Tag Archive | "Hannover"

Tonträger Juni 2025

Tags: , , ,

Tonträger Juni 2025


Abgelegt unter Musik, TonträgerKommentare deaktiviert für Tonträger Juni 2025

Bandporträt Juni 2025: Terry Hoax

Tags: , , , ,

Bandporträt Juni 2025: Terry Hoax


Falls irgendjemand mal bei Günter Jauch sitzt und die Frage nach dem meistgespielten Video einer deutschen Band auf MTV kommt: Die Antwort lautet Terry Hoax mit „Policy of truth“ im Jahr 1992. Hätten wir das geklärt. Ansonsten muss man Terry Hoax wohl nicht mehr groß vorstellen: 1988 gegründet, 1996 aufgelöst, wiedervereint im Jahr 2008 und einer der großen Rockexporte aus Hannover. Nun erscheint mit „Celebrate Nothing“ ihr neuntes Studioalbum. Darüber haben wir mit Sänger Oliver Perau (OP) und Gitarrist Martin „Matze“ Wichary (MW) gesprochen.

Glückwunsch zum neuen Album! Aber wieso heißt es „Celebrate Nothing“? Denn sowohl der Titeltrack als auch der Rest des Albums klingen, als hätte das Recording großen Spaß gemacht. War das auch so?

OP: Die aktuelle Weltlage bietet wenig Gründe zum Feiern. Es gibt vieles, an dem man verzweifeln könnte. Aber trotzdem darf man sich nicht unterkriegen lassen. Man muss das Leben genießen. Also feiern wir, dass es nichts zum Feiern gibt.

Abgesehen davon, dass Kai Schiering Armin Treptau am Bass ersetzt hat – was ja nun auch schon ewig her ist – seid ihr jetzt wieder der Besetzung, in der ihr damals erfolgreich geworden seid. Ist das nicht auch ein Grund zu feiern?

MW: Als wir die ersten Male wieder gemeinsam im Übungsraum standen und Songideen probiert haben, war bei allen eine ziemliche Euphorie zu spüren. Wir haben etwas wiedergefunden und konnten das dann auch noch weiterentwickeln – das war ein guter Grund zum Feiern.

Wenn man das neue Album hört, denkt man sofort: „Terry Hoax, ganz klar“. Vom Gefühl her könnte man einige der neuen Stücke auch auf älteren Platten verorten. „Welcome to tomorrow“ hat die Art schöner Leichtigkeit, die 1a auf „Freedom Circus“ gepasst hätte, während „Circle of desire“ absolute „Splinterproof“-Coolness hat (zumindest für mich). Anhören und schon fühlt man sich Jahrzehnte jünger. Ist das bewusst geschehen, oder hat sich durch eure Zusammenarbeit dieses Terry Hoax-Lebensgefühl einfach wieder eingestellt?

OP: Ich finde es wunderbar, dass du es so empfindest. Der Grund dafür sitzt neben uns und heißt Martin. Seine Rückkehr tut allen sehr gut. Für mich persönlich hat sich der Kreis geschlossen, denn schließlich hat mit uns beiden alles angefangen.

Was sind eure persönlichen Lieblingsstücke auf dem Album und warum?

MW: „The Last Call“. Ich kann immer kaum abwarten, bis der C-Teil und dann danach die Stelle mit Mirja Panitz kommt, die einen Teil des Refrains singt. Toller Text von Olli. Und „Falling“, weil es tatsächlich nach unseren Anfängen klingt. Und „Meanwhile“ wieder vor allem wegen dem Text. Und „Welcome to tomorrow“, weil die Gitarre am Ende wie im Soundtrack zur Zombieapokalypse klingt. Und „Don’t need somebody“, wegen „I don‘t know what I do, when I do what I do!“ im Text und weil es in dem Song so schön swingt. Einzelne Textstellen von Songs sollten wir vielleicht mal auf T-Shirts drucken. Eigentlich sind alle Songs total super, wir sind sehr froh mit unserer Performance als Band im Studio. Das war früher nicht immer so. Ich erinnere mich an einen Produzenten der sagte: „Willst Du das wirklich so spielen? Klingt, als ob man die Gitarre draußen am Fenster aufhängt und Billardkugeln darauf wirft“. Antwort in eingeschnapptem Tonfall: „Ähh… Ja, das mache ich immer so!“. Inzwischen wissen wir genau, was wir wollen und können und sind daher offener für Ideen von außen, wenn sie songdienlich sind. Wir hatten das Glück, uns beim aktuellen Album mit guten Leuten in guter Umgebung um die Songs und unsere Performance kümmern zu können. Wann immer es terminlich ging, konnten wir ins Peppermint Park Studio. Dort im großen Raum aufnehmen zu können ist heutzutage schon ein echtes Privileg und Inspiration.

Stichwort Fotos: Mit Terry Hoax ging‘s für Olaf Heine damals los und er hatte mittlerweile von Bad Religion über The Killers, Iggy Pop und Chris Cornell bis hin zu Burt Bacharach alles vor der Linse, was Rang und Namen hat. War mit ihm die aktuellen Fotos zu machen eine bewusste Entscheidung, um einen Kreis zu schließen oder hat sich das zufällig so ergeben?

OP: Ich hatte Olaf einen Gefallen getan und daher noch einen gut bei ihm. Das wurde dann die Fotosession mit Terry Hoax. Olaf gehört zu unserer Familiengeschichte, wie wir zu seiner. Diese Verbindung wird es immer geben.

Und jetzt das Wichtigste: Wann geht‘s mit dem neuen Album auf die Bühne?

We celebrate nothing – and everybody‘s here:

20.06. Göttingen, Exil

21.06. Isernhagen, Blues Garage

25.06. Oberhausen, Kulttempel

23.08. Fuhrberg, Fuhrberg rockt OA

12.09. Düsseldorf, Pitcher

13.09. Hameln, Sumpfblume

24.10. Braunschweig, KufA

25.10. Bremen, Lila Eule

30.10. Osnabrück, Rosenhof

13.11. Hamburg, Marias Ballroom

14.11. Hamburg, Marias Ballroom

13.12. Hannover, Capitol

Alle Termine immer aktuell auf www.terryhoax.de

Terry Hoax © Olaf Heine

Abgelegt unter Musik, MusikerporträtKommentare deaktiviert für Bandporträt Juni 2025: Terry Hoax

Ein letztes Wort im Juni

Tags: , , , ,

Ein letztes Wort im Juni


Herr Weil, Sie sind heute, am 15. Mai, noch Ministerpräsident. Kommende Woche ist dann Schluss und wenn unsere Juni-Ausgabe erscheint, sind Sie schon im Ruhestand.

Ja, ab kommenden Dienstag ist Olaf Lies dran. Ich bin dann noch Abgeordneter im Landtag. Und werde selbstverständlich bei seiner Regierungserklärung auf meinem Platz sitzen.

Wie muss man sich Ihre letzten Tage hier vorstellen? Kisten packen? Den Keller in der Staatskanzlei aufräumen?

So ungefähr. Ich nehme nur meine persönlichen Sachen mit und werde wohl auch viel wegwerfen oder verschenken. Und dann muss Olaf Lies entscheiden, wie er sein Büro einrichten möchte. Ich habe damals mein Büro ziemlich umgekrempelt, als ich eingezogen bin.

Sind die letzten Tage gerade sehr anstrengend?

Das sind sie. Dieser Abschiedsreigen ist nicht ganz ohne. Was ich wirklich sehr schön finde, das sind die persönlichen Begegnungen. Es kommen immer mal wieder auf der Straße Menschen auf mich zu und bedauern, dass ich gehe, sagen aber, dass sie mich verstehen und sich bedanken. Das ist der schöne Teil dieser letzten Wochen und Tage. Aber ansonsten durchlebe ich gerade eine ununterbrochene Verabschiedung mit einer Überdosis an Komplimenten und das zerrt auch ein bisschen an den Nerven. Aufräumen steht dann wahrscheinlich am Wochenende auf dem Zettel. Aber das ist auch schon wieder ziemlich durchgetaktet.

Übergeben Sie das Amt so geordnet, wie Sie sich das gewünscht haben?

Was die Übergabe an Olaf Lies anbelangt, ja. Es war natürlich mein Anspruch, auch die letzten Vorgänge am besten ganz abgeschlossen zu haben. Aber ganz geschafft habe ich das nicht. Es gibt zum Beispiel gerade ein paar kleinere Diskussionen zwischen einzelnen Ministerien, die hätte ich gerne noch zu Ende geführt. Andererseits war das auch so, als ich die Regierung übernommen habe. Ich musste manche Fragen klären, die die Vorgängerregierung nicht mehr geregelt hatte.

Ist da auch mal ein Kloß im Hals zwischendurch?

Der persönliche Zuspruch ist manchmal wirklich anrührend. Ich hätte nicht gedacht, dass das von so vielen Seiten kommen würde. Und das ist natürlich eigentlich ein riesiges Privileg, obwohl mir manchmal der Kopf schwirrt.

Der positive Zuspruch macht also den Abschied leichter. Können Sie mit Lob eigentlich gut umgehen?

Na ja. Wir norddeutschen Männer können mit Kritik besser umgehen als mit Lob. Die persönlichen Rückmeldungen von vielen Bürgerinnen und Bürgern berührt mich schon sehr. Das sind ja genau die Leute, für die ich gearbeitet habe. Politiker treten doch an, um etwas für die Menschen zu erreichen.

Bevor ich das vergesse, wir müssen kurz über ihre Setlist sprechen. Das Heeresmusikkorps Hannover spielt bei ihrer Verabschiedung das „Bürgerlied“, „Die Moorsoldaten“ und „Won’t Forget These Days“. Was ist denn das für eine Zusammenstellung?

Der Text vom Bürgerlied ist großartig und passt gerade wieder sehr gut in die Zeit. Das Lied ist im Vormärz entstanden, also vor der Revolution von 1848. Und es ist im Grunde ein Aufruf, dass alle zusammen aufstehen und anpacken sollen, unabhängig welchen Platz man in der Gesellschaft einnimmt. So einen Geist würde ich mir auch für das heutige Deutschland wünschen. Unsere Gesellschaft ist momentan vielerorts durchdrungen von einem tiefen Pessimismus. Aufstehen und anpacken, das ist aus meiner Sicht ein gutes Mittel gegen diese Depression.

Aber mit Friedrich Merz geht es doch jetzt ohnehin wieder aufwärts.

Mit der SPD in der Koalition geht es jetzt wieder aufwärts, meinen Sie? Aber egal, wir haben gerade eine Menge Gründe der neuen Bundesregierung viel Erfolg zu wünschen. 

Okay, sprechen wir lieber über das zweite Stück.

Das Lied „Die Moorsoldaten* ist für mich ein ganz wichtiges kulturelles Erbe in Niedersachsen. Es stammt aus dem KZ Börgermoor im Emsland. Die KZ-Häftlinge habe es dort gesungen. Ich finde es beeindruckend, wie sich diese Menschen unter schlimmsten Bedingungen ihre Würde und ihre Zuversicht bewahrt haben. Darum war mir dieses Lied ein Herzensanliegen. Zuversicht ist ebenfalls etwas, das auch wir uns bewahren sollten. Wir haben bekanntlich gerade damit zu tun, unsere Demokratie zu verteidigen. Und „Won’t Forget These Days* von den Furys ist dann noch einmal sehr persönlich. Das Stück bringt meine momentane innere Befindlichkeit gut auf den Punkt. In der engeren Auswahl war auch noch ‚Hello, Goodbye‚ von den Beatles.

Was machen Sie, wenn Sie am Dienstagabend nach Hause kommen?

Ich schätze, ich setze mich mit meiner Frau zusammen ins Wohnzimmer, sie macht sich einen Wein auf und ich mir ein Bier, und dann kommen wir ein bisschen zur Ruhe. Im Moment fühlt sich das alles noch eher surreal an. Wenn wir uns das nächste Mal treffen, bin ich hoffentlich schon mehr in der neuen Realität angekommen. Ich freue mich auf diese neue Zeit. Nach dem Übergang geht es für mich erstmal eine Woche auf Segeltour. Und wenn ich dann wiederkomme, beginnt das Leben ohne 80-Stunden-Woche.

Also nach dem Übergang einmal kurz so richtig durchlüften und dann folgt der Start in den Unruhestand. Wie lange werden Sie Einladungen in Talkshows ausschlagen?

Ich gehe stark davon aus, dass ich keine Einladungen mehr bekommen werde.

Der Lanz klang ein bisschen so beim letzten Mal, als wäre die nächste Einladung schon raus.

Normalerweise gilt in der Politik der Grundsatz: Aus den Augen, aus dem Sinn. Ich glaube, das passiert auch ratzfatz. Da sollte man sich nichts vormachen. Abgesehen davon ist aber auch fraglich, ob man sich als ehemaliger Politiker noch ständig zu Wort melden sollte.

Wir haben schon einmal darüber gesprochen, dass Sie es nicht so sympathisch finden, wenn sich ehemalige Politikerinnen und Politiker ständig von der Seitenlinie mit guten Ratschlägen einmischen. Von der Sorte haben wir ja ein paar in Deutschland. Sie werden darauf verzichten?

Ich nehme mir zumindest vor, darauf zu verzichten.

Wobei es für mich auch ein bisschen auf den Zwischenrufer ankommt. Ich fand zum Beispiel die Initiative von Peer Steinbrück gar nicht so schlecht.

Im Gegenteil, ich finde die Vorschläge von Steinbrück, de Maizière, Voßkuhle und Jäkel sehr gut. Was sie vorschlagen, ist ja eine echte Staatsreform. Ich würde das meiste sofort unterschreiben. Aber das meine ich nicht mit den Seitenrufen. Es spricht nichts dagegen, sich mit seiner Expertise weiter einzubringen. Und es spricht auch nichts dagegen, gelegentlich Politik zu erklären. Aber es spricht eine Menge dagegen, es innerhalb der Tagespolitik von der Seitenlinie ständig besser zu wissen. Mich hat das immer genervt und ich habe die gute Absicht, mich daran nicht zu beteiligen. Den Gedanken, sich konstruktiv einzubringen, finde auch ich durchaus sympathisch. Und genau das war ja auch der Ansatz von Steinbrück und Co. So etwas kann man vielleicht auch nur im Ruhestand machen, weil man nicht zwischen allen Stühlen sitzt und 1000 Interessengruppen an einem zerren. Ich finde, das ist eine sehr kluge Initiative, der man nur sehr viel Erfolg wünschen kann.

Ich finde ja den Gedanken ganz spannend, dass sich ehemalige Politikerinnen und Politiker zusammenschließen, vielleicht zu einem Think-Tank der Altgedienten.

Sie meinen so eine Art Senat?

Ich würde mir einfach ein paar integre, ernsthafte Menschen über alle Parteien hinweg wünschen, die mit Haltung und ohne Populismus gelegentlich den Jüngeren mahnend die Hand auf die Schulter legen. Und zum Beispiel einem Jens Spahn sagen, was geht und was man besser lassen sollte.

Darüber machen sich in der Union gerade in der Tat einige Besonnene echte Sorgen. Es hat ja leider innerhalb der CDU eine fundamentale interne Veränderung gegeben. Der soziale Flügel und der liberale Flügel spielen faktisch keine Rolle mehr. Das beeinflusst auch die Positionierung der CDU im Parteiengefüge. Aber zurück zu ihrer Senat-Idee. Ich stehe dem mit einer gewissen Skepsis gegenüber. Es ist ja nicht so, dass man mit dem Alter weniger redet. Und peinlicherweise vor allem gerne über frühere eigene Verdienste. Insofern stelle ich mir eine solche Runde von Altgedienten ziemlich anstrengend vor. Und schon deshalb möchte ich mich einstweilen an so etwas nicht beteiligen. Wertvolle Erfahrungen müssen ja dennoch nicht verloren gehen. Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat ist wirklich ein rühmliches Beispiel dafür, wie man es gut macht. Man hat aus der Summe der Erfahrungen in sich konsistente Vorschläge für die Gegenwart erarbeitet, nicht ohne einen kritischen Blick auf die eigene Arbeit und ohne Besserwisserei. Es wäre wünschenswert, wenn das Schule machte.

Abgelegt unter MP-InterviewKommentare deaktiviert für Ein letztes Wort im Juni

Gründungsstrecke Juni 2025: Fühl & Tanz

Tags: , , , ,

Gründungsstrecke Juni 2025: Fühl & Tanz


Wer Lisa Schade begegnet, spürt sofort, wie viel Leidenschaft in ihrer Arbeit steckt. Ihr im Mai 2023 gegründetes „Fühl & Tanz Studio“ in Hannover ist mehr als ein Ort für Choreografien – es ist ein Raum für Persönlichkeitsentwicklung, für das Loslassen, für Verbindung und Selbstannahme. „Das Tanzen hat mir geholfen, Selbstvertrauen aufzubauen, meinen Körper zu spüren und mich auszudrücken“, erzählt Lisa. Diese Kraft der Bewegung möchte sie heute an andere Frauen weitergeben.

Schon als Jugendliche war das Tanzen Lisas große Leidenschaft. Bereits mit elf Jahren begann sie, an Meisterschaften teilzunehmen, und mit vierzehn leitete sie erste Kindertanzkurse. Trotz ihrer Erfolge plagte sie damals große Unsicherheit: „Ich war sehr schüchtern und habe mich in der Schule kaum getraut, mich zu melden – aus Angst, etwas Falsches zu sagen.“ Das Tanzen wurde ihr Weg zu mehr Selbstbewusstsein.

Nach ihrer Ausbildung zur ADTV-Tanzlehrerin schien der Berufsweg klar – bis ein Bandscheibenvorfall alles veränderte. Vollzeit in einer klassischen Tanzschule zu arbeiten, war plötzlich keine Option mehr. „Die Selbstständigkeit wurde für mich zur Chance, das Tanzen auf meine eigene Art weiterzugeben“, sagt Lisa heute. Statt Leistungsdruck und feste Strukturen bietet ihr Studio Leichtigkeit, Intuition und ein bewusst geschütztes Umfeld.

„Ich wollte einen Ort schaffen, an dem Frauen sich selbst begegnen, ihre Stärke entdecken und gemeinsam wachsen können – jenseits von Perfektion, dafür mit viel Gefühl und echter Verbindung.“ Deshalb richtet sich ihr Angebot ausschließlich an Frauen – vom energiegeladenen Workout bis zur sinnlichen Ladysalsa, immer mit Spaß im Mittelpunkt. „Bei mir gibt es keine Bekleidungsvorschriften: Jede trägt das, worin sie sich wohlfühlt – ob High Heels oder Turnschuhe.“

Das Studio ist nicht nur ein Kursort, sondern ein Ort der Gemeinschaft. „Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen und Formaten, um Frauen zu vernetzen und eine lebendige, unterstützende Community zu schaffen.“ Neben 10 bis 15 wöchentlichen Kursen bietet Lisa auch Workshops, Events und eine kleine Wohlfühlmode-Kollektion an.

Das Konzept spricht Frauen und Mädchen aller Altersgruppen an – von vierjährigen Tanzanfängerinnen bis zu Seniorinnen. „Ein Tanzpartner ist nicht erforderlich – bei uns tanzen wir ganz für uns selbst.“ Für viele Frauen ist das ein Befreiungsschlag. „Bewegung zur Musik entfaltet eine ganz eigene Kraft. Sie löst Verspannungen, baut Stress ab und schenkt neue Leichtigkeit.“

Trotz ihrer Eigeninitiative suchte Lisa nach einiger Zeit gezielt nach externer Unterstützung – und fand sie bei hannoverimpuls. „Ich wusste sehr genau, was ich wollte – und war quasi meine eigene beste Kundin. Aber es tauchen immer wieder Fragen auf, bei denen ein neutraler, externer Blick äußerst wertvoll ist.“

In Kristina Ebel, Projektleiterin des Gründerinnen-Consults bei hannoverimpuls, fand Lisa eine starke Partnerin. „Die Gespräche mit ihr sind für mich enorm wertvoll. Häufig ging es um ganz praktische Themen wie Kalkulationen: Was brauche ich, um andere Trainerinnen zu beschäftigen? Ab wann lohnt sich ein Kurs wirtschaftlich?“ Lisa schätzt die Mischung aus Sachlichkeit und mentaler Unterstützung sehr.

Kristina Ebel bestätigt: „Lisa ist das beste Beispiel dafür, dass es nie zu spät ist, mit uns in Kontakt zu treten. Auch eineinhalb Jahre nach der Gründung tauchen noch viele Fragen auf, für die wir gemeinsam Lösungen finden.“

Für andere Gründer*innen hat Lisa eine klare Botschaft: „Nimm dir selbst die Angst – und geh einfach los. Das nötige Wissen eignet man sich mit der Zeit fast automatisch an, vor allem, wenn man sich traut, ins kalte Wasser zu springen. Vertraue deinem Bauchgefühl und hab keine Scheu, Fragen zu stellen – am besten so viele wie möglich.“

Kontaktdaten:

Fühl & Tanz Studio

Lisa Schade

Adolf-Emmelmann-Straße 7

30659 Hannover

Mail: tanzen@lisaschade.de

www.fuehlundtanz.de

Abgelegt unter Menschen, Stadtkinder sind mutigKommentare deaktiviert für Gründungsstrecke Juni 2025: Fühl & Tanz

Literarisches: Inga Wolter

Tags: , , ,

Literarisches: Inga Wolter


Ein viraler Tanz, der die Welt in Bewegung versetzt. Eine Frau, die mit 40 Jahren das Rampenlicht betritt. Und eine Autorin, die sich auf Reisen einen Kindheitstraum erfüllt. Inga Wolters Debütroman „Der gestohlene Tanz“ ist ein Plädoyer für Neuanfänge, Sichtbarkeit und die Kraft des Kollektivs – erzählt mit Leichtigkeit und tänzerischer Energie.

Die Geschichte beginnt mit einem Bruch: Vanessa, die sich ein Leben am Rand der Gesellschaft eingerichtet hat, wird an ihrem 40. Geburtstag von einer überraschenden Begegnung aus der Reserve gelockt. Ein rätselhafter, fesselnder Tanz geht weltweit viral und verändert alles. Auch für Vanessa. Sie wird Teil einer Tanzgruppe, steht plötzlich selbst auf der Bühne und macht sich auf die Suche nach dem Ursprung des mystischen Tanzes. Die Reise führt sie nicht nur in neue soziale Räume, sondern auch zu sich selbst. Für Inga Wolter war der Roman eine Herzensangelegenheit – und ein Reiseprojekt. Als Journalistin kündigte sie ihren Job, um mit ihrem Mann ein „wildes Jahr“ quer durch Europa zu verbringen. „Schon als Kind wollte ich ein Buch schreiben“, erzählt Wolter im Interview. „Die Idee war da, die Zeit plötzlich auch – und ich habe sie genutzt.“ Unterstützung bekam sie von ihrer Community: Auf Instagram durften Follower*innen Wünsche für den Roman äußern. Ein Haus am Strand etwa, das es tatsächlich in die Handlung geschafft hat. Dass Tanz im Zentrum der Geschichte steht, kommt nicht von ungefähr. Wolter hat selbst eine Multimedia-Serie über das Tanzen produziert, zahlreiche Stile ausprobiert und schwärmt vor allem für den Orientalischen Tanz. Ihre persönlichen Erfahrungen und Recherchen fließen spürbar in die Erzählung ein – von der Atmosphäre einer Tanzgruppe bis zur Euphorie gemeinsamer Bewegung. Inspirationsquellen waren Flashmob-Videos, virale Hypes oder auch die ägyptische Literaturwissenschaftlerin Mona Prince, die durch Tanzen politisch provozierte. Vanessa, die Protagonistin, ist eine trans Frau, die durch den Tanz zu neuer Stärke findet – eine bewusste Entscheidung der Autorin. „Der gestohlene Tanz“ erzählt von Wandel, Sichtbarkeit und der Kraft kollektiver Bewegung. Neben Vanessas Geschichte gibt es zwei weitere Erzählstränge: einen ägyptischen Gefängniswärter zwischen Tradition und Aufbruch, sowie eine junge Schmuckdesignerin auf Hawaii. Alle drei Figuren eint der Wunsch nach Veränderung und Selbstermächtigung jenseits gesellschaftlicher Normen. Wolter versteht ihr Buch durchaus als feministisch – „aber es geht auch um Vielfalt, um Verbindungen zwischen Menschen, unabhängig von Sprache, Herkunft oder Geschlecht.“ Tanz ist für sie mehr als Bewegung: „Im Tanz offenbaren wir unsere Persönlichkeit, zeigen, wer wir wirklich sind – wie beim Schreiben übrigens auch.“ Dass ihr Roman von manchen Leser*innen als Utopie gelesen wird, sieht die Autorin als Kompliment. „Der gestohlene Tanz“ entwirft die Vision einer offenen, solidarischen Welt, in der kollektives Erleben über Einzelinteressen hinausweist. „Die große Show kann nur entstehen, wenn wir gut zusammen tanzen.“ Und wie geht es weiter? Wolter plant bereits ihr zweites Buch – wieder mit utopischen Zügen. Bis dahin tanzt sie weiter durchs Leben, schreibt Texte für andere – und erinnert uns daran, dass Veränderung möglich ist. Auch mit vierzig. Oder fünfzig. Oder heute.

Selfpublished via tolino media, 220 Seiten, 11 Euro

Abgelegt unter Literarisches, MenschenKommentare deaktiviert für Literarisches: Inga Wolter

Der Freundeskreis im Gespräch mit Mirjam Prahst-Martínez und Sabine Schmitz

Tags: , , ,

Der Freundeskreis im Gespräch mit Mirjam Prahst-Martínez und Sabine Schmitz


Diesen Monat haben wir mit Mirjam Prahst-Martínez und Sabine Schmitz gesprochen. Beide sind bei Special Olympics Niedersachsen tätig: Prahst-Martínez als Athletensprecherin und Sportlerin, Schmitz ist die Geschäftsstellenleiterin. Geredet haben wir über ihre Erfahrungen bei den Special Olympics, die Außenwahrnehmung und die anstehenden Landesspiele.

Wie seid ihr zu Special Olympics gestoßen?

Mirjam Prahst-Martínez: Also bei mir war es so: Ich schwimme ja schon lange … und die Mutter einer Freundin hatte dann einmal von den Special Olympics geschwärmt und gesagt: „Das ist toll, geht da auch einmal hin.“ Und so bin ich dazu gekommen. Meine Mutter meint ja, ich wäre damals so 14 bis 16 Jahre alt gewesen.

Und was machst du alles bei Special Olympics?

MPM: Also vordergründig schwimme ich bei den Wettkämpfen mit. Und ich bin Athletensprecherin. Ein Freund von mir ist in den Athletenrat gegangen und hat davon erzählt. Und irgendwann kam Sabine vorbei und hat mich angesprochen.

Sabine Schmitz: Mirjam ist seit der Gründung 2019 im Athletenrat. 2022 hat der Athletenrat Mirjam zur Sprecherin gewählt. Sie ist mit ihrem Stellvertreter Teil des Vorstandes.

MPM: Im Athletenrat beraten wir letztlich den Vorstand und auch die Geschäftsstelle. Deswegen ist der Athletenrat so wichtig, weil wir alles aus der Sicht der Athleten sehen: Athleten schauen, wo die Probleme einzelner Sportstätten und Veranstaltungen sind. Diese Probleme geben wir dann weiter. Man erreicht wirklich viel und es macht Spaß. Seit letztem Jahr bin ich zudem noch Bundes-Athletensprecherin. Das macht auch Spaß. Und ich schwimme halt im Rahmen von Special Olympics viel.

Und wie bist du Sabine zu Special Olympics gekommen?

SS: Ich bin seit 16 Jahren die Geschäftsstellenleiterin von Special Olympics Niedersachsen. Ich war schon davor bei Special Olympics und jetzt seit 20 Jahren dabei. Meine ersten Berührungspunkte habe ich in meiner Heimatstadt gehabt, wo ich in der Zeitung über die Special Olympics gelesen habe. Einer der Gründerväter von Special Olympics Deutschland kommt aus meinem Nachbarort.

Wie schätzt ihr den Anteil der Leute ein, die mit „Special Olympics“ gleich etwas anfangen können?

MPM: Naja, die Special Olympics werden schon sehr häufig mit den Paralympics verwechselt – da muss man halt so ein bisschen gegenarbeiten und sagen: „Nein, nein, wir reden von Special Olympics – das ist etwas anderes als die Paralympics.“

Wie sieht der Unterschied denn aus?

MPM: Bei den Special Olympics machen vordergründig Menschen mit geistigen oder mehrfachen Behinderungen mit.

SS: Genau. Bei den Paralympics nehmen hauptsächlich Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung teil. Zudem sind die Paralympics inzwischen als Hochleistungssport zu bezeichnen. Special Olympics ist breitensportlich ausgerichtet. Jeder kann mitmachen, unabhängig von Art und Schwere der geistigen Behinderung. Das Besondere ist auch, dass es ein inklusives Wettbewerbssystem gibt, den sogenannten Unified Sports. Special Olympics ist zudem mehr als ein Veranstaltungsformat. Wir sind eine Organisation, die Teilhabe und Partizipation von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ermöglicht. Sie werden dabei unterstützt, aktiv ihre Interessen zu vertreten, ihre Sportmöglichkeiten mit zu entwickeln und ihre Gesundheit zu verbessern.

Inwiefern lassen sich Special Olympics denn mit den Olympischen Spielen vergleichen?

SS: Also es ist eine andere Art der Olympiade. Es ist nicht die Art Hochleistungssport, die in der Gesellschaft so bekannt ist. Die Leistungen, die unsere Athleten bringen, sind auf einer anderen Ebene zu bewerten. Uns geht es um den Athleten an sich: um das Leistungsvermögen des Einzelnen. Also wenn sich ein Athlet steigert und mehr Selbstbewusstsein gewinnt, dann ist das für uns mindestens so wichtig wie eine Medaille zu gewinnen.

Wie intensiv ist denn das Interesse in der Öffentlichkeit eures Erachtens? Gibt es da Luft nach oben?

SS: Ich glaube, die Wahrnehmung hat sich durch die Weltspiele 2023 geändert. Wir nehmen eine höhere Wahrnehmung und Akzeptanz wahr: viel mehr Interesse, viel mehr Menschen, die auf uns zukommen und fragen, ob sie sich irgendwie engagieren können. Das ist sehr positiv.

MPM: Aber wir haben immer Luft nach oben. Es geht immer noch besser.

Was wäre denn so in Sachen Breitenwirksamkeit oder Interesse ein nahes Ziel, das erreichbar wäre? Gibt es da Punkte, wo man denkt, da möchte man hinkommen?

SS: Wir wünschen uns für unsere Athleten natürlich eine ähnliche Aufmerksamkeit wie andere Sportler sie auch erhalten. Wir tun dafür viel in der Öffentlichkeitsarbeit. Jetzt bei den Landesspielen, die vom 4. bis zum 6. Juni in Hannover stattfinden, wird man auch ganz viel in der Stadt sehen.

Der Frauenfußball hatte ja in den letzten Jahren eine positive Entwicklung, was die Wahrnehmung betraf. Seid ihr optimistisch, dass sich die Gesellschaft künftig immer mehr öffnen wird?

SS: Ja, wir sind da optimistisch. Die Berichterstattung zu den Weltspielen war großartig. Bei uns stehen Leistung, Emotionen und Zusammenhalt im Zentrum. Das wurde durch die Medien gut transportiert und von den Zuschauern auch so wahrgenommen.

Wie bist du denn zum Schwimmen gekommen?

MPM: Durch Wassertherapie. Als ich etwa zwei Jahre alt war, hatte ich immer Krankengymnastik. Und es soll mich total nervös gemacht haben, in einen ganz normalen Raum zu gehen. Dann haben sie es mit einer Wasserwanne probiert – und ich wollte nie wieder ohne diese Wanne in diesen Raum gehen. Es musste immer die Wasserwanne rein. So bin ich zum Schwimmen gekommen. Und mit sechs Jahren habe ich dann richtig angefangen zu trainieren.

Hast du dich denn auch mal irgendwie anders ausprobiert?

MPM: Ja, ich habe schon ein bisschen was ausprobiert. Rollstuhl-Basketball habe ich eine Zeit lang gespielt, Rollstuhl-Badminton und Tischtennis auch … Was habe ich noch gemacht? Skifahren! Das habe ich auch schon gemacht. Also ich habe mich schon ausprobiert …

Wie siehst du denn die Schwimmbadkultur in Hannover? Reichen dir die Angebote?

MPM: Momentan trainiere ich im Stadionbad und im Vahrenwalder Bad. Das wurde ja für zwei Jahre renoviert und wir werden auch auf dem Laufenden gehalten, ob wir da wieder trainieren können oder nicht. Und ins SLZ geht es zum Wochenendtraining. Da trainiere ich ganz gern. Da gibt es auch so eine Gegenströmung. Man merkt das dann beim Schwimmen immer. Also wenn du nach unten schwimmst, geht das richtig schnell und locker-flockig. Und wenn du dann nach oben schwimmst, dann strengt das schon an. Also das SLZ ist schon mein Favorit von den Schwimmbädern.

SS: Ergänzend möchte ich sagen, dass die Trainingsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung nicht ausreichend sind und wir uns da Verbesserung wünschen.

Mirjam, bist du Mitglied in einem Verein?

MPM: Ja, bei Hannover 96.

Auch schon seit Teenagerjahren?

MPM: Nein. In Kindesjahren war ich zunächst in der RSG Langenhagen Rollstuhl-Sportgemeinschaft. Und jetzt bin ich bei Hannover 96.

Und was war bisher deine größte Herausforderung.

MPM: Bei den Special Olympics waren das die World Games: Da habe ich ein halbes Jahr lang nur trainiert. Ich habe nichts anderes gemacht, keine Freizeitbeschäftigungen – nur trainiert, nur Schwimmen, Schwimmen, Schwimmen … Das war wohl so ziemlich die größte Herausforderung.

Was erwartet einen denn bei den Landesspielen? Weshalb sollte man hingehen?

MPM: Die Special Olympics sind herzlich und fröhlich. Alle lächeln einen an, strahlen gleich ganz viel Freude aus. Man hat da auch viele Events für die, die keine Sportler sind. Und auch die Eröffnungsfeier und die Abschlussfeier lohnen sich sehr.

SS: Bei den Landesspielen gibt es acht Sportarten: Badminton, Tischtennis, Leichtathletik, Schwimmen, Judo, Fußball, Tennis und Handball. Darin können sich Sportler für die Nationalen Spiele qualifizieren. Da geht es also auch um was. Und neben dem Sport haben wir ein ganz tolles Rahmenprogramm. Wir fangen mit der Eröffnungsfeier am 4. Juni an, die startet um 18.30 Uhr vor dem Neuen Rathaus. Der Eintritt ist frei, offen für alle und wir laden alle herzlich ein. An den Sportstätten muss man auch keine Tickets kaufen, da darf jeder zuschauen. Wir sind im Erika-Fisch-Stadion, bei Hannover 78, im Sportleistungszentrum, im Landessportbund und im Stadionbad. Die Sportstätten liegen nah beieinander. Das ist eine tolle, kompakte Atmosphäre und man kann auch viele Sportarten auf einmal anschauen. Und wir haben eine große Aktionsmeile mit Mitmachangebot. Die Abschlussfeier ist dann am Freitagnachmittag Im Erika-Fisch-Stadion.

Im Herbst gab es ja einen Skandal um Luke Mockridge, der respektlose Witze über die Paralympics gemacht hat. Wie oft wird man damit konfrontiert und wie ist da der Umgang mit solchen Reaktionen?

MPM: Was Luke Mockridge gemacht hat, war nicht lustig. Und es kommt darauf an, wie man so einen Witz macht. Mein Bruder nennt mich immer Gangsta-Rapper wenn ich am Krampfen bin. Ich habe ja eine Unterform von Dystonie, da habe ich tagesformabhängig spastische Anfälle: entweder verkrampft meine Hand oder mein Bein oder mein Kopf geht zur Seite oder auch der ganze Körper. Das schränkt mich auch beim Training ein, weil ich manchmal auch im Wasser am Krampfen bin. Aber ich kann sehr gut einschätzen, ob ich dann noch weiterschwimmen kann oder nicht, denn ich bin dabei bei Bewusstsein. Und wenn mein Bruder mich dann Gangsta-Rapper nennt, dann ist das einfach ein liebevolles Rumblödeln. Bei Mockridge kam es halt ziemlich böse rüber, was er gemacht hat. Wie schon gesagt: Es kommt immer darauf an, wie man sowas sagt.

Abgelegt unter Im Gespräch, MenschenKommentare deaktiviert für Der Freundeskreis im Gespräch mit Mirjam Prahst-Martínez und Sabine Schmitz

Partner