Editorial 2023-09

Liebe Leserinnen und Leser,

in den kommenden Stadtkind-Ausgaben werden wir uns ein paar Gedanken machen zu verschiedenen, ganz zentralen Begriffen wie Freiheit, Erkenntnis, Moral, Ideologie, Macht und Glück. In dieser Ausgabe interessiert uns die Würde. „Wie haben viel zu verlieren und noch mehr zu gewinnen“, so haben wir unseren Text überschrieben. Und das gilt wahrscheinlich für alles, was wir mit den hier genannten Begriffen verbinden. Was Freiheit bedeutet, fällt uns erst auf, wenn sie uns abhandenkommt, was Macht bedeutet, fällt uns erst auf, wenn sie missbraucht wird, um Menschen zu unterdrücken. Bei der Würde ist es genauso. Wir erkennen besonders klar, was Würde bedeutet, angesichts würdeloser Zustände. Dann erst leuchtet uns ein, dass wir verdammt viel zu verlieren haben.

Warum diese neue Titelserie? Ich finde, wenn die Welt mehr und mehr in Unordnung gerät, und wenn es darum auch in den Diskussionen immer unübersichtlicher wird, wenn unsere Gesellschaft stellenweise hysterisch überdreht, dann ist es höchste Zeit für ein bisschen Besinnung und Orientierung. Wo stehen wir, was ist eigentlich unsere Basis? Was ist wirklich wichtig? Um was müssen wir uns dringend kümmern? Um die Zentralheizung im Keller? Oder doch lieber um unsere Demokratie? Um unseren Zusammenhalt? Wenn ich mich momentan umsehe, bin ich mehr als besorgt. Aber nicht allein wegen des inzwischen sehr sichtbaren Klimawandels, wegen der vielen Kriege auf der Welt, wegen der Inflation, wegen unseres gefährdeten Wohlstands, ich bin besorgt, weil uns die richtigen Antworten zu fehlen scheinen, und weil sich immer mehr Menschen jenen zuwenden, die verkürzte Antworten bieten. Ich bin besorgt, weil der Kompass sich verstellt, weil wir in eine falsche Richtung driften. Ich bin besorgt, weil selbst jene, die es besser wissen müssten, inzwischen eher mal nach rechts blinken, weil man die Sorgen der Menschen ja ernst nehmen muss. Muss man das? Muss es nicht eher darum gehen, sich endlich darum zu kümmern, die Probleme zu lösen? Dann würden sich „die Menschen“ auch nicht mehr so viele Sorgen machen. Und sich auch nicht mehr umsehen nach vermeintlich Schuldigen für die Misere.

Die Probleme lösen, das können wir nur, wenn wir bei unseren Grundlagen einig sind. Wenn unsere Ziele übereinstimmen. Wenn wir klar haben, in was für einer Welt wir gemeinsam leben wollen. Wenn ich aber höre, was zum Bespiel Christian Lindner beim Thema Kindergrundsicherung in den vergangenen Tagen so verlauten lässt, dann habe ich arge Zweifel, ob sich das mit meinen Grundlagen deckt. Wenn ich den Argumenten unseres Finanzministers folge, dann scheint es so zu sein, dass die Eltern sich mehr Geld mutmaßlich nur in die eigene Tasche stecken würden. Was für ein absurdes Menschenbild. Welche Klischees, welche Vorurteile haben sich da in Linders Hirn festgesetzt. Kann er sich bitte mal mit ein paar alleinerziehenden Müttern zusammensetzen und das besprechen. Ob er so eine Runde wohl gesund überstehen würde?

Es ist gut und richtig, die unterschiedlichen Diskussionen in unserer Gesellschaft an genau solchen Punkten aufzunehmen. Was ist das grundsätzliche Problem? Was muss sich schnell ändern? Was kann man besser machen. Jedes fünfte Kind ist in Deutschland armutsgefährdet. Das ist eine Schande. Und ich möchte angesichts solcher Zustände nicht mit Christian Lindner darüber diskutieren, ob es Eltern gibt, die sich lieber Zigaretten kaufen als den Kindern Nachhilfeunterricht zu bezahlen. Eltern, denen die FDP auf der anderen Seite zugesteht, dass sie so verantwortungsvoll sind, dass sie niemals im Auto in Anwesenheit ihrer Kinder rauchen würden. Merkste selber, oder?

Viel Spaß mit dieser Ausgabe!

 

Lars Kompa
Herausgeber Stadtkind 

 

 


Schlagwörter: , ,

Diesen Beitrag kommentieren

Stadtkind twittert