Tag Archive | "Stadtkind"

Neu in der Stadt: Göing vegan

Tags: , , , ,

Neu in der Stadt: Göing vegan


Erste vegane Göing-Filiale in Hannover
Wer sich vegan ernährt, kann sich seit dem 11. Februar über Göings erste vegane Bäckereifiliale freuen, die das hannoversche Familienunternehmen in der Jakobistraße 2 eröffnet hat.
Direkt am Lister Platz gibt es nun exklusive vegane Produkte, die es in keiner der anderen Göing-Filiale gibt:
Eine Auswahl an Kuchen, Stullen und Feingebäcken, wie z.B. Zimtschnecken und
gefüllte Croissants gehören zum rein pflanzlichen Sortiment. Göings Backwaren-Angebot besteht bereits heute zu 80 % aus veganen Produkten. Schon seit ein paar Jahren wird komplett ohne Kuhmilch.
Und weil die Zahl der Veganer*innen langsam aber stetig wächst, war nun auch die Zeit für eine rein vegane Filiale gekommen.
Eine weitere Neuheit: es kann ausschließlich bargeldlos bezahlt werden.
Eine Auswahl des neuen Angebots gibt es auch im Onlineshop: So können die exklusiven Produkte auch nach Hause oder in eine der anderen 30 Göing-Filialen geliefert werden.
Jakobistraße 2, 30163 Hannover.
Mo bis Fr  7-17 Uhr, Sa + So 8-16 Uhr.

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Einkauf & Genuss, Neu in der StadtEinen Kommentar verfassen...

Neu in der Stadt: Katzentempel

Tags: , , , ,

Neu in der Stadt: Katzentempel


Katzentempel ist eine vegane Erlebnisgastronomie mit derzeit 11 Standorten in ganz Deutschland – und weiteren in Planung.
Hannoveranner*innen dürfen sich jetzt über einen hiesigen Katzentempel freuen, der zum 1. Dezember in der Marienstraße eröffnete.
Dort haben acht Katzen aus dem Tierschutz nun ein permanentes Zuhause gefunden: Bucky, Eddie, May, Natasha, Pepper, Peter, Rocket und Tony streichen Euch um die Beine oder spielen mit Euch, während Ihr durch die vegane Speisekarte schlemmen könnt.
Das Katzentempel-Team beweist, dass die vegane Ernährung keinesfalls Verzicht bedeuten muss, sondern lecker schmeckt und auch satt macht.
Es werden Frühstück, Burger, Bowls, Sandwiches, Nachspeisen sowie kalte und heiße Getränke inklusive alkoholfreier Cocktails angeboten.

Empfehlung des Hauses:
– das Tempelfrühstück mit selbstgebackenes Dinkelbrot, Margarine, vier Aufstrichen und Obst- und Gemüsegarnitur
– das Katerfrühstück mit Baked Beans, veganem „Rührei“, Brot mit Margarine und Sesam, Hummus, Salat
– die Tofuwabohu Bowl mit Wildreis, mariniertem Tofu, gegrillter Paprika, Guerkamole, Limette, gerösteten Sonnenblumen- und Kürbiskernen, buntem Salat und Balsamico-Orangen-Dressing
– das Bananabread Sandwich: ein getoastetes Bananenbrot mit Heidelbeeraufstrich, Erdnusbuttercreme, gesalzenen Erdnüssen und Ahornsirup

Alles freilich mit pflanzlichen Zutaten, die Ressourcen schonen.
Und für jedes Kilo Kaffee wird 1 $ an eine kolumbianische NGO gespendet.
Die Mitarbeitenden wollen (wie in allen Katzentempeln) auch Gastgeber*innen und Familie sein – letzteres nicht nur für die Katzen, sondern für alle, die einen Ort zum Ankommen suchen.
Und so gehört auch ein Patenschaftsangebot zum Programm: mit 5-25 Euro monatlich wird man quasi Teil der Katzentempelfamilie und genießt exklusive Vorteile wie die Einladung zum jährlichen Patentreffen.

Auf der Website der Erlebnisgastronomie gibt es auch einen Online-Shop mit allerlei Katzenzubehör.
Der Katzentempel
Marienstraße 96, 30171 Hannover
Mo-Do 10-20, Fr 10-21, Sa 9-21, So 9-20 Uhr
0511 91160707
hannover@katzentempel.de
https://katzentempel.de

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Einkauf & Genuss, Neu in der StadtEinen Kommentar verfassen...

Ein letztes Wort im Februar

Tags: , ,

Ein letztes Wort im Februar


Ein letztes Wort

mit dem Ministerpräsidenten Stephan Weil

 

Herr Weil, die Wirtschaft in Deutschland hat momentan mit diversen Problemen zu kämpfen. Sie führen dazu wahrscheinlich täglich zahlreiche Gespräche. Vielleicht fassen Sie zum Start mal die Probleme in den verschiedenen Branchen zusammen.

Lassen Sie mich lieber erst einmal mit ein paar guten Nachrichten beginnen. In der ersten Januarwoche machen die Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen ihre Neujahrsempfänge, zu denen immer viele hundert Unternehmerinnen und Unternehmer kommen. Und auf diesen Neujahrsempfängen herrschte eine deutlich bessere Stimmung als ich das erwartet hätte. Die Vertreterinnen und Vertreter der niedersächsischen Wirtschaft wirkten sehr problembewusst, aber vor allem auch selbstbewusst. Und vielleicht kann man das so erklären, dass wir nach der großen Nervosität im vergangenen Herbst im Hinblick auf die Energieversorgung und die Preisentwicklungen inzwischen doch eine wesentlich bessere Planbarkeit haben. Und man sieht auch, dass die angekündigte harte Rezession wohl ausfällt. Im Moment sprechen die Prognosen von einer milden Rezession, es mehren sich aber auch die Stimmen, die sagen, dass es vielleicht gar keine Rezession geben wird. Das zeigt zum einen die starke Widerstandsfähigkeit unserer Wirtschaft und zum anderen, dass es hilft, wenn ein Staat sich entschlossen engagiert.

Jetzt aber die Probleme …

Aktuell sind es erstens die Preise. Wir haben eine hohe Inflation, insbesondere getrieben durch die Energiepreise. Das ist natürlich ein Problem. Das sieht man beispielsweise sehr deutlich in der Baubranche. Zweitens haben wir das Thema Fachkräftemangel, wobei man wohl eher allgemein schon von einem Arbeitskräftemangel sprechen muss. In fast allen Branchen gibt es große Sorgen, was den Nachwuchs betrifft. Woher nehmen? Das dritte große Thema sind die internationalen Lieferketten, die immer noch unzuverlässig sind. Das vierte Thema sind vor allem in den Industriebetrieben die Anforderungen an die Transformation in Richtung Klimaschutz: Produktion und alle anderen Abläufe müssen sukzessive auf CO2-Neutralität umgestellt werden. Und auch der fünfte Punkt ist nicht ganz neu, das ist das Thema Digitalisierung. Viele Unternehmen registrieren, dass sie ihre Geschäftsmodelle digitalisieren und so optimieren müssen, wer das nicht tut, fällt zurück. Es gibt also derzeit wirklich eine Häufung von Herausforderungen.

Wie kann der Staat, wie sollte der Staat helfen?

Bei der Inflation helfen hoffentlich sehr der Energiepreisdeckel und die ergänzenden Hilfen des Landes. Noch vor ein paar Monaten drohte eine harte Rezession, in der dann auch sehr viel Kaufkraft einfach nicht mehr zur Verfügung gestanden hätte. Und weil der Staat sich genau dagegen gestemmt hat, sind auch die generellen Aussichten für die Wirtschaft wieder besser. Bei den Fachkräften müssen wir unsere Bildungsqualität weiter deutlich steigern, gerade auch im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich. Aber auch, wenn man das optimal hinbekäme, würde es nicht reichen, damit den Bedarf an Arbeitskräften perspektivisch zu decken. Und deswegen geht es in diesem Jahr vor allem auch um ein modernes Zuwanderungsrecht. Das ist inzwischen übrigens eine in der Wirtschaft ebenfalls breit geäußerte Forderung – wir brauchen Zuwanderung, das ist wirklich Konsens. Beim Thema Lieferketten kann die nationale Politik relativ wenig ausrichten. Viele Widrigkeiten im internationalen Markt lassen sich nicht von heute auf morgen neu justieren. Und oft handelt es sich letztlich um unternehmerische und nicht um politische Entscheidungen. Anders verhält es sich bei der Transformation hin zu mehr Klimaschutz, da gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Unterstützung. Eine besonders wichtige Aufgabe des Staates ist es aktuell, dafür zu sorgen, dass die Energiepreise für energieintensive Unternehmen nicht zu hoch werden. Andernfalls würde sich die Wettbewerbssituation der Unternehmen so sehr verschlechtern, dass Investitionen in die Transformation gar nicht mehr möglich wären. Und es werden große Investitionen nötig sein. Außerdem muss der Staat alles dafür tun, dass die Erneuerbaren Energien ausgebaut werden. Und bei der Digitalisierung braucht es in erster Linie Fachkräfte. Darum wird in Niedersachsen Informatik jetzt ein Pflichtfach. Die Umstellung der Technik und der Abläufe ist natürlich vor allem ein Thema der Unternehmen, viele haben sich da bereits auf den Weg gemacht.

Wenn ich mit Unternehmer*innen spreche, dann steht auf der Problemliste an erster Stelle immer ganz groß die Bürokratie, auf dem zweiten Platz folgt die Bürokratie und auf Platz drei folgt gleich dahinter die Bürokratie. Viele würden gerne Ideen umsetzen, aber fühlen sich ausgebremst. Und aus der Verwaltung hört man beispielsweise sehr oft, was nicht geht, aber man bekommt nur selten einen Hinweis, wie etwas vielleicht doch funktionieren könnte …

Wir sind in Deutschland eindeutig überreguliert, dafür gibt es leider zahlreiche Beispiele. Und davon sind beileibe nicht nur die Unternehmen betroffen. Es ist über Jahrzehnte ein kompliziertes Geflecht an langwierigen Verfahren und allzu detaillierten Regelungen entstanden, das nicht mit einer Gesetzesänderung aufgelöst werden kann. Dieses Geflecht besteht aus Regelungen der EU, des Bundes und – hoffentlich – relativ wenigen Landes- und kommunalen Regelungen. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Zuständigkeiten, nacheinander ablaufende Verfahren und eine unübersichtliche Rechtsprechung. Darum halte ich wenig von einer allgemeinen Entbürokratisierungsdebatte, wir müssen stattdessen Schwerpunkte identifizieren, an denen wir zuerst ansetzen. Das Thema Infrastrukturplanung lässt sich beispielsweise gut separieren und in diesem Bereich sind echte Fortschritte möglich. Das würde etwas bringen. Ein anderes Beispiel ist die Pflege. Sie ist extrem bürokratisiert, die Krankenpflege wie die Altenpflege. Wenn wir es schafften, durch Digitalisierung und auch eine echte Aufgabenkritik die ausufernden Dokumentationspflichten in den Griff zu kriegen, hätten die Pflegenden mehr Zeit und mehr Freiräume, um sich jeweils individuell um die ihnen anvertrauten Menschen zu kümmern und es gäbe auf beiden Seiten weitaus mehr Zufriedenheit. Also, wir müssen uns die einzelnen Bereiche genau anschauen und jeweils praktikable Lösungen finden. Wenn ich Unternehmerinnen und Unternehmer treffe, bitte ich eigentlich immer darum, dass wir Hinweise auf besondere Widrigkeiten und möglichst konkrete Verbesserungsvorschläge bekommen. Aber das alles wird sich nur nach und nach und ganz konkret in klar umrissenen Bereichen lösen lassen. Und nicht mit einer 25. Expertenkommission.

Mir fällt bei der Bürokratie auch die Energiewende ein.

Ja, auch der Bereich des Ausbaus der erneuerbaren wurde fast zu Tode bürokratisiert.

Und Expertenkommissionen bringen nichts?

Es gab ja schon viele und das allein hat uns nicht wesentlich weitergebracht. Wir sehen doch auch selbst schon viele konkrete Missstände und da müssen wir ran. Und wir können von anderen lernen. Nehmen wir noch einmal das Thema Infrastrukturplanung. Bei uns wird momentan ein Brückenneubau zur Generationenaufgabe – das geradezu klassische Beispiel ist die Friesenbrücke an der deutsch-niederländischen Grenzen in Ostfriesland. Da haben wir mal den Kollegen aus den Niederlanden auf der anderen Seite der Ems über die Schulter geguckt, die sind wesentlich schneller als wir. Und die Niederlande sind auch ein Rechtsstaat, dort gibt es auch Bürgerrechte. Aber sie haben das bessere System und einen gestrafften Rechtsschutz. Was ausdrücklich richtig ist. Wir können nicht weiter alles bis in die dritte Instanz bringen. So kommen wir zu langsam voran. Ich möchte über die Probleme nicht weiter abstrakt sprechen und in Expertenkommissionen sitzen, ich möchte konkret werden.

Dass alles so lange dauert, sorgt regelmäßig dafür, dass das Vertrauen in die Politik schwindet.

Natürlich sorgt das für Verdruss und schlechte Laune, auch bei mir selbst. Aber es geht auch anders. Dass es mit dem LNG-Terminal in Wilhelmshaven derart schnell geklappt hat, zeigt, dass wir Tempo können. Die Rahmenbedingungen, die dort herrschten, müssen wir verallgemeinern. Es ist für die schnelle Realisierung des LNG-Terminals eine eigene gesetzliche Grundlage geschaffen worden, man hat die Voraussetzungen heruntergedimmt und sehr früh gesagt: fangt an! Es gab also die Erlaubnis für einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn. Es musste nicht alles zuvor rechtskräftig entschieden sein. Für mich ist dieses Beispiel eine Art Blaupause. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien gibt es beispielsweise bislang stets umfangreiche Abwägungsprozesse. Im Landkreis Lüneburg ist beispielsweise eine Windkraftanlage nicht genehmigungsfähig, weil sie die Sicht auf eine historische Windmühle behindern könnte, die allerdings gar keine Flügel mehr hat. Da verwundert es nicht, wenn wir mit dem Ausbau nicht vorankommen. Also, wir müssen sehr konkrete Optimierungen und Beschleunigungen vornehmen. Der Bundesgesetzgeber hat jetzt die richtige Schlussfolgerung gezogen, dass Maßnahmen des Klimaschutzes ein überragendes Anliegen sind und darum allen anderen Belangen vorgehen. Das macht mir Hoffnung, dass wir auch in anderen Bereichen pragmatischer werden. Und als Länder drängen wir den Bund zu einem Pakt für Beschleunigung. An dieser Stelle wollen wir viel Druck machen.

Interview: Lars Kompa

 

 

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, MP-InterviewEinen Kommentar verfassen...

Am Küchentisch: mit Chiara Pareo – Staatsoper Hannover

Tags: , , , , , ,

Am Küchentisch: mit Chiara Pareo – Staatsoper Hannover


immer wieder sitzen wir am Küchentisch zum Gespräch mit Menschen aus Hannover’s Kulturszene, wiederkehrend auch mit den wunderbaren Menschen an der Staatsoper Hannover, die uns jeweils einen spannenden Einblick geben hinter die Kulissen und einen Blick hinter die großen Vorhänge.
Dies Beiträge findet Ihr stets in unserer Print-Ausgabe und ab und zu auch online hier 🙂

Chiara Pareo ist gebürtige Italienerin. Sie erhielt ihre Tanz-Ausbildung an der Associazione Scuola di Danza Maria Taglioni in Crotone und an der Scuola del Balletto di Toscana in Florenz. Ihre ersten professionellen Erfahrungen sammelte sie am Junior Balletto di Toscana. Dort tanzte sie in den Produktionen „Giselle“ von Eugenio Scigliano und „Romeo e Giulietta“ von Davide Bombana. Seit der Spielzeit 2017/18 ist sie Mitglied des Staatsballett Hannover, wo sie in Choreografien von Jörg Mannes zu sehen war. Mit Beginn der Spielzeit 2019/20 tanzt sie in der Compagnie von Marco Goecke. Zu erleben war sie seitdem unter anderem in „Prélude“ (Medhi Walerski), „Rise“ (Emrecan Tanis), „Kosmos“ (Andonis Foniadakis) und in den Choreografien von Ballettdirektor Marco Goecke.

Halb Deutschland liegt derzeit mit Erkältung, Grippe oder Corona flach. Wie geht es dir? Wie hältst du dich als Tänzerin – gerade wo ihr in einer großen Gruppe auch körperlich sehr eng zusammenarbeitet – gesund?

Mir geht es gut. Ich bin zwar ein bisschen müde, weil es gerade viel zu tun gibt, aber es geht mir gut! Ich würde sagen, wir Tänzer:innen sind die gesündesten Menschen von allen. Unsere Körper sind stark, wir nutzen sie jeden Tag. Aber wir sind auch sehr vorsichtig: Wir achten auf unsere Ernährung, auf unseren Schlaf und ziehen uns warm an. Wir sind eine große Gruppe, aber wir haben nicht so viel Kontakt nach außen. Es fühlt sich wie eine Familie an. Wenn eine Person krank ist, sind wir alle krank.

Du sagst, ihr bleibt eher unter euch und habt nicht so viel Kontakte außerhalb der Compagnie. Findest du das gut oder ist es dir manchmal zu viel?

Ein bisschen von beidem. Ich mag die Interaktion mit meinen Kolleg:innen. Natürlich bin ich mit einigen enger befreundet als mit anderen. Manchmal vermisse ich aber jemanden, der nicht in der Tanzwelt unterwegs ist. Mein Freund ist zwar nicht Teil der Compagnie, aber auch Tänzer. Das ist schön, weil er mich genau versteht. Aber manchmal hätte ich auch gerne jemanden, mit dem ich zum Beispiel über Zahlen sprechen könnte … (lacht)

Oder mit dem du ausgiebig kochen könntest? Was ist dein „Comfort-Food“?

Das kann ich mit meinem Freund sehr gut. Ich liebe es zu kochen. Ich habe ein sehr spezifisches Lieblingsessen: Karotten und Hummus. Ich esse das jeden Tag, snacke es, während ich koche. Seit zwei Jahren ernähre ich mich ausschließlich pflanzenbasiert. Na ja, fast ausschließlich. Ich mache ganz kleine Ausnahmen für Käse, auf den ich einfach nicht verzichten kann.

Es gibt Stimmen, die sagen, dass eine vegane Ernährung und Leistungssport nicht zusammenpassen …

Mein Körper ist dankbar für diese Diät. Ich fühle mich viel besser als vorher. Proteine bekomme ich über Gemüse und Hülsenfrüchte. Ich nehme ein paar Vitamine, zum Beispiel B12. Aber ich fühle mich gut! Mein Körper fühlt sich nicht mehr so schwer an. Von meinen Eltern habe ich zu Weihnachten ein veganes Kochbuch geschenkt bekommen. Und jetzt bin ich am Experimentieren, das macht mir großen Spaß.

Welche Musik läuft, wenn du kochst?

Ich mag jede Art Musik. Mein Freund stellt die Playlist zusammen. Wir können mit den Charts anfangen und bei Techno landen. Ich mag wirklich alles!

Ihr bereitet euch gerade auf die nächste Premiere vor. Der Titel des dreiteiligen Ballettabends „Glaube – Liebe – Hoffnung“ vereint drei sehr große und bedeutungsschwere Wörter miteinander. Für was stehen sie?

Ich verbinde sie mit positiven Aspekten und Gefühlen des Lebens. Und alle drei stehen für mich auch für die Zukunft. Ohne sie ist eine Zukunft nicht möglich. Gerade in der aktuellen gesellschaftlichen Situation sind es drei wichtige Wörter.

M I L K“, „Sway“ und „Hello Earth“ heißen die drei Choreografien. In welcher tanzt du?

Ich tanze alle drei Stücke. In der Premiere werde ich aber nur in „M I L K“ zu sehen sein. Es ist toll mit allen drei Choreografen zusammenzuarbeiten, ich kann dabei viel lernen. Guillaume Hulots Tanzstil ist eher klassisch, Marco Goeckes sehr klar und Medhi Walerskis sanft. Es kann aber auch vorkommen, dass ich an einem Abend alle drei Stücke tanzen werde.

Ist das eine besondere Herausforderung?

Wenn du einmal alles verinnerlicht hast – es spürst – dann hast du es und es ist kein Problem. Tanzt du nur ein Stück ist das fast schade, weil du so viel Adrenalin hast. Bei drei Choreografien kannst du dich steigern. Die zweite wird besser als die erste, die dritte besser als die zweite.

Der Abend startet mit einer Uraufführung. Kannst du uns etwas zu „M I L K“ sagen?

Guillaume hat Marco während seiner Zeit in Stuttgart kennengelernt. Wir kennen ihn daher schon bein bisschen und es gab gleich ein Gefühl der Verbundenheit zwischen uns. Für ihn ist diese Neukreation eine große Sache, wir wollen alles für ihn geben. In dem Stück geht es um seine Beziehung zu seiner Mutter und generell das Muttersein. Die beiden hatte keine gute Beziehung, jetzt, wo beide älter werden, nähern sie sich an. Er hat einen Sommer mit ihr verbracht und viel mit ihr gesprochen. Seine Choreografien beinhalten viele klassische Bewegungen, sein Stil ist sehr ästhetisch. Aber es wird auch darum gehen, bestimmte Positionen zu zerstören … Sehr cool ist, dass wir mit einem Modedesigner zusammenarbeiten. Marvin M’toumo dekonstruiert mit seiner Arbeit das binäre System, Gender und Nacktheit.

Du hast bereits ein Stück von Medhi Walerski getanzt. Jetzt zeigt ihr seine Choreografie „Sway“. Wie würdest du seine Tanzsprache beschreiben?

Medhis Stücke sind alle meditativ. So würde ich es zumindest beschreiben. In seinen Stücken zu tanzen, heißt, wirklich komplett in das Stück einzutauchen. Wir müssen viel zählen, viele Bewegungen wiederholen. Alles ist sehr strategisch. Dabei aber ruhig. Du bist auf der Bühne, zählst und nach einer Weile fühlst du, dass du nicht mehr „außen“ bist, sondern „innen“. Das ist schwer zu erklären. Es ist ein bisschen wie Meditation. Auf einmal fühlt es sich natürlich an und du weißt genau, was du tun musst. Da entsteht eine besondere Energie.

Die Musik zu seiner Arbeit ist besonders. Der junge belgische Sounddesigner Adrien Cronet hat eigens eine Komposition für Walerskis Stück erarbeitet. Inwiefern passt sie zur Choreografie?

Sie besteht hauptsächlich aus Beats, die perfekt zur Choreografie passen. Wenn in der Musik eine Explosion zu hören ist, dann sieht man die auch in der Bewegung oder in der Struktur des Stücks. Man merkt, dass die Musik zeitgleich in Zusammenarbeit mit der Choreografie entstanden ist. Es passt einfach.

Wenn man „Hello Earth“ von Marco Goecke in eine Suchmaschine tippt, tauchen Fotos auf, die ein ganz besonderes Ausstattungsmerkmal zeigen. Genuss bekommt eine ganz konkrete Bedeutung. Erzähl mal, wovon spreche ich? Was wird das Publikum erleben?

Es ist ein älteres Stück von 2013. Man sieht einen anderen Marco als heute, das ist spannend. Es gibt Soli, die sehr schwer zu tanzen sind. Marcos Tanzstil fühlt sich inzwischen nach zuhause an, er ist in unseren Körpern, aber trotzdem herausfordernd. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Popcorn auf der Bühne sein wird. Ja, richtiges Popcorn. Es ist ein bisschen tricky, weil wir das vorher nicht wirklich proben können. Im Ballettsaal frage ich mich manchmal, wie das auf dem ungewohnten Untergrund funktionieren wird. Das ist spannend. Es geht Marco um eine Betrachtung unserer begrenzten Zeit auf Erden. Vom All blickt er hinunter auf die Menschen. Wir wollen unser Leben sinnvoll gestalten, es bei aller Schwere aber auch versüßen.

Nicht viele Tänzer:innen sind beim Wechsel von Jörg Mannes auf Marco Goecke geblieben. Du schon …

Ich weiß nicht genau, was Marco in mir gesehen hat. Ich war sehr jung, ich war gerade mal 19. Aber ich erinnere mich noch genau an den Moment während des Castings. Er hat einfach auf mich gezeigt. Ich wusste, dass das entweder ein sehr schlechtes oder ein sehr gutes Zeichen ist. Eigentlich wollte ich gehen, aber dann habe ich erfahren, dass Marco nach Hannover kommt und dann wollte ich bleiben. Er ist ein Genie! Seine Art zu arbeiten, habe ich noch nie erlebt. Das ist unglaublich. Ich habe gehofft, dass er mich nimmt.

Wenn ich dein strahlendes Gesicht sehe, bereust du diese Entscheidung nicht?

Nein, gar nicht. Ich habe mich als Tänzerin seitdem sehr verändert. Das ist verrückt. Ich war damals auf einem ganz anderen Weg. Und jetzt tanzen wir hier Repertoire auf Weltniveau. Das sollen die Menschen ruhig wissen. Neulich war ich im Kino. Im Film ging es um einen Profikoch, der frustriert war, weil seine Gäste sein Essen nicht verstanden haben. Ich habe mich darin ein bisschen wiedererkannt. Er hatte die besten Zutaten, die besten Mitarbeitenden, aber die Menschen erinnerten sich nach ihrem Besuch nicht einmal mehr daran, was sie gegessen hatten. Wir tanzen hier das Beste, das es in der Tanzszene gibt, arbeiten hart, um unser Niveau zu halten. Manchmal aber bleibt der Saal leer oder wir werden missverstanden. Aber ich liebe meinen Job trotzdem!

Wo siehst du dich in zehn Jahren?

Das Leben als Profitänzerin ist sehr intensiv. Wenn ich dann nicht mehr tanze – ich bin dann 36 Jahre alt –, habe ich vielleicht ein kleines veganes Café in Italien. Ich möchte etwas „Entschleunigtes“ machen.
Dieses Jahr möchte ich das erste Mal bei „All you can dance“ mitmachen und meine erste eigene Choreografie präsentieren. Bisher habe ich noch nichts in diese Richtung gemacht, aber ich habe eine starke Idee im Kopf. Die möchte ich im Sommer umsetzen und das Choreografieren ausprobieren.

Aber erstmal steht jetzt im Februar der Opernball vor der Tür. Das Staatsballett ist auch dabei, was ist geplant?

Wir haben schon erste Proben gehabt. Die gesamte Compagnie wird auftreten. Es war für uns nicht ganz so leicht zu hören, dass wir erst um Mitternacht tanzen werden. Für unsere Körper ist das nicht so gut, normalerweise sind wir dann schon in der Ruhephase. Da müssen wir noch gucken, wie wir das hinbekommen.
Aber die Choreografie wird nicht allzu lang sein, das wird schon gut werden. Ich bin ehrlich gesagt nicht ganz so euphorisch wie vor Corona und denke, dass ich eher zu denen gehören werde, die früh ins Bett gehen. Aber trotzdem werde ich auf der Bühne alles geben. Es sind ein paar Schritte dabei, die an lateinamerikanische Tänze erinnern, passend zum Motto. Aber natürlich bleibt es Marcos Tanzsprache. Und wie immer steckt eine tiefere Bedeutung dahinter.

Vera Barner

Glaube – Liebe – Hoffnung“ feiert am 11. Februar Premiere im Opernhaus.
https://staatstheater-hannover.de/de_DE/programm-staatsoper/glaube-liebe-hoffnung.1326060

Fotocredit: Ralf Mohr

BU: „Marco Goeckes Tanzstil fühlt sich inzwischen wie zuhause an … er ist ein Genie.“ Chiara Pareo in „A Wilde Story“

 

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Im Gespräch, MenschenEinen Kommentar verfassen...

Stadtkinder essen: Limmehr

Tags: , , ,

Stadtkinder essen: Limmehr


Stadtkinder essen_Limmehr

Im Herzen Limmers, neben der Kult-Kneipe „Frosch“ hat vor einigen Monaten das „Limmehr“ eröffnet, das italienische Küche anbietet. Die 10 nach Ahlem lässt uns mehr oder weniger direkt vor dem Eingang zum Restaurant raus, wofür wir bei diesem fürchterlichen Wetter sehr dankbar sind. Schnell rein! Im Sommer kann man hier allerdings auch ganz nett draußen sitzen.

Unser erster Eindruck: Ganz schön groß hier! Und sehr stilvoll eingerichtet. Absolut nicht das Stereotyp des italienischen Restaurants. Keine rot-weiß-karierten Tischdecken, keine in Bast geflochtenen Lambruscoflaschen, keine künstlichen Weinranken – angenehm! Stattdessen wahnsinnig bequeme Cocktailsessel, große Grünpflanzen, zwei große Ethanol-Feuerstellen und etliche Spiegel – das lenkt ein bisschen von dem Wartehallencharakter des Gastraums ab. Aber wir wollen hier ja auch nicht einziehen, sondern was essen. Was gibt’s denn?

Um in Stimmung zu kommen, bestellen wir erst mal Aperitif. Welch kapitaler Fehler! Also, nein, eigentlich nicht, aber sowohl der Limoncello-Spritz als auch der Sbagliato zu je 5,50€ sind derart gut gemeint, dass es uns beinahe vom Stuhl haut. Ein, zwei Schlucke trinken und dann als Dessert aufheben. Schließlich sind wir beim Italiener und wenn die was gut können, dann ja wohl Wein! Passt auch viel besser zum Essen.

Die Weinauswahl ist wirklich exquisit. Wir entscheiden uns für ein Glas Lugana (6,50€) und, weil wir kleine Querulanten sind, auch für ein Glas des südafrikanischen Sauvignon blancs (6,50€) – beide Weine sind sehr gut. Als Gruß aus der Küche kommen kleine Brötchen aus Pizzateig mit einer Kräutermayonnaise und einer Paprika-Auberginenpaste, bevor dann ziemlich schnell die Hauptgerichte serviert werden.

Gegrillte Tintenfischtuben mit Salat und Bratkartoffeln (oder wahlweise auch Rosmarinkartoffeln) zu 15€ und eine Pizza Quattro Formaggi (13,50€). Letztere hat in etwa die Größe eines Wagenrades – man muss schon sehr hungrig sein, um sie vollständig aufessen zu können. Die Käseauswahl darauf allerdings ist hochwertig und gut abgestimmt.

Das andere Gericht verteilt sich über drei Teller:
Wirklich gut gemachte Bratkartoffeln mit Zwiebeln, einem angenehm leicht angemachten gemischten Salat und natürlich die Tintenfischtuben. Zwei große, dazu geschmelzte Cocktailtomaten, marinierter Rucola und Zitrone.
Der Tintenfisch ist sehr zart, kein bisschen gummiartig und schmeckt frisch und intensiv, das Gemüse ist sorgfältig geputzt.
Wir haben absolut nichts zu beanstanden. Auch die beiden Servicekräfte sind sehr aufmerksam und freundlich. Man bringt uns noch einen Limoncello aufs Haus – herrje, noch mehr Alkohol, – bevor wir uns verabschieden. Aber bestimmt nicht für immer, wir kommen wieder.

Limmehr

Franz-Nause-Straße 3
30453 Hannover
Öffnungszeiten: Di.-So.: 11:30-23:00 Uhr

Telefon: 0511-211155

www.limmehr.de

www.instagram.com/limmehr_restaurant_hannover/

IH, Fotos: Gero Drnek

Abgelegt unter * Ticker, Aktuelles, Einkauf & Genuss, Stadtkinder essenEinen Kommentar verfassen...

Titeltext im Februar: Bruchlinien

Tags: , , , , ,

Titeltext im Februar: Bruchlinien


Was uns (noch) eint und was uns spaltet

Es ist wohl beides, es ist einerseits ein Gefühl und andererseits durch Umfragen recht gut belegt, in Deutschland scheiden sich zunehmend die Geister, so zum Beispiel bei der Frage zu Waffenlieferungen in die Ukraine. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland sehen das inzwischen skeptisch. Es gibt darüber hinaus zahlreiche weitere Themen, die kontrovers diskutiert werden. Man streitet zum Beispiel über Zuwanderung. Man streitet über Energiekosten. Man streitet über ein Bürgergeld. Und es gibt dabei diesen sehr klaren Trend, auf den eigenen Vorteil bedacht zu sein, unseren Wohlstand an die erste Stelle zu stellen und andere Themen der Besitzstandswahrung unterzuordnen.
Mir ist das alles nicht sympathisch und nicht geheuer.
Und ich habe die Befürchtung, sehr viel, was da gerade von der Ampel an Kompromissen beschlossen wird, unter Dauerfeuer der CDU/CSU und unter dem Eindruck von irgendwelchen Umfragen, ist langfristig auch gar nicht so klug.
Ich finde, wir führen in Deutschland momentan sehr viele falsche Diskussionen und schließen entsprechend falsche Kompromisse. Und die Diskussionen werden so laut geführt, dass die tatsächlich wichtigen Fragen zunehmend in den Hintergrund geraten.

Die Fragen, die ich meine, die ich wirklich wichtig finde, sind ein bisschen größer.
Mir geht es auch um den Blick über den Tellerrand.
Ich frage mich, wie es der Welt insgesamt besser gehen könnte, wie man es möglich machen könnte, dass es für alle Menschen nachhaltig aufwärts geht.
Wie stoppen wir den Klimawandel und das Artensterben, wie beenden wir den weltweiten Hunger, wie sorgen wir weltweit für mehr Gerechtigkeit?
Klar, ich kenne den Einwand. Diese Fragen seien zu groß, darüber nachzudenken sei pure Zeitverschwendung, weil zu viele Faktoren eine Rolle spielen und zu viele Spieler ein ganz anderes Spiel spielen würden. Ja, das ist so.
Und trotzdem denke ich, dass eine moderne Politik diese großen Fragen in alle Überlegungen mit einbeziehen muss, denn wenn die Krisen der jüngeren Vergangenheit eines ganz klar gezeigt haben, dann, dass wir nicht auf einer Insel leben. Außerdem wäre ein Ausklammern dieser Fragen auch eine Art Kapitulation.
Und ich möchte nicht kapitulieren.

Ich selbst beantworte viele Fragen sehr klar. Ich bin zum Beispiel ganz ausdrücklich für Waffenlieferungen in die Ukraine, ich bin für das Maximum und für eine größtmögliche Schnelligkeit. Ich würde mir wirklich wünschen, dass Deutschland den Rücken durchdrückt und voran geht. Es gibt da für mich keine Fragezeichen. Die Ukraine wurde und wird angegriffen, sie erfährt unendliches Leid, sie muss sich verteidigen dürfen und sie muss dabei ohne Wenn und Aber unterstützt werden. Jedes Zögern und Zaudern, jede Zurückhaltung erscheint mir moralisch fragwürdig und ärgert mich. Zurückhaltung tötet. Es ist so einfach. Und jede Zurückhaltung spielt darüber hinaus Putin und allen anderen Diktatoren und Autokraten dieser Welt langfristig in die Karten. Unsere Schwäche, unsere Zögerlichkeit ist deren Stärke. Aus meiner Sicht gibt es da gar nicht viel zu diskutieren. Ich stelle mir einfach vor, was ich mir wünschen würde, wenn jemand meine Kinder bedroht. Wenn eine „Gruppe Wagner“ vor den Toren Hannovers stehen würde.

Es gibt viele weitere Punkte, die mich umtreiben und bei denen ich ebenfalls eindeutig Stellung beziehe. Ich glaube zum Beispiel, dass wir den Kapitalismus nicht abschaffen, aber stark einhegen müssen, mit einer Begrenzung des möglichen Reichtums, mit ganz anderen Regeln beispielsweise beim Handel mit Nahrungsmitteln (hier darf einfach nicht spekuliert werden), mit einer weitaus stärkeren Kontrolle und Besteuerung von Großunternehmen, usw.
Ich weiß, dass wir auch beim Klima noch wesentlich mehr tun müssen, angefangen damit, dass die lähmende Bürokratie eingefangen wird und dass die dezentrale und private Energiegewinnung bei uns an die erste Stelle rückt. Die großen Energieriesen haben in den vergangenen Jahren unfassbar auf der Bremse gestanden, aus meiner Sicht spricht jetzt alles dafür, den dezentralen Ansatz vor die Klammer zu ziehen.
Und nicht zuletzt treiben mich auch viele soziale Fragen um. Wie gehen wir mit der Schere zwischen Arm und Reich um? Können, dürfen wir das so laufenlassen? Die Abstände werden immer größer. Die Ungerechtigkeit in der Welt und auch in Deutschland wächst. Das alles läuft nicht in die richtige, es läuft in die komplett falsche Richtung. Meine Wunschliste an die Politik ist lang. Und sie wird mit jedem Tag länger.

Und ja, mir ist klar, dass man das alles naiv und blauäugig finden kann. Weil sich eh nichts ändern wird.
Aber ehrlich gesagt: darauf pfeife ich.
Ich kenne all die „Schwächen“ meiner Wunschliste, all die Einwände und Gegenargumente, ich höre das alles und hoffe trotzdem darauf, dass der große Groschen noch irgendwann fällt.
Und manchmal ärgere ich mich. Über Engstirnigkeit, über Lagerdenken, über galoppierenden Egoismus.

Es gibt insbesondere zwei „Argumente“, die ich ziemlich unerträglich finde. Erstens: Wenn du allein etwas änderst, änderst du gar nichts. Und zweitens: Wenn du verzichten musst, überlegst du dir das ganz schnell anders. Großer Blödsinn. Natürlich ändere ich etwas, wenn ich ganz allein handele. Zwar sehr begrenzt, aber ich ändere etwas. Und ich verzichte sehr gerne. Kein Problem. Ich kann mich einschränken und ich schränke mich bereits ein. Wie so viele andere auch. Die beiden Argumente sind keine, es sind lediglich Ausreden, Rechtfertigungen, nichts zu tun. Solche Rechtfertigungen höre ich in letzter Zeit ständig, in diversen Gewändern.

Meistens wird gesagt, dass es angesichts der momentanen Lage nun natürlich in erster Linie darum gehen muss, sich um das Wohl im eigenen Umfeld zu kümmern. Für die ganze Welt würden gerade die Kapazitäten fehlen. Wir können doch jetzt nicht, so heißt es, wegen dieses Krieges unseren gesamten Wohlstand aufs Spiel setzen. Darum sollte die Ukraine jetzt allmählich mal ihre Maximalforderungen zurückstellen und Putin gesichtswahrend ein bisschen Land überlassen, damit endlich wieder Ruhe einkehrt. Ernsthaft? Kann das Falsche jemals richtig sein? Wenn das der Weg Deutschlands ist, wenn das Zögern und Zaudern dazu beitragen soll, die Ukraine zu einem Kompromissfrieden zu zwingen, dann schäme ich mich. Das wäre verdammt hässlich. Wir würden die Ukraine für unseren Wohlstand opfern. Aber der Trend weist leider in diese Richtung. Vielen wird die Ukraine mit steigenden Lebenshaltungskosten zunehmend egaler.
Unsere Gesellschaft wandelt sich.

Sie hat sich aber bereits vor dem Krieg in der Ukraine gedreht. Die Ellenbogen werden bereits seit vielen Jahren immer spitzer, die Empathie hat abgenommen. Man ist besorgt und bemüht um einen kleinen, engen Kreis, um die eigene Familie, vielleicht noch ein paar Freunde, aber dann hört es meistens auch schon auf. Was gehen mich die anderen an?
Es gibt Menschen, die fahren nachts auf der Autobahn ganz selbstverständlich mit Fernlicht, weil sie dann besser sehen können. Dass der Gegenverkehr damit ein Problem hat, kommt ihnen gar nicht in den Sinn. So ähnlich funktioniert (gefühlt) immer mehr unsere Gesellschaft. Man ist sich selbst der Nächste, man muss keine Rücksicht nehmen, man muss sich durchsetzen, der Stärkere sein.
Unser Leben ist selbst im privaten Bereich zum Wettbewerb mutiert. Wir konkurrieren im Netz um den coolsten Auftritt. Bloß keine Schwäche zeigen. Bloß nicht weich sein. Wir haben diesen Wettbewerbsgedanken in unsere Gesellschaft überall implementiert. Und inzwischen konkurrieren wir uns zu Tode.

Was ist das eigentlich für eine Gesellschaft, in der viele Menschen armen Menschen keine direkten Hilfen gönnen, in der manche die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen skeptisch sehen?
Was ist das für eine Gesellschaft, in der ständig über den Klimawandel gesprochen wird, währen immer mehr Leute SUV fahren?
Was ist das für eine Gesellschaft, in der Menschen Toilettenpapier horten? Was sind das für Menschen?
Bei uns werden Geschäftsleute bewundert, die Steuern sparen, die sich geschickt davor drücken, zum Gemeinwohl beizutragen. Solche Menschen sind die Helden ganzer Generationen.
Klar, viele gehen freitags auf die Straße, aber die Mehrheit eben nicht. Eine Mehrheit der Deutschen ist weit davon entfernt, darüber nachzudenken, wie es eigentlich den anderen so geht. Wenn jemand auf der Straße stürzt, gehen viele einfach vorbei.

Ich glaube, dass Gesellschaften nicht ihre Demokratien beerdigen, weil sie zu unpolitisch oder in der Mitte zu träge sind, ich glaube, dass kalte Gesellschaften kippen, Gesellschaften, denen das Menschliche abhandengekommen ist. Und die darum empfänglich werden für unmenschliche Lösungen.
Als Mensch muss ich mir doch eigentlich bei allen Entscheidungen und Handlungen immer eine ganz zentrale Frage stellen: Schade ich jemandem? In unserer Gesellschaft stellen sich viele aber eine völlig andere Frage: Nützt es mir? Und diese Frage steht längst auch im politischen Betrieb an erster Stelle. Nützt es meiner Klientel. Dient es meiner Karriere? Und alles andere tritt in den Hintergrund, auch die Wahrheit. Darum bin ich zum Beispiel momentan gar nicht gut auf Friedrich Merz zu sprechen. Aus meiner Sicht hätte er als Politiker längst abtreten müssen. Er ist eindeutig nicht integer genug für irgendwelche Führungsaufgaben.

Und nun höre ich den Einwand, der gerne von Politiker*innen kommt, wenn man, wie ich, ein bisschen den Teufel an die Wand malt.
Was ist mit all den Ehrenamtlichen, was ist mit den vielen Menschen, die Flüchtlinge aufgenommen haben, was ist mit den Menschen, die jeden Tag in der Pflege schuften, die in den Krankenhäusern Doppelschichten schieben? Da sind sie doch, die guten, die empathischen Menschen. So schlecht kann es also um unsere Gesellschaft gar nicht bestellt sein.
Klar, so kann man natürlich argumentieren, aber nur so lange, bis irgendwann ernsthaft etwas kippt. Ich habe ja nichts dagegen, all jene zu loben, die sich gesellschaftlich engagieren, die sich einsetzen für eine funktionierende Gesellschaft.
Aber wenn man dabei vergisst, auch die wachsenden Schatten unter die Lupe zu nehmen, gibt es irgendwann ganz sicher ein böses Erwachsen

Dass es kippen kann, haben wir nun bereits in mehreren europäischen Ländern gesehen, wie sehr es kippen kann, dafür sind auch die USA leider ein gutes Beispiel. Wir müssen offensichtlich sehr achtsam sein. Noch einen uns mehrheitlich (das zumindest hoffe ich) unsere Werte, noch geben wir etwas auf die Menschenrechte, noch empören wir uns zwischendurch an den richtigen Stellen. Aber der Egoismus spaltet uns zunehmend.
Und er wird weiter befeuert durch ein Wirtschaftssystem, das Egoismus belohnt und Gemeinsinn eher abstraft.
Aus meiner Sicht müssen wir uns ganz schnell besinnen. Wo soll es denn eigentlich hingehen?
Mit Christian Lindners Porsche vor die Wand?
Oder fällt uns da vielleicht doch noch was Besseres ein?

Lars Kompa

 

 

Abgelegt unter * Featured, * Ticker, Aktuelles, Kolumne des Monats, TitelEinen Kommentar verfassen...

Stadtkind twittert