Tag Archive | "Matthias Görn"

Der Freundeskreis im Gespräch im Januar

Tags: , , ,

Der Freundeskreis im Gespräch im Januar


Katharina Sterzer, Matthias Görn

Diesen Monat haben wir mit Matthias Görn (MG), dem Vorstandsvorsitzenden des Freundeskreis e.V., und mit Katharina Sterzer (KS), noch Geschäftsführerin des Freundeskreises sowie frischgebackene Geschäftsführerin des Asphalt-Magazins, gesprochen: über ihre Zeit beim Freundeskreis sowie über Werte und Ziele des Vereins.

Beginnen wir damit, dass ihr erzählt, wie ihr zum Freundeskreis gekommen seid und wie ihr das Konzept des Vereins erklären würdet.
MG –
Der Freundeskreis ist die schönste Art, mit Hannover verbunden zu sein. Das kann man so auf den Punkt bringen, weil wir das verbinden, was Hannover lebenswert und liebenswert macht. Und das macht es so interessant, sich bei uns für eine Stadt, in der wir alle leben, zu engagieren.
KS – Da habe ich nichts zu ergänzen. Als ich zum Freundeskreis kam – das war 2017 –, war ich gerade im Ausland und habe ein interkulturelles Zentrum gebaut und wollte meine Veranstaltungsagentur hier in Hannover auflösen, weil ich mich nach einem größeren Spielplatz gesehnt habe. Und dann kam ich zurück nach Hannover und habe nach diesem Spielplatz gesucht, denn ich wollte immer an etwas arbeiten, das nachhaltig in dieser Stadt resoniert. Ich war schon vorher Mitglied im Freundeskreis, voller Stolz, und irgendwann habe ich einfach mal von meinen Plänen erzählt und so haben wir zueinander gefunden. Das war wirklich eine intensive Zeit und da merkt man auch, dass so ein Verein nur funktioniert, wenn wirklich alle mit anpacken. Und mit ‚alle‘ meine ich nicht nur den Vorstand und die Geschäftsstelle, sondern alle ehrenamtlichen Mitglieder und auch die Menschen innerhalb der Stadtgesellschaft
MG – Bei mir ist es eine ganz lustige Geschichte. Roger Cericius, mein Vorgänger, und ich haben uns kennengelernt, weil wir im Rahmen der Ausstellung „Als die Royals aus Hannover kamen“ zum Teil zusammengearbeitet und uns schätzen gelernt haben. Und so hat er mich bei einer Tasse Kaffee gefragt: „Mensch, hast du nicht Lust hier im Freundeskreis mitzuwirken?“ Das war 2015. So kam ich zum Freundeskreis und zwei Jahre später hat er mir dann erneut bei einer Tasse Kaffee eröffnet: Es wäre doch schön, wenn ich sein Nachfolger werden würde. Und so kam es dann auch. Es ist eine unglaublich intensive Zeit. Eine Zeit, die ich nicht missen mag und die voller Entdeckungen war. Wir, mit Katharina zusammen, haben uns das Ziel gesetzt, das Thema Geschäftsstelle, aber vor allem auch die Sichtbarkeit des Freundeskreises anders auszugestalten. Das waren unglaublich tolle Erfahrungen, auch mit so einem Team zusammenarbeiten zu können.
Was muss man denn mitbringen, um Mitglied im Freundeskreis werden zu können?
KS –
Lust an Hannover.

Das ist die einzige Voraussetzung? Unabhängig davon, was man z. B. beruflich macht …
KS –
Genau. Das ist eben das Schöne an einem Bürger*innenverein, dass es hier nicht darum geht, was man beruflich macht, sondern darum, dass uns alle eins verbindet: dass wir nämlich gerne in dieser Stadt wohnen. Für eine Mitgliedschaft braucht es tatsächlich nicht mehr als das.
MG – So ist das unter der Mitgliedern auch, da werden keine Unterschiede gemacht. Da ist ein Ministerpräsident genauso Mitglied in dem Verein wie jemand, der einen normalen Beruf ausübt. Das ist auch eine unserer großen Stärken, dass jeder herzlich willkommen ist. Eine Sache, die uns aber sehr wichtig ist, ist, dass wir gemeinsam Werte teilen, also zumindest die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Ansonsten ist jeder herzlich willkommen, Teil dieses Vereins zu werden.

Gab es schon mal Fälle, in denen ihr gezweifelt habt?
KS –
Nein. Nenn man als Verein für gewisse Werte einsteht und Wörter wie Vielfalt und Demokratie proklamiert, dann ist das meistens schon ein Ausschlusskriterium in sich.

Wenn ihr auf die vergangenen Jahre zurückblickt: Was würdet ihr als die größte Herausforderung bezeichnen, mit der ihr im Verein umgehen musstet?
MG –
Also ich glaube, jeder, der in einer führenden Position wie wir war oder ist, hat für eine Zeit lang die Verantwortung, so einen Verein weiterzuentwickeln. Wenn man auf die letzten Jahre zurückschaut, dann sehen wir: Es hat sich eine Menge getan. Wir haben den Verein gemeinsam zukunftsfähig gemacht. Wir haben ihn in ein neues Gewand gepackt. Wir haben versucht, Geschichten anders zu erzählen, die Homepage neu gemacht. Aber, was viel wichtiger ist, wir haben auch die inhaltliche Basis dazu neu aufgebaut. Die Vereinsstrukturen zukunftsfähig zu machen, das war, denke ich, eine der großen Aufgaben, die wir in Angriff genommen haben. Und bezüglich unserer Projekte: Da hat Katharina Sterzer ein wunderbares Händchen gehabt. Man muss sich vor Augen führen, dass die meiste Arbeit gar keiner sieht. Das sind tausende Mails, die im Jahr beantwortet werden. Das sind tausende Telefonate, die geführt werden. Und wenn die Helfer zusammenkamen und den Rundbrief, also unseren Newsletter, eingetütet haben, dann war das immer so ein tolles Gemeinschaftserlebnis. Das ist so eine schöne Art, die da einfach an den Tag gelegt wurde. Wir arbeiten viel mit Leuten, die ein freiwilliges soziales oder kulturelles Jahr gemacht haben und die richtig gewachsen sind, weil sie unglaublich viel selbst getan haben. Sie haben viel Eigenverantwortung bekommen, haben dadurch viel lernen können und sind dem Verein im Regelfall bis heute noch immer verbunden. Das sieht man auf jeder Veranstaltung.
KS – Eine Herausforderung ist auch, dass so ein Verein auch wirtschaftlich stabil stehen muss. Und das war etwas, worin ich als Geschäftsführerin sozusagen meine größte Verantwortung gesehen habe. Wir haben untereinander immer so eine Rollenverteilung gehabt, dass ich das Geld einspare und Matthias es ausgibt. Da hätte ich auch gern einmal die Rollen getauscht. Das ist tatsächlich für mich die größte Herausforderung gewesen. Und wir haben jetzt einen Verein, der eine Buchhaltung hat, wie ein Unternehmen sie führen würde. Das ist etwas, das am Ende extrem viel Arbeit erfordert, die zwar keiner sieht, die aber wichtig ist, um so einen Verein zukunftsfähig zu machen. Und wenn wir über Ehrenamt sprechen, dann muss auch das natürlich betreut werden. Man sagt immer, dass man etwa pro Ehrenamtsstelle ungefähr eine Viertel Personalstelle braucht. Das ist unsagbar viel, wenn man bedenkt, dass wir um die 40 Ehrenamtlichen haben, die uns über das Jahr in verschiedenster Funktion mal weniger und mal mehr betreuen. Das ist dann auch schon sehr aufwendig gewesen.

Da der wirtschaftliche Aspekt gerade angesprochen wurde: Gab es Ziele oder Vorhaben, die ihr gern umgesetzt hättet, wenn der wirtschaftliche Hintergrund des Freundeskreises keine Rolle gespielt hätte?
KS –
Ach, na klar. Hätten wir tatsächlich ein unendliches Budget, dann fände ich ein Haus der Kultur toll. Ein Haus, in dem Ballettschüler*innen und Musiker*innen, Vereine und Verbände einfach unter einem Dach sitzen. So etwas fehlt Hannover. Dann gäbe es einen gemeinsamen Ort, an dem jeder sein Ding machen kann – und man ist trotzdem zusammen. Und gerade die Vereine, die sich in der kulturellen Landschaft tummeln, unter ein Dach zu bringen, wäre mein persönlicher Traum gewesen.
MG – Man muss ja sehen, wo wir herkommen. Wir haben den Verein, glaube ich, zukunftsfähig gemacht … und ihn souverän durch eine Corona-Zeit geführt. Wir haben uns sehr stark gemacht für so eine Bewerbung „Kulturhauptstadt Europas“, die wir nicht geworden sind. Wir kommen ja aus einer Zeit, in der wir die Expo-Zeiten noch vor Augen haben. Wir hatten ein großes Stadtjubiläum. Diese Kulturhauptstadtbewerbung ist ein mutiges Thema gewesen. Dafür haben wir uns stark gemacht. Jetzt kommt der Kirchentag nach Hannover, da freuen wir uns drauf. Ja, und vielleicht auch eine Bewerbung für Olympia … Es ja immer wieder die Frage: Wie können wir eine Begeisterung für diese Stadt auslösen? Was ist ein Ereignis, was verbindet? Das liegt nicht alleine in der Verantwortung des Freundeskreises – aber wir sind eine ganz starke Stimme der Stadtgesellschaft.
KS – Und wenn wir über das Profil des Vereins und die Stimme der Stadtgesellschaft sprechen, dann bedeutet es auch mal, in unangenehmen Momenten die Stimme zu erheben und eben aus einer bürgerschaftlichen Perspektive heraus zu sagen: Das geht so nicht. Oder: Das muss so gehen. Und wir sind da gerade in den letzten Jahren auch extrem politisch geworden. In der Corona-Zeit haben wir uns zum Beispiel einfach mit 3.000 Menschen auf dem Opernplatz getroffen und den Corona-Toten gedacht. Solche Sachen macht der Freundeskreis innerhalb kürzester Zeit. Das ist unsere Stärke: schnell mobilisieren, ein Gefühl für den Zeitgeist haben und verstehen, wo gerade der Schuh drückt, um dann aus bürgerschaftlicher Perspektive dafür aufzustehen.

Glaubt ihr, dass sich dabei jede*r über den Freundeskreis repräsentiert fühlt?
MG –
Es ist gar nicht unbedingt unser Ziel, jeden zu repräsentieren. Was wichtig ist, ist, dass wir als Stadtgesellschaft nicht nur da sind, sondern auch eine Stimme haben. Und das wird geschätzt. Man kann zu einzelnen Themen unterschiedliche Meinungen haben. Das ist auch gut so. Das ist eine Stärke unserer Demokratie. Wofür wir uns aber stark gemacht haben, ist das Einstehen für die Werte, die unser Zusammenleben bestimmen. Das haben wir bisher immer dann gemacht, wenn wir das Gefühl hatten, das braucht es jetzt. Letztlich hat der Freundeskreis eine unglaublich große Stärke, die allseits geschätzt wird: Er ist nicht parteiisch, er ist unabhängig, hat eine Plattform, die ist nicht Partei, nicht Kirche, nicht Gewerkschaft, nicht Stadt.

Mitunter wird ja pessimistisch auf die Zukunft geblickt, was die Entwicklung von Demokratien betrifft. Ihr hattet schon gesagt, dass es keine Fälle gab, in denen Mitglieder unvereinbare Werte sich gebracht haben. Seid ihr anhand eurer Erfahrungen beim Freundeskreis dennoch zuversichtlich, dass das so bleiben wird? Oder glaubt ihr, dass sich die wie die Gesellschaft auch die Einstellung der Mitglieder über die Jahre verschieben kann?
KS –
Also zu so einem gesamtgesellschaftlichen Wandel kann ich gar nichts sagen. Da bräuchte man eine Glaskugel. Aber die Aufgabe des Freundeskreises ist es, auch dann trotzdem optimistisch nach vorne zu schauen und sich – was auch immer sich gesamtgesellschaftlich verschieben sollte – dagegen zu stellen. Der Freundeskreis steht dann aber nicht gegen so einen Wandel – sondern für die Werte, die wir eben besprochen haben.
MG – Was wir sehen, ist, dass die Mehrheit eher selten das Wort ergreift. Die Ränder sind dagegen sehr laut. Und ich glaube, wir haben eine sehr große Mehrheit der Hannoveraner*innen, die sich auch dahinter vereinigen können. Deswegen habe ich keine Sorge. Der Freundeskreis hat ein ganz klares Profil. Wenn wir aber auf Themen schauen, die für unsere Stadt relevant sind, über die auch viel gesprochen wird, dann ist es sehr wichtig, dass wir die Menschen in den Blick nehmen und sie auf den Weg mitnehmen. Wir müssen eine Balance finden.

Welche Wünsche habt ihr denn für die Zukunft?
KS –
Der Freundeskreis hat sich – seit es ihn gibt, seit über 30 Jahren – immer und immer wieder weiterentwickelt. Ich würde mir wünschen, dass es genau so weitergeht; dass er nicht da stehen bleibt, wo er jetzt gerade ist – sondern, dass sich die Geschäftsstelle, der Vorstand und die Mitglieder gemeinsam mit der ganzen Stadt nach vorne entwickeln. Wo auch immer vorne dann sein wird.
MG – Genau. Und, dass jeder Einzelne auch ein Stück dazu beiträgt. Es ganz wichtig, dass wir nicht nur Ideen formulieren, sondern auch bereit sind, dass jeder Einzelne die Ärmel hochkrempelt und versucht, ein Stück daran mitzuarbeiten. Am Ende ist es viel mehr wert, wenn jeder etwas dazu beigetragen hat. Und ansonsten, wie du (KS) es gesagt hast: Der Verein hat sich über 30 Jahre lang sehr gut entwickelt. Er ist heute einer der größten Bürger*innenvereine in Deutschland. Ich würde mich freuen, wenn es gelingt, immer wieder junge oder engagierte Mitglieder zu gewinnen. Und jeder Einzelne wird andere Akzente setzen, die ihm wichtig sind. Jede Zeit hat ihre Themen.

CK/LD

Abgelegt unter * Ticker, Aktuelles, Im Gespräch, MenschenEinen Kommentar verfassen...


Stadtkind twittert