserinnen und Leser,

diese Juli-Ausgabe ist für mich eine ganz besondere Ausgabe. Ich habe mich zum Titel-Interview mit Erwin Schütterle getroffen. Viele werden Erwin kennen als Kanapee-Gründer und Freundeskreis-Geschäftsführer. Ich habe ihn 2007 kennengelernt. Und das war damals für mich zuerst ziemlich skurril. Ich bekam nämlich einen kurzen Anruf im Büro und mir wurde gesagt, dass ich in ein paar Minuten einen Termin hätte. Am anderen Ende ein Mann, dessen Name mir auf die Schnelle gar nichts sagte. Aber es klang wichtig und irgendwie auch unausweichlich. Und dann saß auch schon Erwin bei mir im Büro und ich war ein bisschen misstrauisch. Wenn man so ein Stadtmagazin gründet (im März 2005 ist die erste Ausgabe erschienen), und stellenweise noch ziemlich ahnungslos ist, dann sitzen relativ häufig Menschen mit einer „sehr guten Idee“ vor einem im Büro – und diese Ideen kosten dann meistens eine Menge Geld. Also bleibt man freundlich distanziert, faltet die Hände und wartet ab.

Der sympathische und sehr freundliche Mann mit Schnurrbart und Brille, den ich für mich in die Schublade „Künstler oder irgendwas mit Kultur“ steckte, erzählte mir dann etwas von einem Bürgerverein namens Freundeskreis. Und klar, was mir im Kopf herumspukte während der ersten Minuten: Okay, ich muss jetzt also mal wieder irgendwo Mitglied werden – mal sehen, was der Spaß kosten soll. Dann aber nahm das Gespräch eine ganz andere Wendung. Während ich noch damit beschäftigt war, mir eine höfliche Ausrede zurechtzulegen, hörte ich etwas von einem Preis, den dieser Verein mir verleihen wollte. Ich war natürlich trotzdem weiter vorsichtig. Was für ein Preis? Für was? Und was würde ich für diesen Preis am Ende bezahlen müssen? Fragen über Fragen. Erwin ließ sich nicht davon beirren, dass bei mir nicht gleich Begeisterungsstürme ausbrachen. Für mein Stadtkind sollte ich den Preis bekommen. Wo war der Haken? Und gab es da nicht noch ein paar andere Stadtmagazine, viel länger am Markt, die bereits weitaus mehr für die Kultur in der Stadt geleistet hatten? Warum ich, warum nicht beispielsweise ein Reinhard Stroetmann? Es sei ihnen wichtig, die jüngste Pflanze zu gießen. Okay, gut, ehe ich mich schlagen lasse … Ich würde also demnächst einen Stadtkulturpreis bekommen. Als Erwin schon fast aus der Tür war, drehte er sich noch einmal um: „Ach ja, fast vergessen, der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert“, sagte er. „Aber das Geld ist nicht die Hauptsache, das wirst du noch sehen.“ Und dann war er draußen. Und ich habe ziemlich sprachlos „Stadtkulturpreis“ und „Freundeskreis“ gegoogelt.

Etwas später bekam ich dann tatsächlich diesen Preis verliehen, nach einer Laudatio von Erwin, während der ich ein paar Köpfe größer wurde. Und ich durfte dann sogar selbst ein paar Worte sagen vor der versammelten Stadtgesellschaft – mit arg begrenzter Redezeit. Ich vermute, man hatte damals doch gewisse Befürchtungen, dass ich mich politisch zu weit aus dem Fenster lehnen könnte. Immerhin war ich noch nicht so lange im Geschäft und darum auch noch nicht so richtig „auszurechnen“. Ich habe damals etwas zur Kulturlandschaft gesagt, was ich heute noch denke und was mich auch immer mal wieder umtreibt. „Kultur“, das meint in einer Stadt nicht nur die sogenannten Leuchttürme, die natürlich wichtig sind und darum gerne an die erste Stelle gestellt werden, unter Kultur summiert sich für mich eigentlich alles, was für Begegnung sorgt. Und da haben wir glücklicherweise in Hannover sehr viele kleine, strahlende Laternen, fast ein Lichtermeer. Wer das nicht glaubt, der kann gerne mal in unserem Online-Kalender (www.stadtkind-kalender.de) stöbern. Ich glaube, wir müssen heute mehr denn je darauf achten, diese vielen kleinen Laternen zu schützen und vor allem zu achten. Sie machen eine Stadt erst so richtig lebenswert. Und sie sind eine Basis unserer Demokratie.

Aber zurück zu Erwin und zum Stadtkulturpreis. Erwin hat absolut Recht gehabt. „Aber das Geld ist nicht die Hauptsache, das wirst du noch sehen.“ Nein, das Geld war nicht die Hauptsache. Ich bin noch heute Erwin und dem gesamten Freundeskreis zutiefst dankbar. Dieser Preis hat mir sehr viele Türen geöffnet. Das Stadtkind hat quasi über Nacht ungemein an Reputation gewonnen. Was auch daran lag, dass viele zum ersten Mal nicht nur kurz geblättert, sondern tatsächlich gelesen haben. Und dabei festgestellt haben, dass das Stadtkind gar kein Magazin für Kinder ist … Ich weiß gar nicht, ob dem Freundeskreis, diesem Bürgerverein, bei dem ich seit 2007 gerne Mitglied bin, eigentlich bewusst ist, was für großartige Impulse er bereits in die Stadt gesendet hat – und noch senden kann. Ich hoffe sehr, dass da noch ganz viel kommt. Schade, dass Barbara Sommer als Geschäftsführerin nach ganz großartiger Arbeit schon wieder aufgehört hat. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle!

Zurück zu Erwin. Er ist für mich nicht nur ein Wegbegleiter, er ist inzwischen ein sehr wichtiger Freund und Vertrauter. Und immer wieder auch ein harter Kritiker. Dafür muss ich mich wahrscheinlich am meisten bedanken. Echte Freunde sprechen aus, was andere nur denken, aber niemals direkt sagen. Das ist das Gegenteil von Erwin. Er trägt das Herz auf der Zunge. Und das schätze ich sehr. „Lars, alles gut, aber der offene Brief auf Seite 12, das war scheiße, das kannst du so nicht machen …!“

Erwin ist jemand, der durchaus auch polarisiert. Und der „nervt“, mit immer neuen Ideen (insbesondere Menschen, die selbst keine besonders spannenden Ideen haben). Erwin kann wunderbar wütend und laut werden, wenn ihm etwas nicht gefällt, aber vor allem, wenn er etwas ungerecht findet. Man kann sehr gut mit ihm streiten. Man kann sich mit ihm auch sehr gut wieder vertragen. Erwin kann außerdem herrlich schwärmen. Und er kann – was ich am meisten schätze – unfassbar ausufernd ins Träumen geraten. Ich würde sehr viel dafür geben, auch nur einen Tag in einer Stadt leben zu dürfen, wie Erwin sie sich erträumt. Wie wichtig Menschen wie Erwin für eine Stadt sind, für unsere Gesellschaft, das kann man gar nicht genug herausstellen und wertschätzen. Mein Freund Erwin Schütterle wird am 17. Juli 81 Jahre alt und ich Wünsche ihm von Herzen alles Gute. Und ich wünsche ihm und uns, dass er noch viele Jahre hat, um all die Ideen umzusetzen, die noch unerledigt sind. Das wäre ein Geschenk für Hannover! Danke Erwin!

Abgelegt unter EditorialKommentare deaktiviert für Editorial 07-2025

Das Juli-Kind ist da!

Tags: , , ,

Das Juli-Kind ist da!


Am 17. Juli wird Erwin 81 Jahre alt. In D-Mark wären das 162, das muss man sich mal vorstellen! Vor 20 Jahren, als Erwin noch 122 Mark alt war, kam er in Kontakt mit Lars Kompa und der Rest ist Stadt(-kind)-Geschichte. Zeit für ein Throwback-Gespräch. Nachzulesen ab Seite 52 im Heft.

Cover Juli 2025

Abgelegt unter Aktuelles, TitelKommentare deaktiviert für Das Juli-Kind ist da!

Ein offener Brief … an Papst Leo XIV.

Tags: , , ,

Ein offener Brief … an Papst Leo XIV.


Heiligkeit, zunächst einmal: Glückwunsch zur Wahl! Es soll ja kein ganz einfacher Job sein, aber immerhin gibt es eine goldene Badewanne, ein päpstliches X-Konto und jeden Sonntag hunderttausende Leute, die dir zuhören müssen, egal wie lang die Predigt ist. Davon träumen andere!

Doch leider liegt ein dunkler Schatten des Weihrauchs über deiner Inthronisierung: Der plötzliche Tod deines Vorgängers wirft Fragen auf. Nicht zuletzt deshalb, weil sein letzter offizieller Besucher kein geringerer war als der amerikanische Vizepräsident J.D. Vance. Der Hillbilly-Elegie-Typ aus dem Rostgürtel. Man fragt sich: Was haben die beiden wohl besprochen? Einen Generalsegen für Ohio? Den Bau einer neuen Tesla-Arche für rechte Kulturkämpfer? Oder hat J.D. dem alten Papst einfach seine Weltanschauung erklärt und der hat sich dann gedacht: „Ich habe zwei Jahrtausende Kirchengeschichte überlebt, aber das ist nun wirklich zu viel!“

Ganz ehrlich: Der Umstand, dass der Pontifex kurz nach dem Besuch eines Mannes ablebte, der sich als spiritueller Erbe Ciceros und gleichzeitig als Bodyguard des Trumpismus sieht, ist doch mindestens auffällig! Sollte da nicht wenigstens eine vatikanische Kommission tagen? Oder vielleicht mal ein Exorzist die Bude durchkärchern? Sicher ist sicher, oder?

Doch wenden wir uns lieber der Zukunft zu – also dir. Und damit der ironischen Komik unserer Zeit: Denn jetzt sitzt du dort auf dem Stuhl Petri, dessen rechtes hinteres Stuhlbein allein älter ist als jeder Nationalstaat. Deine Vorfahren haben irgendwann einmal unseren Kontinent der Kathedralen verlassen, um woanders eine neue, viel bessere Welt zu basteln. Gut, eine, in der man glaubt, Dinosaurier seien deswegen ausgestorben, weil sie das Ablegen der Arche Noah verpasst haben, aber sei’s drum. Jetzt kommst du zurück, dahin, wo die Beichtstühle, die Heiligenverehrung, der Gregorianische Kalender und der ganze andere heiße Scheiß erfunden wurde. Wie fühlt sich das so an? Und was wir uns auch fragen: Seit wann trägt der Neue Westen die Werte der Alten Welt wie eine Monstranz vor sich her? Was ist das für eine drollige messianische Umkehrung?

Heiligkeit, du übernimmst das Papstamt in einer seltsamen Zeit. Die alten Weltreiche sind lange zerfallen, aber auf TikTok geht das Abendland täglich mindestens dreimal unter. Der Katholizismus hat Influencer, die vom Zölibat so viel halten wie von der Erdrotation, und gleichzeitig feiern konservative US-Politiker das Tridentinische Messbuch wie eine patriotische Verfassung.

Die Neue Welt tut so, als hätte sie das Alte Rom erfunden. Das, mit Verlaub, tun US-Amerikaner oft: So tun, als hätten sie irgendwas erfunden, was aber andernorts schon seit 3.000 Jahren existiert. Deshalb rollen ja auch immer alle mit den Augen, wenn die Amis mal wieder das Rad neu erfunden haben wollen.

Vielleicht ist jetzt aber genau das deine große Chance! Wer, wenn nicht du, könnte dem moralisch enthemmten Neokonservatismus das Weihwasser reichen? Wer sonst könnte der religiösen Nostalgie des amerikanischen Kulturkampfes den Spiegel vorhalten? Wer anders kann noch ein kleines bisschen Einfluss nehmen auf den Wahnsinn, der sich in Übersee abspielt? Sag denen da drüben doch mal, dass Gott das nicht gut findet, was Trump so verzapft. Dass das Himmelreich auf Erden ohne Trump zwar nicht automatisch kommt, aber doch zumindest etwas greifbarer wird. Uns glaubt das ja keiner, dir aber vielleicht schon. Du könntest die Welt retten!

Dafür, Heiliger Vater, wünschen wir dir Kraft. Humor auch. Und vielleicht eine gewisse Resistenz gegenüber amerikanischem Pathos. Der Papst ist tot – lang lebe der Papst. Möge dein Pontifikat klug, freundlich und möglichst unbesucht von US-Senatoren sein. Mit frevelhaftem Respekt und einer Prise Weihrauch grüßt ein Stadtkind der alten Welt.

MB

Abgelegt unter offene BriefeKommentare deaktiviert für Ein offener Brief … an Papst Leo XIV.

Partner