Tag Archive | "mutig"

Gründungsstory Februar 2025 Kreativer Doppelpack – Wie Mine Erhan Kunst und Kaffee vereint

Tags: , , , ,

Gründungsstory Februar 2025 Kreativer Doppelpack – Wie Mine Erhan Kunst und Kaffee vereint


Was haben das restaurierte Kunstwerk „Another Twister“ vor dem Sprengel Museum und ein gemütlicher Kaffeekiosk in der Altstadt Hannovers gemeinsam? Die Antwort lautet: Mine Erhan. Sie ist die Diplom-Restauratorin, die das Wahrzeichen des Sprengel Museums mit ihrer Expertise zum Strahlen brachte und zugleich als Mitgründerin der Mynk Kaffeebar frischen Wind in die Altstadt bringt. Ihre Leidenschaft für Kunst und Kaffee sind untrennbar miteinander verbunden und zeigen, wie vielseitig und innovativ Unternehmertum sein kann.

Von der Restauratorin zur Unternehmerin

„Ich hatte schon immer eine gewisse Bewunderung für Selbstständige“, erzählt Mine Erhan, die nach vielen Jahren in der Restaurierung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Doch die eigentliche Entscheidung, ein Unternehmen zu gründen, kam nach einer Weltreise mit ihrer Freundin Maria Meyer. „Die Reise und unser Blog ‚Travelmacchiato‘ haben mich dazu inspiriert, mich intensiver mit Kaffee auseinanderzusetzen – von der Bohne bis zur Zubereitung. Und so nahm alles seinen Lauf.“ Der Genuss von hochwertigem Kaffee wurde für die beiden nicht nur zu einer Leidenschaft, sondern auch zum Startpunkt ihrer Unternehmung.

„In meiner Zeit als Restauratorin habe ich oft schlechten Kaffee getrunken“, schmunzelt Mine, „und ich wollte das ändern – nicht nur für mich, sondern für alle Kaffeeliebhaber in Hannover.“ Die Mynk Kaffeebar war geboren, die mit handverlesenen Bohnen und meisterhaft geröstetem Kaffee die Herzen der Kaffeekultur in der Region eroberte.

Kunst und Kaffee: Eine perfekte Symbiose

„Als Restauratorin arbeite ich mit Museen und Sammlungen weltweit zusammen. Ich konserviere Skulpturen und berate Künstler bei neuen Projekten“, erklärt Mine. Gleichzeitig bringt sie ihre Begeisterung für hochwertigen Kaffee in das tägliche Leben vieler Menschen. „Die Arbeit als Restauratorin und die als Mitgründerin von Mynk sind zwei Welten, aber beide erfordern Präzision und Leidenschaft. Es ist eine perfekte Balance zwischen Kunst und Genuss“, so Mine.

Die Kombination aus kreativer Kunstarbeit und unternehmerischem Spirit macht Mine zu einem faszinierenden Beispiel dafür, wie man verschiedene Leidenschaften erfolgreich verbinden kann. Ihr Unternehmen complex art & conservation ist ein internationales Netzwerk von Restauratoren und Kunstexperten, während Mynk als Concept Store für Kaffee und mehr in Hannovers Altstadt die Szene bereichert.

Zukunftsvisionen und persönliche Werte

„Ich möchte in der Zukunft Kunst und Technik noch enger verbinden“, erklärt Mine. „Es gibt viele Möglichkeiten, moderne Technologien in die Restaurierung einzubringen, etwa durch digitale Reproduktionen oder 3D-Scans. Und auch in meinem Café möchte ich weiterhin neue Ideen umsetzen.“ Doch Mine liegt nicht nur die technische Innovation am Herzen, sondern auch die Förderung von Gleichberechtigung und Wertschätzung in ihrer Branche. „Viele Menschen wissen nicht, wie viel Fachwissen und Präzision hinter der Restaurierung eines Kunstwerks stecken. Das möchte ich ändern“, sagt sie entschlossen.

Tipps für Gründer*innen

„Wenn ihr gründen möchtet, holt euch Unterstützung“, rät sie anderen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen. „Ich habe mir viel von der Beratung bei hannoverimpuls geholt. Sie haben mir geholfen, die richtigen Fragen zu stellen und mich bestärkt.“ In der Tat beschreibt Ute Rebel, Projektleiterin der Gründerinnen-Consult bei hannoverimpuls, Mine als inspirierende Unternehmerin: „Mine zeigt, wie man Mut, Kreativität und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, miteinander kombiniert. Sie hat es geschafft, zwei sehr unterschiedliche Leidenschaften zu einer erfolgreichen Geschichte zu vereinen.“

Kaffee und Kunst – immer im Fokus

Ob in der Kunstrestaurierung oder der Kaffeekultur – Mine Erhan beweist, dass Kreativität keine Grenzen kennt und Innovation überall möglich ist. Ihr Engagement für die Kunstszene und ihre Liebe zum Kaffee sind Ausdruck eines kreativen Unternehmergeistes, der sowohl der Kunstwelt als auch der Kaffeekultur neue Impulse verleiht.

Kontakt:

Mine Erhan
Goebenstr. 4
30161 Hannover
0163 1703650
info@complex-art-conservation.com
www.complex-art-conservation.com

MYNK coffee & dry goods Gbr
Mine Erhan, Maria Meyer
www.instagram.com/mynk.coffee

MYNK COFFEE Cafebar
Holzmarkt 6
30159 Hannover
Google Maps Link

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory Februar 2025 Kreativer Doppelpack – Wie Mine Erhan Kunst und Kaffee vereint

Gründungsstory Januar 2025 – Familiengeheimnisse aufdecken: Der DNA-Detektiv Alexander Alberts-Dakash verbindet Menschen und ihre Wurzeln

Tags: , , , ,

Gründungsstory Januar 2025 – Familiengeheimnisse aufdecken: Der DNA-Detektiv Alexander Alberts-Dakash verbindet Menschen und ihre Wurzeln


Alexander Alberts-Dakash hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Familiengeheimnisse zu entschlüsseln und Menschen bei der Suche nach ihren biologischen Wurzeln zu helfen. Als DNA-Detektiv unterstützt er Adoptierte, Spenderkinder, Kuckuckskinder und sogar Opfer von Kinderhandel dabei, lang verborgene familiäre Verbindungen zu finden. „Es geht nicht nur um Daten, sondern vor allem um Menschen und ihre Geschichten“, erklärt Alberts-Dakash, der sein Unternehmen im Januar 2023 gegründet hat und mittlerweile rund 60 Fälle gleichzeitig bearbeitet.

Die Inspiration für seine Arbeit kam aus eigener Erfahrung: Die Suche nach seiner biologischen Familie motivierte ihn dazu, anderen in ähnlichen Situationen zu helfen. Sein interdisziplinäres Studium in Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Informatik in Deutschland, Großbritannien und Norwegen hat ihm die nötigen Werkzeuge an die Hand gegeben. „Empathie und analytisches Denken gehen bei meiner Arbeit Hand in Hand“, sagt der Detektiv, der zusätzlich eine Ausbildung in Detektivarbeit absolviert hat.

Die Methode hinter der Detektivarbeit

Die Basis seiner Arbeit bildet die DNA-Analyse. „Speichelproben werden in Datenbanken eingepflegt und mit anderen registrierten Profilen abgeglichen“, erklärt Alberts-Dakash. „Wenn ich nahe Treffer wie Verwandte zweiten oder vierten Grades finde, beginnt die eigentliche Detektivarbeit: Hypothesen-Stammbäume werden erstellt, Archive durchsucht und Daten analysiert.“ Dabei kommen eigens programmierte Softwarelösungen und historische Quellen, wie die genealogische Bibliothek in Hannover, zum Einsatz.

In Deutschland sei die Arbeit durch Datenschutzbestimmungen und eine mangelnde Digitalisierung der Archive erschwert, während in den USA DNA-Tests schon seit 1999 üblich seien. „Hierzulande dauert es manchmal länger, Ergebnisse zu erzielen“, berichtet Alberts-Dakash. Dennoch zeigt seine Erfolgsquote, dass sich der Aufwand lohnt.

Die Klienten und ihre Geschichten

„Zu mir kommen Menschen, die spüren, dass etwas in ihrer Familie nicht stimmt, oder die nach ihren Wurzeln suchen, weil sie wissen, dass sie adoptiert wurden“, erzählt der DNA-Detektiv. Auch Behörden zählen zu seinen Auftraggebern, etwa wenn es um die Identifikation von Unbekannten oder die Klärung von Kindesvaterschaften geht.

Die Kosten für seine Dienste beschreibt er als vergleichbar mit einem Sommerurlaub. „Die Preise basieren auf branchentypischen Stundensätzen und beinhalten auch die Lizenzkosten für DNA-Datenbanken“, erläutert er. Je nach Komplexität und Region variiert der Aufwand erheblich. „Während einige Fälle bereits nach wenigen Stunden gelöst werden können, dauern andere Monate oder gar Jahre.“

Gründung mit Rückenwind von hannoverimpuls

Bei der Gründung seines Unternehmens konnte Alberts-Dakash auf die Unterstützung von hannoverimpuls zählen. „Durch Wettbewerbe wie plug & work habe ich gelernt, mein Geschäftsmodell zu schärfen und es professionell zu präsentieren“, berichtet er. Auch in rechtlichen und steuerlichen Fragen habe er wertvolle Hilfe erhalten. „Das war und ist ein unverzichtbarer Teil meiner Gründungsgeschichte“, betont Alberts-Dakash.

Julius Wolff, Projektleiter Hochschulen/Forschung von starting business, beschreibt ihn als Ausnahmegründer: „Seine persönliche Geschichte, gepaart mit analytischen und empathischen Fähigkeiten, macht das Projekt ‚DNA-Detektiv‘ einzigartig in Deutschland.“

Zukunftspläne und Tipps für Gründer

Der vierfache Familienvater hat große Pläne. „Ich möchte ein Sekretariat aufbauen und Mitarbeitende einstellen, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden“, sagt Alberts-Dakash. Zudem plant er, seine Arbeitsprozesse zu optimieren, um mehr Zeit für neue Projekte zu gewinnen.

Sein Tipp für andere Gründer? „Einfach machen, aber gut vorbereitet starten. Man wächst mit seinem Projekt und lernt ständig Neues dazu.“ Besonders wichtig sei es, offen für Herausforderungen zu bleiben und sich Unterstützung zu holen. „Ohne hannoverimpuls wäre ich heute nicht da, wo ich bin.“

Kontakt:
Alexander Alberts-Dakash
Detektei für DNA-Genealogie und Familiensuche
E-Mail: post@dna-detektiv.de
Web: www.dna-detektiv.de

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory Januar 2025 – Familiengeheimnisse aufdecken: Der DNA-Detektiv Alexander Alberts-Dakash verbindet Menschen und ihre Wurzeln

Gründungsstory Dezember 24 – StudyBuddies: Wie innovative Lernstrategien Nachhilfe überflüssig machen

Tags: , , , ,

Gründungsstory Dezember 24 – StudyBuddies: Wie innovative Lernstrategien Nachhilfe überflüssig machen


Mit dem nahenden Jahresende steigt der schulische Druck: Schüler*innen kämpfen um bessere Halbjahresnoten oder bereiten sich auf das Abitur vor. Während viele auf traditionelle Nachhilfe setzen, entscheiden sich andere für einen innovativeren Weg – das Angebot von StudyBuddies. Das Unternehmen von Tamara Ude konzentriert sich auf drei zentrale Bereiche: Lernkompetenztraining, Mentoring und fachlichen Unterricht. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz unterstützt StudyBuddies Schüler*innen dabei, selbstständig Lösungswege zu entwickeln, Ängste abzubauen und individuelle Lernziele zu erreichen.

„Ich sehe mich nicht als klassische Nachhilfe, sondern biete Lernstrategien, die weit über fachliche Inhalte hinausgehen“, erklärt Tamara Ude. Ihr Ziel ist es, langfristig Nachhilfe überflüssig zu machen, indem sie Schüler*innen dabei unterstützt, selbstständig Lösungswege zu entwickeln und Ängste abzubauen.

Die Idee zu StudyBuddies entstand während Udes Lehramtsstudium und ihrer Erfahrung in der Nachhilfe. „Der klassische Schulunterricht war mir jedoch zu starr“, sagt sie. Im August 2023 gründete sie schließlich in einer spontanen Nachtaktion StudyBuddies, um ihre eigenen Ideen umzusetzen.

Bei der Gründung erhielt Ude wertvolle Unterstützung von hannoverimpuls. „Über Gründerinnen-Consult habe ich in Einzelgesprächen wertvolle Tipps zur Gründung erhalten, insbesondere zu Zuschüssen und Förderungen“, berichtet sie. hannoverimpuls half ihr auch bei der Erstellung eines Businessplans und machte ihr Mut: „Schreiben Sie einen guten Businessplan, dann kriegen wir das hin.“

Für die Zukunft plant Ude, Vollzeit für StudyBuddies zu arbeiten, ihr Team zu vergrößern und die Zusammenarbeit mit Schulen auszubauen. „Dort sehe ich, dass meine Methode besonders wirkt, auch für diejenigen, die sich Einzelunterricht nicht leisten können“, erklärt sie.

Als Tipp für andere Gründer*innen betont Ude die Bedeutung von Risikobereitschaft und Respekt für die eigene Arbeit. „Man braucht eine gewisse Risikobereitschaft und Respekt für das, was man tut. Im ersten Jahr ist einiges schiefgelaufen, aber ich habe immer Lösungen gefunden“, sagt sie.

Anke Pawla, Projektleiterin Gründung und Entrepreneurship bei hannoverimpuls, lobt Udes Engagement: „Tamara ist mit großem Engagement dabei, insbesondere wenn es um StudyBuddies Social geht. Wir werden sie dabei bestmöglich unterstützen.“

Mit ihrem innovativen Ansatz und der Unterstützung von hannoverimpuls arbeitet Ude daran, Schüler*innen nachhaltig zu besseren Leistungen und einem effektiveren Lernverhalten zu verhelfen.

Kontakt:

StudyBuddies
Tamara Ude
Wedekindstraße 14
30161 Hannover

Tel.: 0151 50 76 25 01
hey@studybuddies.social

www.studybuddies.social

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory Dezember 24 – StudyBuddies: Wie innovative Lernstrategien Nachhilfe überflüssig machen

Gründungsstory Oktober 2024 BrALI Team-Retreats & Offsites

Tags: , , , ,

Gründungsstory Oktober 2024 BrALI Team-Retreats & Offsites


Weihnachtsfeier war gestern: BrALI denkt Firmenevents neu

Klassische Weihnachtsfeiern und Sommerfeste gehören der Vergangenheit an. Heute sind innovative Ansätze gefragt, um Teams zu begeistern und zu vereinen – besonders in einer Arbeitswelt, die zunehmend digital und komplex wird. Vanessa Thielemann setzt mit ihrem Unternehmen BrALI genau hier an und entwickelt Konzepte, die nachhaltig, naturnah und zukunftsorientiert sind.

„BrALI begann als ‚Gruppenreise für Remote Worker*innen‘ – getreu dem Motto ‚Brandenburg statt Bali‘,“ erklärt Vanessa Thielemann. „Die Pandemie hat den Trend zum Remote- und hybriden Arbeiten verstärkt, und viele Unternehmen suchen nach neuen Wegen, um ihre Teams zusammenzuhalten. Mit Formaten wie ‚Offsites‘, ‚Team-Workations‘ und ‚Company-Retreats‘ schaffen wir Erlebnisse, die den Teamzusammenhalt stärken – nicht nur in Brandenburg, sondern deutschlandweit und im benachbarten Ausland.“

Die Zielgruppe von BrALI sind vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die bereit sind, neue Wege zu gehen, unabhängig davon, ob sie digital arbeiten oder nicht. „Viele Unternehmen stehen vor einem Wandel und suchen nach Lösungen, um den informellen Austausch zu fördern, der in der digitalen Zusammenarbeit oft verloren geht,“ sagt Vanessa. „Unsere Formate kombinieren strategische Arbeit mit Erlebnissen, um die Teamdynamik zu stärken und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.“

Die Idee zur Gründung von BrALI entstand aus Vanessas langjähriger Beschäftigung mit ländlichen Kreativorten. „Nach einem Studium in Kulturmanagement und Tourismus sowie Erfahrungen in der Beratung und im Stadtmarketing entschied ich vor zwei Jahren, diese Erfahrungen zu bündeln und BrALI zu gründen,“ berichtet sie. „Unser Ziel ist es, Unternehmen zu innovativen Begegnungsformaten zu beraten.“

Auf die Frage, welche Tipps sie für andere Gründer*innen hat, antwortet Vanessa: „Mutig sein, ausprobieren und mit der Zielgruppe sprechen. Offen für Veränderungen bleiben, sich mit anderen Gründern austauschen und das große Ganze im Blick behalten.“

Die Unterstützung durch hannoverimpuls, Hannovers Initiative für Wirtschaftsentwicklung, war für Vanessa entscheidend: „Die Gründungslandschaft in Hannover ist hervorragend vernetzt. Ich wurde durch das Gründungsstipendium und den Startup Impuls Wettbewerb unterstützt, der mir ein großartiges Coaching und den zweiten Platz in der Kategorie ‚Beste Gründerin‘ einbrachte.“

Anke Pawla, Projektleiterin für Gründung und Entrepreneurship bei hannoverimpuls, lobt Vanessa Thielemann: „Vanessa bringt umfangreiche Erfahrungen mit und trifft mit BrALI den Nerv der Zeit – in einer Welt unterschiedlicher Arbeitsmodelle und Generationen.“

BrALI steht für innovative Firmenevents, die mehr sind als nur ein Ersatz für die klassische Weihnachtsfeier. Wer Kontakt zu Vanessa Thielemann und ihrem Team aufnehmen möchte, erreicht sie unter:

BrALI CoWorkation Retreats

Vanessa Thielemann

Kopernikusstraße 14

30167 Hannover

Mobil: 0177 4153401

Zentrale: 0156 79 172500

info@brali.org

www.brali.org

Die Zusammenarbeit mit hannoverimpuls beschreibt Vanessa als „sehr professionell, entgegenkommend, eng gekoppelt mit der Gründungslandschaft. Es ist unkompliziert und sehr niedrigschwellig.“

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory Oktober 2024 BrALI Team-Retreats & Offsites

Gründungsstory September 2024 Mütterpflege

Tags: , , , ,

Gründungsstory September 2024 Mütterpflege


Mütterpflege: Dana bringt Ruhe in den Baby-Alltag

Dana Schlage-Gößl hat einen besonders schönen Beruf. Sie hat sich als Mütterpflegerin selbstständig gemacht und unterstützt frischgebackene Mütter, den noch ungewohnten Alltag mit dem Baby neu zu gestalten. Was in Holland zur Selbstverständlichkeit für junge Eltern gehört, muss sich in Deutschland erst noch etablieren. Darum kümmert sich der Berufsverband der Mütterpflege in Deutschland, der MDEV e.V. Dana ist derzeit eine von vier Mütterpflegerinnen in Hannover, zwei weitere sind in Ausbildung. Jährlich kommen in Hannover rund 8.000 Kinder zur Welt. Kein Wunder also, dass Dana seit dem ersten Tag ihrer Gründung in 2023 nahezu ausgebucht ist.

Die Mütterpflege ist eine Ergänzung zur Arbeit einer Hebamme. Bei den Krankenkassen wird Dana Schlage-Gößl als professionelle Haushaltshilfe geführt, die dann einspringt, wenn es vor und nach der Geburt Schwierigkeiten gibt. Wer zum Beispiel einen Kaiserschnitt hatte, darf erst mal nicht schwer heben. Es gibt kaum eine Geburt, bei der danach sofort alles okay ist, von Erschöpfung bis Bettlägerigkeit, von psychischen Belastungen bis Stillschwierigkeiten. Dann kann es die Expertin „auf Verordnung“ geben, wobei meist gemeinsam mit der Mutter, der Hebamme und den Ärzt*innen festlegt wird, wie oft und wie lange sie gebraucht wird. Je nach Diagnose können das vier bis sechs Stunden am Tag sein, und das sogar bis zu 26 Wochen lang. „Wenn ich in der Familie ankomme, mache ich mir erstmal ein Bild. Wie ist die Situation, was wird gebraucht, wie ist die Bindung zwischen Mutter und Baby und wie finden sich die Geschwister mit der neuen Situation zurecht?“, erklärt die Unternehmerin. Dann stimmt sie mit der Mama sehr einfühlsam die Vorgehensweise ab. Was ist zu tun, wie kann es gehen, wo ist der Focus? So sorgt sie etwa dafür, dass sich die Mütter ausruhen können, unterstützt beim Stillen und in der Säuglingspflege, kauft ein und kocht ausgewogen und stillfreundlich, kümmert sich bei Bedarf auch um Geschwisterkinder, bietet Schwangerschaftsmassagen, aber auch Baby- und Kindermassagen an, und hilft dabei, den Alltag neu zu strukturieren. Vor allem bringt sie Ruhe rein: „Mir ist es wichtig, dass Mutter und Kind eine Bindung aufbauen können, ohne Einfluss von außen. Junge Mütter stehen durch soziale Medien extrem unter Druck und glauben zu wissen, wie alles zu sein hat. Wenn der Moment dann da ist, ist alles ganz anders und funktioniert eben nicht auf Knopfdruck. Es braucht Geduld und auch Zeit, um sich Schritt für Schritt an das neue Leben zu gewöhnen. ,Relax‘ gehört deshalb zu meinen Lieblingswörtern.“

30 Jahre lang hatte Dana Schlage-Gößl vorher als examinierte Kinderkrankenschwester in einem Krankenhaus gearbeitet, und das im Schicht- und Nachtdienst. Hier hätte sie gerne viel mehr für Mutter und Kind getan, wofür im Krankenhaus einfach die Kapazitäten fehlten. Nach einer kurzen Auszeit kam ihr die Idee, sich als Mütterpflegerin zertifizieren zu lassen. Trotz ihrer Berufserfahrung musste sie wieder lernen und Prüfungen absolvieren. Doch es hat sich gelohnt: „Jetzt mache ich genau das, was mir all die Jahre gefehlt hat. Ich kann sehen, dass sich in den Familien etwas verändert, und das macht mich sehr zufrieden und glücklich. Heute fahre ich mit einem Lächeln zur Arbeit und komme abends genauso lächelnd wieder nach Hause“, beschreibt die Mütterpflegerin ihren neuen beruflichen Alltag.

„Ich arbeite eng mit den Hebammen zusammen, die ich in keinem Fall ersetze. Im Gegenteil. Ich verstehe mich als das Bindeglied zwischen Hebamme und Arzt“, erklärt Dana Schlage-Gößl. Sie führt zwar keine medizinischen Tätigkeiten aus und stellt auch keine Diagnosen, aber durch ihre Berufserfahrungen sieht sie sofort, wenn etwas nicht stimmt und kann entsprechend informieren. Inzwischen hat sie sich ein großes Netzwerk aufgebaut, bestehend aus Gynäkolog*innen, Frauennetzwerken und Hebammenzentrum. Zudem gibt sie Unterricht an der Mütterpflegeschule und kennt natürlich die anderen Mütterpflegerinnen in Hannover. Mit ihnen arbeitet sie sehr eng zusammen, obwohl jede für sich selbstständig ist. „Bei Bedarf vertreten wir uns auch mal und sind im ständigen Austausch über Dinge wie den Umgang mit Krankenkassen. Bei all dem stehen bei uns immer die Mütter mit ihren Anliegen im Fokus.“

Eine zentrale Erkenntnis hat Dana Schlage-Gößl beim Schritt in die Selbstständigkeit gelernt: Gründen hat etwas mit Mut zu tun, aber auch mit guter Vorbereitung. Wenn die stimmt, ist das schon die halbe Gründung. Sie habe vielen erzählt, was sie vorhabe, und Feedback eingesammelt. Das habe ihr geholfen und sie bestärkt, auf dem richtigen Weg zu sein, berichtet sie. Man müsse aber auch „Klinken putzen“ können, um sich sichtbar zu machen und wie in ihrem Fall Vertrauen aufzubauen und Berührungsängste abzubauen.

„Von hannoverimpuls habe ich genau die richtigen Fragestellungen bekommen: Wie viele Mütter gibt es, wie viele Geburten, wie viele Kaiserschnitte? Rechnet sich das? Ich habe mit Anke Pawla den Businessplan erstellt, wir haben geschaut, in welchen Bereichen ich noch Unterstützung brauche, und sind bis ins kleinste Detail gegangen.“, erzählt die Unternehmerin von der Unterstützung durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Wie hat eine Rechnung auszusehen, die an die Krankenkasse gestellt wird? Was ist mit der Dokumentation, damit das von der Kasse auch akzeptiert wird? Wie kann man die Mutter beim Antrag unterstützen? Welche Art von Werbung braucht eine Mütterpflegerin? Ist man eher der Flyer-Typ oder brauche ich Insta? „Ich bin nach den ersten Beratungen sehr schnell gestartet, ins kalte Wasser gesprungen und von der Auftragslage fast überrollt worden“, berichtet Dana Schlage-Gößl von der Anfangszeit. Jetzt brauche sie noch etwas Know-how in Sachen Steuern und Büroführung und sei froh, dass sie jederzeit auf hannoverimpuls zurückgreifen könne.

Kontaktdaten:

Dana Schlage-Gößl

Mütterpflege

In der Steinriede 7

30161 Hannover-List

T +49 151 72961349

dana.goessl@gmx.de

www.danas-mütterpflege-hannover.de

Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft fand sie dabei großartig: „Ich bin Anke Pawla heute noch sehr dankbar, sie hat mich sehr, sehr gut unterstützt. Wir haben mehrere Male zusammengesessen und ich bin jedes Mal meinem Ziel einen großen Schritt nähergekommen. Die Mütterpflege ist genau meine Profession und dank hannoverimpuls habe ich meine Selbstständigkeit von Anfang an auf richtige Füße gestellt!“ Auch Anke Pawla, Projektleiterin Gründung und Entrepreneurship bei hannoverimpuls schwärmt:Wenn Dana Schlage-Gößl von ihrer Arbeit erzählt, dann spürt man ihre Begeisterung. Wir haben sie auf dem Weg zur Gründung in vielen Bereichen unterstützen können und inzwischen ist sie auch Teil unseres Gesundheitsnetzwerkes. Eine tolle Dienstleistung von einer mit Herzblut engagierten Expertin.“

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory September 2024 Mütterpflege

Gründungsstory November 2024 WG Match

Tags: , , , ,

Gründungsstory November 2024 WG Match


WG Match: Die App für bezahlbaren Wohnraum

Bezahlbarer Wohnraum ist rar – vor allem für Studierende. Genau hier setzt WG Match an: Eine App, die nach dem Prinzip einer Dating-App funktioniert und Menschen mit geteiltem Wohnraum verbindet. Entwickelt von vier jungen Gründern, bietet die App eine einfache, effiziente Lösung für die WG-Suche.

Die Suche nach bezahlbarem Wohnraum ist derzeit eine große Herausforderung, wie auch Sebastian Baumann (24) feststellte, als er ein WG-Zimmer in Lüneburg suchte. Trotz zahlreicher Bewerbungen auf verschiedene WGs erhielt er keine Antworten. Wohngemeinschaften wiederum wurden von Anfragen überflutet und hatten Schwierigkeiten, geeignete Mitbewohner*innen auszuwählen. Sebastian erkannte schnell, dass es einen einfacheren Weg geben musste. Zusammen mit Jason Mann (24), Elias Peeters (24) und Noah Peeters (27) entwickelte er die Idee zu WG Match, einer Plattform, die nach dem Prinzip einer Dating-App funktioniert.

„Hier bringen wir Suchende mit allen Formen von geteiltem Wohnraum auf einer Plattform zusammen“, erklärt Jason Mann. Die App basiert auf einem Swipe- und Match-Prinzip, das für eine optimale Zuordnung sorgt. Sie hat bereits vielen Studierenden in Lüneburg, Hannover, Hamburg und Berlin geholfen, das passende Zimmer zu finden. Der Ausbau in weiteren Städten ist bereits in Planung.

Auf die Frage nach den Kosten der App sagt Jason: „Die App ist für Suchende und Anbietende kostenfrei. Umsatz wollen wir über Werbung generieren. Dazu kommen Bezahl- und Premium-Modelle sowie webbasierte Plattformen im Abo, die zum Beispiel von lokalen Trägerstellen genutzt werden können.“ Momentan sammeln sie Anwender-Erfahrungen, aus denen neue Features und Updates entstehen, die die WG-Suche weiter vereinfachen sollen.

„Wir wollen zusätzliche Bereiche des Zusammenlebens öffnen“, fügt Jason hinzu. Dafür haben sie bereits eine Nachfolge-App namens WG Sync entwickelt, die Putzpläne, Einkaufslisten und Rezeptvorschläge bis hin zum Managen einer Wohngemeinschaft bietet. „So werden wir zum Muss für jede WG und sind immer präsent“, sagt Jason mit einem Lächeln.

Aktuell betreiben die vier Gründer das Projekt noch eher als Hobby, wie Jason erklärt: „Wir sind junge Erwachsene, die zum Teil noch im Studium oder frisch im Arbeitsleben stehen. Unsere Ausgaben halten sich in Grenzen, und wir haben vieles selbst programmiert. Dank eines Gründungsstipendiums konnten wir externe Kosten wie Marketing abfedern.“ Zudem sei die erste „Family & Friends“-Runde erfolgreich abgeschlossen worden, und auch privates Vermögen sei investiert worden.

„Im Moment geht es uns aber erst einmal darum, die App weiter voranzubringen und Millionen von Menschen dabei zu helfen, den Suchprozess schneller, einfacher und spaßiger zu gestalten“, so Jason. Langfristig wollen sie nicht nur in Deutschland, sondern auch international Menschen bei der Wohnungssuche unterstützen.

Ein weiteres Projekt, das sie vorantreiben wollen, ist „Wohnen für Hilfe“, bei dem ältere Menschen Wohnraum zur Verfügung stellen und im Gegenzug Unterstützung im Alltag von den Studierenden erhalten.

„Viele ältere Menschen leben alleine in großen Häusern oder Wohnungen“, erklärt Jason. „Die Kinder sind aus dem Haus, ein Partner ist vielleicht schon verstorben. Diese leeren Zimmer könnten von Studierenden genutzt werden, die im Gegenzug bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen oder Rasenmähen helfen.“ So bringen sie ältere und jüngere Menschen zusammen, fördern das soziale Miteinander und schaffen neuen Wohnraum.

Die Bekanntheit von WG Match wächst vor allem durch Events, die für Studierende veranstaltet werden, bei denen der Spaß im Vordergrund steht. „So kommt man ganz automatisch auf WG Match“, sagt Jason. „Außerdem spricht es sich unter Studierenden schnell herum, wie und über wen man ein Zimmer gefunden hat.“

Die Unterstützung von hannoverimpuls bei der Gründung war ebenfalls entscheidend für den Erfolg des Startups. „Wir waren bei ‚Einfach Gründen‘ dabei und konnten uns mit vielen Profis über unsere Ideen austauschen“, erinnert sich Jason. Später waren sie sogar für den Startup-Impuls-Wettbewerb nominiert. „Die Vorbereitung auf den Wettbewerb hat uns wirklich weitergebracht. Wir konnten inhaltlich viele Punkte mitnehmen, die uns sehr geholfen haben.“ Besonders wertvoll war der Kontakt zu anderen Gründer*innen und das Netzwerk, das ihnen viele neue Impulse gab.

Auf die Frage, welche Tipps sie anderen Gründer*innen mitgeben würden, antwortet Jason: „Man sollte flexibel bleiben und den Mut haben, von der ursprünglichen Idee abzuweichen. Lasst eure Ideen von anderen testen. Das gibt ein Gefühl dafür, wie die Idee ankommt, und bringt neue Sichtweisen und Ideen.“ Probleme sollte man nicht ignorieren, sondern innovative Lösungen dafür finden. „Im Team zu gründen war für uns einfacher, als alles alleine zu machen. Jeder hat seine Stärken, und man hat immer jemanden zum Sparring“, ergänzt er.

Abschließend lobt Anke Pawla, Projektleiterin für Gründung und Entrepreneurship bei hannoverimpuls, das Team von WG Match: „Eine gute Idee, die gerade in der jetzigen Zeit dringend gebraucht wird. Ich bin sicher, dass WG Match mit seinem Gründungsteam weiterhin Erfolge feiern wird.“

Kontaktdaten:

WG Match UG (haftungsbeschränkt)

Jason Mann

Tel.: 0159-02313385

E-Mail: jason.mann@wg-match.de

www.wg-match.de

Abgelegt unter Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstory November 2024 WG Match

Partner