Tag Archive | "Hartmut El Kurdi"

El Kurdis Kolumne im November

Tags: , , ,

El Kurdis Kolumne im November


Boris Palmers neuer alter Bart

Vor einiger Zeit saß der Ex-Grüne Boris Palmer in einem der Halbschalensesselchen in Markus Lanz‘ Fernsehstudio und präsentierte ein achtelherziges ‚mea culpa‘. Die Redaktion hatte ihn mit den Worten angekündigt: „Nach Rassismus-Vorwürfen hat sich der parteilose Tübinger OB eine Auszeit genommen.“ Palmer wolle in der Sendung „zu dem Eklat“ Stellung nehmen.

Zunächst fiel jedoch Palmers neuer Facial-Hair-Style ins Auge. Er hatte sich von seinem rebellischen unrasierten Bartschatten-Look verabschiedet, um sich in der einmonatigen Auszeit einen voluminösen Tippi-Toppi-Oppa-Vollbart wachsen zu lassen. Wohl um reifer zu erscheinen. Es fehlten nur noch Strickjacke, karierte Puschen und ein gemütliches Pfeifchen – und das neue Senioren-Image wäre perfekt gewesen.

Tatsächlich begann Palmer auch mit einer kurzen, scheinbar altersweisen Introspektion: Der Entschluss für seinen temporären Rückzug sei gefallen, nachdem er über den Vorfall vor dem Gebäude der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt nachgedacht habe. Dort hatte er vor aufgeregten jungen Menschen darauf bestanden, dass man in bestimmten Zusammenhängen sehr wohl das N-Wort benutzen dürfe, zum Beispiel, wenn man darüber diskutiere, ob man das N-Wort benutzen dürfe. Zum Beweis benutzte er das N-Wort dann gegenüber einem jungen schwarzen Protestierer, der ihn zuvor aufgefordert hatte, ihm das N-Wort doch ins Gesicht zu sagen. Als die aufgeregten jungen Menschen daraufhin noch aufgeregter wurden, behauptete Palmer, wenn man ihn nun wiederum als Nazi bezeichne, nur weil er das N-Wort benutze, sei das „nichts anderes als der Judenstern“. So weit, so dumm, so wenig überraschend.

In Lanz‘ Sendung folgte dann Palmers vermeintliche „Reflektion“. Er gestand ein, dass die Bemerkung mit dem „Judenstern“ unverzeihlich sei, weil man damit den Holocaust verharmlose. Kurz dachte man: Na, is da womöglich doch was passiert im Oberstübchen? Hat er vielleicht wirklich etwas kapiert? Aber schnell machte er klar, das Problem habe nichts mit seinem Denken oder seinen politischen Positionen zu tun, sondern mit seiner Impulskontrolle. An dieser müsse er arbeiten. Das habe er während eines Coachings in der Auszeit verstanden. Um nicht wieder auszurasten, sage er jetzt zu bestimmten Themen gar nichts mehr. Eine Therapie sei das übrigens nicht gewesen. Die brauche er nicht. Das habe er von Fachkräften checken lassen. Um aber im nächsten Moment ein Thema für mindestens drei Jahre intensive Psychoanalyse auszupacken …

Das Ganze hinge mit seinem Vater Helmut Palmer, dem „Remstall-Rebellen“ zusammen. Vater Palmer war ein Bürgerrechtler, der als parteiloser Einzelkandidat bei zahlreichen Bürgermeister-, Landtags- und Bundestagswahlen antrat, aber trotz einiger Achtungserfolge nie ein Mandat errang. Er kämpfte furios verbal um sich schlagend gegen den Nazi-Filz im Filbinger-Baden-Württemberg, gegen den Bau der Neckar-Alb-Autobahn und gegen Arschgeigen an sich. Aufgrund seiner Proteste saß er auch mehrere Male im Gefängnis, was sein Sohn als für sich traumatisch beschreibt.

Selbstverständlich ist die Inhaftierung eines Elternteils für ein Kind traumatisch, aber wie Boris Palmer aus dem ebenso interessanten wie exzentrischen politischen Leben seines Vaters und aus dessen Geburtsumständen – Helmut Palmer kam 1930 als unehelicher Sohn eines verheirateten jüdischen Metzgermeisters und einer Verkäuferin auf die Welt – für sich eine Erklärung zimmert, warum er einem schwarzen Menschen gegenüber das N-Wort benutzt, um kurz danach die Kritik daran als „Judenstern“ zu bezeichnen – das können wahrscheinlich wirklich nur Psycho-Experten erklären.

Abgesehen davon, dass Palmer sich inzwischen längst wieder zu „bestimmten Themen“, also zu Fragen von Flucht und Migration äußert, war es auch in der Sendung schon offensichtlich, dass er über seine wahren Defizite noch nicht mal im Ansatz nachgedacht hatte. Vor allem nicht über seine Obsession bezüglich der Herkunft von Menschen. Aber danach hatte sein vermutlich hochbezahlter Coach ihn wohl auch nicht gefragt. Palmer selbst kapiert ja überhaupt nicht, dass er dieses Problem hat. Wodurch er es ununterbrochen potenziert.

Dabei ist es gar nicht so schwierig: Wir alle denken immer wieder in Stereotypen, auch in rassistischen. Weil wir damit aufwachsen. Nur, wenn wir das wissen, können wir verhindern, dass sie uns und unser Handeln bestimmen. Das nur so als ganz therapiefreies Kurz-Coaching, Boris. Völlig umsonst. Immer gerne.

 

Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsEinen Kommentar verfassen...

El Kurdis Kolumne im Oktober

Tags: , , ,

El Kurdis Kolumne im Oktober


Ein herrenloser Damenrad-Traum

Kürzlich träumte ich, ich sei in meiner Aufwachs-Stadt Kassel mit einem Damenrad in eine vollbesetzte Straßenbahn eingestiegen. Für die, die sich auskennen: In die Linie 1, mit der ich dann vom Rathaus zum Bahnhof Wilhelmshöhe fuhr. Das Fahrrad musste ich aus Platzmangel hochkant stellen und mit Körperdruck vor dem Umfallen sichern – indem ich mich mit dem Rücken dagegen lehnte. Während der Fahrt beugte sich ein mir schräg gegenübersitzender Jugendlicher nach vorne und versuchte, mir heimlich die Schnürsenkel zusammenzubinden. Ein Practical-Joke-Klassiker. Ich sagte: „Ey, hast duse noch alle?“ Er antwortete: „Ist doch nur‘n Spaß!“ Und dann lachte er. Woraufhin ich ihm – weiterhin mein Fahrrad mit dem Rücken sichernd – seine Sonnenbrille aus dem Gesicht nahm und sie in hohem Bogen durch den Waggon warf. Ein anderer junger Mann ließ seinen Arm nach oben schnellen, schnappte sich die Brille, steckte sie ein und stieg aus.

Der Schnürsenkel-Verknoter baute sich drohend vor mir auf. Ich fragte: „Und? Willste mir jetzt eine in die Fresse hauen?“ Er grinste, griff hinter mich, zog blitzschnell mein Fahrrad zwischen mir und der Fahrzeugwand hervor als sei es ein Blatt Papier, schlüpfte damit durch die noch geöffnete Tür und radelte davon. Während des ganzen Vorgangs lief im Hintergrund „Here Comes the Rain Again“ von den Eurythmics. Dann wachte ich auf.

Was bitte soll das? Das „Lexikon der Traumdeutung“ – keine Ahnung welche KI oder abgebrochene Psychologie-Studentin das ins Netz gestellt hat, aber egal – sagt folgendes über diesen Themenkreis: „Es ist keinesfalls unüblich, dass Menschen von Fahrrädern träumen.“ Aha. „Träume, in denen Fahrräder eine Rolle spielen, werden oft als ‚glückliche Träume‘ empfunden, der Betroffene fühlt sich munter und frohsinnig.“ Naja, ehrlich gesagt: Geht so. Weiter: „Wird ein Fahrrad im Traum gestohlen oder geht es verloren, hat man vermutlich im Leben eine Chance verpasst, die das (berufliche) Weiterkommen ermöglicht hätte. Der Träumende sollte die letzten Monate Revue passieren lassen und über einen Verlust nachdenken.“ Äh … okay, kann ich gerne machen, aber ist das Leben nicht sowieso eine endlose Reihe von verpassten Chancen und Verlusten? Für meinen Traum irrelevant, aber mit Anstand am schönsten fand ich übrigens diese komplexe Deutung eines Fahrrad-Traum-Motivs: „Wer einen Gepäckträger im Traum erblickt, der wird sich darauf einstellen müssen, dass schwere seelische Lasten auf ihn zukommen werden.“ Gepäckträger gleich drohende „seelische Last“ – I love it!

Entgegen des Freud-Klischees ist es nicht so, dass real existierende Psychoanalytiker*innen ihre Kundschaft mit solchen albernen Deutungen belästigen. Ich weiß das, weil ich mal eine Psychoanalyse gemacht habe. Nicht etwa, weil ich – wie manche Leute sich dann gerne herausreden – meine Persönlichkeit weiter entwickeln wollte, sondern weil ich einen veritablen mittelschweren Dachschaden habe. Anderes Thema. Auf alle Fälle hätte meine Psychoanalytikerin niemals geraunt: „Wenn in einem Traum ein anderer eine Sonnenbrille trägt, ist dies ein Warnsignal. Sie sollten dieser Person gegenüber vorsichtig sein.“ Auch das steht nämlich in dem komplett überflüssigen Internet-Traumdeutungslexikon und erinnert damit nicht nur zufällig an das morgendliche 10:10-Uhr-Horoskop bei NDR-1-Niedersachen. Klar, wenn einem jemand die Schnürsenkel zusammenbindet, dann sollte man dieser Person gegenüber vorsichtig sein. Mann, Mann Mann!

Meine Psychoanalytikerin hätte hingegen gefragt: „Und was glauben sie, was ihr Traum bedeutet?“ Als sie mir diese Frage zum ersten Mal stellte, dachte ich: „Pardon? Wessen Krankenkasse zahlt hier eigentlich wofür? Muss man in diesem Land eigentlich alles selbst machen?“ Bis mir dann klar wurde, dass es bei der Analyse genau darum geht: Einfach irgendwas als Redeanlass nehmen, und sei es ein bekloppter Traum, und losquasseln und mental loslassen, weil man beim Herumassoziieren erfahrungsgemäß immer wieder auf die gleichen Themen – nämlich auf die für die eigene Person relevanten – kommt und beim dreiundsiebzigsten Mal Durchdelirieren eines solchen Themas dann vielleicht sogar mal was kapiert.

Ein bisschen ist das übrigens wie beim Kolumnieren. Man glaubt, man schreibe, Monat für Monat über aktuelle politische Themen, kulturelle Phänomen oder erzähle lustige kleine Anekdoten, aber in Wahrheit … Eben. In diesem Sinne: Danke für’s Zuhören. Und bis nächsten Monat hier im psychoanalytischen Stadtkind-Stuhlkreis.

Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsEinen Kommentar verfassen...

El Kurdis Kolumne im September

Tags: , , , ,

El Kurdis Kolumne im September


Ein beispielhaft irrelevanter Boomer-Rant

Ich habe kürzlich beschlossen, nicht wie andere Männer meiner Generation politisch komplett abzudriften – indem ich mich etwa demagogisch übers Gendern ereifere, den Veganismus als sektenhafte Para-Religion darstelle oder paranoid eine „Woke-Diktatur“ herbeiphantasiere. Oder was manche meiner Mitboomer eben so machen, wenn die Prostata zwackt, das Haupthaar sich verabschiedet und sie langsam aber sicher auf eine Gleitsichtbrille umsteigen müssen. Man staunt wirklich, was Menschen, die man mal für halbwegs liberal, vielleicht sogar für links, zumindest aber für rational denkende Wesen gehalten hat, inzwischen so von sich geben: Da wird Leuten, die sich über Alltagsrassimus beschweren, unterstellt, sie seien einfach nur zu empfindlich, die Ampel wird für die Wahlerfolge der AfD verantwortlich gemacht, die Grünen werden nur noch „die Verbotspartei“ genannt, Greta Thunberg wird zur Anführerin der klimapolitischen Roten Garden und die „Letzte Generation“ zur neuen SA erklärt …

Von meinen Alters- und Geschlechtsgenossen, aus denen so etwas heraussuppt, möchte ich mich hiermit aufs heftigste distanzieren. Ich habe mir stattdessen fest vorgenommen, politisch vernünftig zu bleiben und meine vermutlich unvermeidlichen reaktionären Reflexe in eine andere Richtung zu lenken. Wenn überhaupt, werde ich mich, was junge Menschen betrifft, nur über ganz und gar unwichtige Dinge aufregen. Über Äußerlichkeiten, inhaltsfreie Petitessen und banale Kinkerlitzchen. Zum Beispiel über eklige Seventies-Schnurrbärte bei jungen Männern. Oder die Angewohnheit mancher jungen Frauen, wenn sie etwas referieren, jedem dritten Satz ein – die eigene Aussage bestätigendes – „Genau!“ anzuhängen. Oder in der anderen Variante, das „Genau…“ langgezogen nachdenklich halblaut in sich hinein zu sprechen. Während sie überlegen, was sie als nächstes sagen. Quasi als moderne „Äh“-Variante.

Oder über Hipster-Eisläden, die neben den Geschmacksnoten „Lavendel“, „Matscha“, „Ziegenmilch-Ricotta-Rhabarbermarmelade“, „Basilikum“ und „Moscow Mule“ neuerdings auch den Klassiker „Spaghetti-Eis“ anbieten. Aber dabei 1. die traditionelle, ästhetisch geradezu vollkommene, 1969 vom Eisdielenbesitzer-Sohn Dario Fontanella in Mannheim erfundene Darreichungsform dieses einzigartigen Eis-Gerichts ignorieren, indem sie es lieblos in ein Weck-Glas (!) schlunzen. Und in denen, also in den Hipster-Eisläden, sich 2. Dialoge wie dieser ereignen. Ich: „Ein Spaghetti-Eis, bitte.“ Hipster-Eis-Dieler: „Da sind zwei Kugeln Eis drin. Welche Sorten möchtest du?“ Ich: „Äh … es ist’n Spaghetti-Eis! Also Vanille.“ Hipster-Eis-Dieler: „Du kannst auch andere Sorten nehmen.“ Ich: „Nochmal: Es ist ein Spaghetti-Eis. Ich möchte bitte zwei Kugeln Vanille da rein! So wie es sich gehört.“ Hipster-Eis-Dieler: „Beliebt sind zum Beispiel Salted Caramel, Cookie Dough oder…“ Ich: „Vanille!!!!!“ Hipster-Eis-Dieler: „Ja, is ja schon gut …“

Selbstverständlich weiß ich, dass auch in italienischen Eis-Dielen inzwischen Spaghetti-Eis-Varianten mit anderen Eis-Sorten und Soßen angeboten werden. Die heißen dann: „Spaghetti-Carbonara“, „Spaghetti-Bonito“, „Schoko-Spaghetti“, „Spaghetti-Joghurt“ oder – man mag es kaum hinschreiben – „Spaghetti-Müsli“ …

Wenn man aber in einer old-school-italienischen Rialto-Venezia-San-Marco-Eisdiele einfach nur „ein Spaghetti-Eis“ bestellt, bekommt man nach wie vor: Sahne, Vanille-Eis, Erdbeersoße, weiße Raspel-Schokolade und eine eingesteckte Rundwaffel. Punkt. Ohne Nachfrage. Ohne Diskussion. Hübsch angerichtet auf einem geschmacklosen Buntglasteller, der wiederum auf einem kleinen ovalen Metalltablett steht. Und zwischen Teller und Tablett klemmt die klassische, quasi komplett-imprägnierte, wasserfeste, null saugfähige und somit durch und durch sinnlose Papierserviette. So und nicht anders muss das sein! Diese Papierservietten habe ich übrigens noch nie in anderen Lokalitäten gesehen. Vermutlich werden sie in einer unterirdischen Papierserviettenfabrik in den Dolomiten – im berühmten Eismacher-Tal „Val di Zoldo“ – ausschließlich für italienische Eisdielen in Deutschland hergestellt.

Fairerweise muss ich aber zugeben, dass alle Hipster-Eise im Weck-Glas, die mir bisher serviert wurden, geschmacklich nicht zu beanstanden waren. Trotz der zweifelhaften Optik. Sogar die vegane Variante ohne Sahnekern, die ich kürzlich im Prenzlauer Berg aß. Obwohl diese, ich möchte das nochmal betonen, wirklich extrem scheiße aussah!
Soviel grumpy Boomertum muss auch mir erlaubt sein.

 

Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsEinen Kommentar verfassen...

El Kurdis Kolumne im August

Tags: , ,

El Kurdis Kolumne im August


Meine zahlenmystische Jubiläumskolumne

Bei Lesungen stelle ich mich manchmal folgendermaßen vor: „Hallo, mein Name ist Hartmut El Kurdi und ich lebe in Hannover. An meinem Nachnamen ‚El Kurdi‘ erkennt man aber, dass ich kein richtiger Niedersachse bin … sondern Hesse.“ Ist das Publikum mir wohlgesonnen, lacht es dann freundlich. Sicher, ich weiß, dass das ein etwas einfach gebauter Scherz ist. Vielleicht aber auch nicht. Denn wie bei so vielen Witzen ist nicht ganz klar, warum man lacht. Rein technisch? Also nur, weil man von der Pointe überrascht ist? Oder weil man sich selbst in einem gewissen stereotypen Denken ertappt fühlt? Vielleicht auch über die Vorstellung, dass ausgerechnet ‚El Kurdi‘ ein prototypischer hessischer Name sein könnte?

Egal, Tatsache ist: Ich bin zwar nicht in Hessen geboren, sondern in Jordanien, aber ich bin zu großen Teilen im „Mittelsten“ aller Bundesländer, zwischen Fulda, Rhön und Odenwald aufgewachsen; meine Mutter ist eine Urhessin aus dem Vogelsberg und sprach zu Hause nur Dialekt – den sie konsequenterweise als Muttersprache an mich weitergab. Und tatsächlich fühle ich mich dem Hessischen kulturell immer noch verbunden: Ich schaue erschütternd oft das dritte Programm des Hessischen Rundfunks und treibe mich immer wieder auf peinlich-nostalgischen Kassel-Facebook-Seiten herum. Manchmal kaufe ich mir sogar in der Markthalle hessische Spezialitäten … Das Absurde ist allerdings, dass ich nur knapp 18 Jahre in Hessen gelebt habe. Und inzwischen 36 Jahre, also genau doppelt so lange, in Niedersachsen wohne. Das allein wäre schon Grund für eine kleine Gedenkfeier. Aber es kommt noch gedenkwürdiger. Am 1. August 2009, also vor genau 14 Jahren, bin ich nach Hannover gezogen – nachdem ich zuvor exakt 14 Jahre in Braunschweig gewohnt hatte. Wenn Sie diese Kolumne lesen, habe ich also genauso lange in Hannover gelebt wie in Braunschweig! Die restlichen acht Jahre Niedersachsen verbrachte ich übrigens in Hildesheim. Ganz am Anfang. Als Irgendwas-mit-Kultur-Bummelstudent.

Doch zurück zu meinem 14/14-Jubiläum: Keine Angst, ich gehe jetzt nicht auf diesen Braunschweig/Hannover/Eintracht/96-Quatsch ein. Wobei ich das Gefühl habe, dass dieser künstliche Konflikt in Braunschweig eine größere Rolle spielt als hier. Dort erzähle ich deswegen gerne mal die Anekdote des von mir verehrten Übersetzers und Kolumnisten Harry Rowohlt über Hamburg und Bremen: Rowohlts Vater Ernst, Gründer des Rowohlt Verlages, war gebürtiger Bremer, lebte aber schon seit Jahrzehnten in Hamburg. Irgendwann wurde er zu einem offiziellen Essen in Bremen eingeladen und saß dort mit bremischen Honoratioren an einem Tisch. Die lästerten die ganze Zeit in seiner Anwesenheit über Hamburg. Schließlich beugte sich Rowohlt zu den Lästerern hinüber und sagte in naiv gespieltem Ton: „Ich weiß gar nicht, warum Sie so schlecht über Hamburg reden. Wir in Hamburg reden gar nicht über Bremen.“

Neulich dachte ich darüber nach, ob es jetzt – nach 14 Jahren Braunschweig und 14 Jahren Hannover – nicht mal wieder Zeit für einen Umzug wäre. Aber tatsächlich fiel mir kein Ort ein, wo ich zurzeit lieber lebte als hier. Ohne dass ich in albernes lokalpatriotisches Gejohle verfiele, und auch wenn Hannover sicher nicht die schönste oder aufregendste Stadt Deutschlands ist: Ich mag es hier. Ich fühle mich hier wohl. Punkt. Obwohl mir in Leser*innenbriefen oder Social-Media-Kommentaren immer mal wieder nahegelegt wird – wie es so vielen in der Öffentlichkeit stehenden Menschen mit ausländischen Wurzeln in ganz Deutschland regelmäßig passiert –, ich solle doch gefälligst dorthin gehen, wo ich herkomme. Und damit ist meist nicht Kassel, Hessen oder Braunschweig gemeint.

Ich gestehe, ich habe als Mensch mit diversen Herkünften und zwei Pässen, der als Kind zeitweise zwischen drei Ländern und zwei Kontinenten hin und her pendelte, wenn auch kein Bedürfnis nach „Heimat“ (weil das ein zu oft missbrauchtes Wort ist), so aber doch den Wunsch nach einem Zuhause. Nach meinem Wegzug aus Braunschweig hatte ich – „aus Gründen“ – eigentlich aufgegeben, ein solches zu finden. Auch jetzt bin ich mir nicht sicher. Aber erst mal bin ich hier. Und gehe so schnell auch nicht mehr weg. Und das fühlt sich gut an.

PS: Ich feiere übrigens 2023 noch ein weiteres, in diesem Fall sogar halbwegs rundes Jubiläum. Da ich schon ein Jahr vor meinem Umzug nach Hannover anfing, für das Stadtkind zu schreiben, existiert diese Kolumne nun tatsächlich bereits seit 15 Jahren. Darauf einen Äppelwoi!

Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsEinen Kommentar verfassen...

El Kurdis Kolumne im Juli

Tags: , ,

El Kurdis Kolumne im Juli


Der schmatzende Schlund der Hölle

Dass Eltern ihren Kindern im Teenageralter auf den Sack – oder andere vergleichbare metaphorische Körperteile – gehen, gilt in unserer Gesellschaft als völlig normal und wird als übliche Nebenwirkung der Pubertät angesehen. Bei mir fing das allerdings viel früher an. Schon als Sieben- oder Achtjähriger fand ich meine Mutter eklig und abstoßend. Mehrmals am Tag. Allerdings jeweils nur für zwanzig bis dreißig Minuten. Sonst mochte ich sie eigentlich ganz gerne.

Die Ekelattacken überfielen mich stets während der Mahlzeiten. Mir kam es nämlich so vor, also ob meine Mutter beim Essen Geräusche von sich gäbe wie eine Herde Schweine am Fütterungstrog. Gleichzeitig schämte ich mich dafür, so zu empfinden. Schließlich wusste ich als christlich-fundamentalistisch erzogenes Kind, dass man Vater und Mutter ehren sollte: 2. Buch Mose, Kapitel 20, Vers 12. Das vierte der zehn Gebote. Einen Vater gab es in unserem Haushalt nicht, also musste ich das Mütterlein doppelt ehren. Aber wie sollte ich das tun, wenn ich doch das Gefühl hatte, einem schlürfenden, schmatzenden, ohrenbetäubend laut schluckenden dämonischen Gier-Schlund ohne jegliche Tischmanieren gegenüber zu sitzen?

Der Umstand, dass wir in einem Zwei-Personen-Haushalt lebten und ich die Mahlzeiten fast nie mit weiteren Menschen einnahm – auch Restaurantbesuche waren bei uns unüblich – beförderte meine Selbsteinschätzung, ein undankbares, seine Mutter abgrundtief hassendes Balg zu sein.

Das Einzige, was mich beruhigte, war, dass der Hass nach den Mahlzeiten immer wieder schnell abklang und ich keinerlei Familien-Massaker plante. Das wäre bei der Intensität meiner Empfindungen durchaus verständlich gewesen. Aber war das Essen vorbei und das – wie ich es empfand – Grunzen verhallt, war alles wieder gut. Ich lebte also mit einem gelegentlich – zwei, drei Mal am Tag – aufblitzenden schlechten Gewissen: Sicher, ich war ein miserabler Sohn, aber eben nur temporär begrenzt.

Bis zu dem Moment, einige Jahre später, als mir klar wurde: Ich fand nicht nur meine Mutter widerlich, sondern auch meine Freunde. Und deren Eltern. Eigentlich alle Menschen. Geahnt hatte ich das schon länger. Und dann kam dieser Tag respektive Abend, an dem es zur Gewissheit wurde. Ich saß am Abendbrottisch meiner Jugendliebe: Vater, Mutter, Oma, Bruder meiner Freundin und sie selbst – alle schmatzten und schluckten so aufdringlich laut, dass mir die Essgeräusche meiner Mutter im Vergleich dazu plötzlich vorkamen wie eine in der Ferne erklingende Querflöten-Etüde….

So ging es dann weiter. Die Jahre zogen dahin, zwischen den Mahlzeiten war mein Leben ganz okay und mein Verhältnis zur Restbevölkerung größtenteils entspannt. Aber während des Essens dachte ich wirklich immer wieder, ich könne Menschen grundsätzlich nicht ertragen. Ich dachte: Hartmut, du bist ein Misanthrop. Du solltest als Eremit in einer Höhle wohnen! Und die Höhle sollte am besten auf einer einsamen Insel liegen. Und die Insel inmitten eines Ozeans …

Vor einiger Zeit aber lieferte mir jemand, dem ich meinen Menschenhass zu später Stunde, in dezent angeschickertem Zustand voller Scham enthüllte, die naheliegende, aber von mir – aus Unkenntnis – nie in Erwägung gezogene Erklärung: Ich leide unter „Misophonie“, einer wohl gar nicht so seltenen psychischen Störung. Dr. Wikipedia beschreibt meine Schacke so: Misophonie (von griechisch μῖσος misos ‚Hass‘ und φωνή phonḗ ‚Geräusch‘), ist eine Form der verminderten Toleranz gegenüber bestimmten Geräuschen (…) Ein häufig verwendetes Synonym ist „Selektives Geräuschempfindlichkeits-Syndrom“ (…) Stimuli, die die beschriebenen Reaktionen hervorrufen, werden als Trigger bzw. Triggergeräusche bezeichnet.“

Ich muss also mein Selbstbild revidieren: Ich habe gar nichts gegen Menschen! Weder hasse ich, noch verachte ich sie. Es macht mich nur wahnsinnig, ihnen beim Essen zuhören zu müssen. Ganz normale menschliche Nahrungsaufnahmegeräusche foltern mich. Nicht mehr, nicht weniger. Seit dieser Erkenntnis bin ich auf der Suche nach einer Selbsthilfegruppe. Neulich hatte ich einen Albtraum: Endlich war ich fündig geworden. Nach der ersten Sitzung der „Anonymen Misophoniker“ – was im Übrigen auch ein hübscher Name für eine Punkband wäre – standen wir noch plaudern beieinander. Plötzlich holte jemand eine Tüte aus einem Leinenbeutel, öffnete sie raschelnd, steckte sich eine Handvoll des Inhalts in den Mund und fragte kauend, uns anderen die Tüte vor die Nase haltend: „Auch Chips?“

Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsEinen Kommentar verfassen...

El Kurdis Kolumne im Juni

Tags: , , ,

El Kurdis Kolumne im Juni


Enthemmte Pop-Liberale

Viele akademische Mittelschichtler nörgeln zurzeit geschmäcklerisch an der „Letzten Generation“ herum, weil die Aktivist*innen sich angeblich wie eine „Sekte“ benehmen würden. Überhaupt sei der ganze Gestus irgendwie „para-religiös“.
Ich verstehe, was damit gemeint ist.
Und ja, dieses Verhalten finde ich auch hin und wieder unangenehm. Aber meine Güte, ich finde sehr viele Dinge unangenehm, ohne sie gleich komplett ablehnen oder mich darüber erheben zu müssen.
Zum Beispiel kann ich die Partei-Loyalität vieler Politiker*innen kaum ertragen – also die Praxis, dass eigentlich kluge und vernünftige Leute jeden dummen Partei- oder Regierungsbeschluss verteidigen oder sogar versuchen, ihn als Fortschritt zu verkaufen. Wo doch jeder sehen kann, dass er Mist ist.
Die Wahrheit ist meistens: Sie konnten sich einfach nicht durchsetzen oder wurden mal wieder vom Koalitionspartner über den Tisch gezogen. Trotzdem stellen sie sich hin und sagen: Das ist ein guter Kompromiss! Nee, ist es nicht. Aber mehr war halt nicht drin. Warum kann man das nicht zugeben? Und obwohl mir das auf den Senkel geht, gehe ich wählen. Immer wieder. Weil ich manche dieser Politiker*innen trotzdem kompetent finde und glaube, dass sie wirklich Gutes bewirken wollen. Ähnlich geht es mir mit der „Letzten Generation“. Mir gefällt nicht alles an ihnen, aber sorry: Sie haben einfach recht. Es muss was passieren. Und zwar jetzt. Zudem habe ich nichts gegen radikale Aktionen, wobei ich Straßenblockaden und das Verspritzen von ein bisschen Farbe, ehrlich gesagt, nur mäßig radikal finde.

Das Gejammer vieler Autofahrer*innen empfinde ich hingegen als extrem albern: Selbst im unblockierten Alltag kommen die Automobilisten mit ihren Karren oft nicht voran, weil der Verkehr sich selbst zum Erliegen bringt. Rollen sie dann doch mal, cruisen sie im Anschluss stundenlang auf Parkplatzsuche durch‘s Wohnviertel. Werden also quasi von ihren Mitparkern blockiert. Was soll also die Aufregung um ein paar Leute, die den üblichen Verkehrs-Wahnsinn nur geringfügig wahnsinniger machen? Dazu kommt: Ich habe beschlossen, die „Letzte Generation“ mindestens so lange zu verteidigen, wie die Kampagnen-Maschine im Axel-Springer-Haus gegen sie raucht und rattert.

Aktivisten von der Fahrbahn loszureißen & wegzutragen ist eindeutig zulässig, auch wenn das wegen des Klebers zu erheblichen Handverletzungen führen sollte“. Das twitterte kürzlich Ulf Poschardt, die Strafrechts-Professorin Elisa Hoven zitierend. Dem Zitat stellte der WeltN24-Chefredakteur allerdings einen eigenen Satz voran: „notwehr ist keine selbstjustiz“. Im bekannten modisch-hippen Poschi-Kleinschreib. Wodurch er klarmachte: Das ist seine Meinung, seine Schlussfolgerung aus den Äußerungen Hovens.

Nochmal deutlich: In einer Situation, in der immer mehr amoklaufende Autofahrer*innen glauben, sie hätten das Recht, gewaltlose Demonstranten*innen zu treten, zu schlagen, an den Füßen über den Asphalt zu schleifen oder anzufahren, findet Poschardt es offensichtlich legitim, wenn Blockierende „erheblich“ verletzt werden. Notwehr eben. Nur nebenbei: Von den angegriffenen Demonstrant*innen hat sich bis jetzt keine*r ge(not)wehrt, niemand hat zurückgeschlagen oder -getreten. Was ich sehr bewundernswert finde. Zurück zu Poschi und seinem Arbeitsgeber:

Ich glaube, dass Springer damals (…) oft journalistische Standards verletzt hat. Und sicherlich auch ein gesellschaftliches Klima erzeugt hat, in dem Aggressionen in bestimmten Schichten der Bevölkerung gegen (…) diese Bewegung verstärkt wurden.“ So gab Poschardts Chef, der milliardenschwere Springer-Mogul Mathias Döpfner vor einiger Zeit herum-eiernd zu, dass Springer an den Schüssen auf den APO-Aktivisten Rudi Dutschke im Jahr 1968 eine Mitschuld trägt.

Aber der Springer-Verlag von heute sei nicht mehr der Springer-Verlag von damals, betont Döpfner. Stimmt. Im Gegensatz zu damals heizen keine grau beanzugten Reaktionäre mit Kriegshintergrund die Stimmung gegen die Demonstranten an. Die heutigen Aggressionsverstärker sind enthemmte Pop-Liberale, die vor allem beleidigt sind, dass es Menschen gibt, die sie und ihre Statussymbole einfach nur albern finden. Nochmal @ulfposh: „bürgerkinder als neid-brigaden – weil es bequemer ist zu randalieren und vom elfenbeinturm bejubelt zu werden, als hart zu arbeiten um sich prada, rolex oder louis vuitton zu gönnen.“ Poschardt beweist jeden Tag aufs Neue, dass es möglich ist, mehr FDP-Klischee zu sein als Christian Lindner himself. Respekt!

Hartmut El Kurdi

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des MonatsEinen Kommentar verfassen...

Stadtkind twittert